Hieb- und Stoßwaffe | Hirschfänger

Hirschfänger mit Scheide, 1941.W.081

Das Blatt mit 4 mm langer Fehlschärfe und 132 mm langem Rückenschliff ist nicht gekehlt. Tiefgeätzte, flächig feuervergoldete Ornamente auf gebläutem Grund zieren beide Seiten, darunter die Darstellung einer Sau auf der Terzseite. Das Gefäß besteht aus vier dekorierten Silberteilen und der Ebenholzhilze. Auf den Klingenschultern ruht die Stoßplatte mit Überfang. Die gerade, kannelierte Parierstange und der Hilzenring sind aus einem Stück gefertigt. Acht versilberte Buntmetallspangen sind in das Holz der Hilze eingelassen und mit Senkkopfstiften fixiert. Auf dem Vernietknauf der Knaufkappe liegt der Angelniet. Die schwarze Lederscheide trägt zweiteiligen, im Stil des Gefäßes fein dekorierten Silberbeschlag. Abweichend vom üblichen Vorgehen wurde die Beimessertasche aufgesetzt. Am Mundblech ist ein Trageknopf angelötet. Das 212 mm lange Beimesser trägt genietete Ebenholzgriffschalen und seine Knaufkappe ist im Stil der Waffe gearbeitet. Das Erscheinungsbild der Waffe ist dem Muster der Hannoverschen Hirschfänger für adelige Jagd- und Forstbedienstete um 1800 angenähert, gleicht ihm jedoch nicht im Detail. (Herbert H. Westphal. Hirschfänger: Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen. Horn-Bad Meinberg 2016. S. 638-639. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Attribution 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventory number
1941.W.081
Measurements
Gesamtlänge: 654 mm (Hirschfänger); Klingenlänge: 504 mm (Hirschfänger); Klingenbreite: 34 mm (Hirschfänger); Klingenstärke: 9 mm (Hirschfänger); Gewicht: 882 g (Hirschfänger); Gewicht: 658 g (Scheide); Gesamtlänge: 212 mm (Beimesser)
Material/Technique
Klinge: Stahl (feuervergoldet, gebläut); Gefäß: Silber, Ebenholz, Buntmetall; Scheide: Leder, Silber; Beimesser: Stahl, Ebenholz

Event
Herstellung
(when)
1800 - 1825

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
22.04.2025, 9:59 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Hieb- und Stoßwaffe; Hirschfänger; Hirschfänger

Time of origin

  • 1800 - 1825

Other Objects (12)