Hieb- und Stoßwaffe | Hirschfänger

Hirschfänger, 1909.W.494

Das Blatt mit 9 mm langer Fehlschärfe trägt einen 120 mm langen, auslaufenden Rückenschliff. Auf der Fehlschärfe der Quartseite erscheint die Herstellersignatur: P. HENDRICHS & GRAH IN SOLINGEN. Das Gefäß besteht aus fünf Buntmetallteilen und der Geweihhilze. Die auf den Klingenschultern ruhende Stoßplatte bildet auch das Stichblatt. Die vertikal S-förmig geschweifte, glatte Parierstange endet in Hirschläufen. Der Hilzenring und die Knaufkappe fassen die Hilze. Der Angelniet liegt auf dem Vernietknauf. Die Scheide besteht aus braunem leder mit zweiteiligem Beschlag. Am Mundblech ist ein Trageknopf in Gestalt einer Eichel verlötet. (Herbert H. Westphal. Hirschfänger: Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen. Horn-Bad Meinberg 2016. S. 770-771. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.)

Urheber*in: P. Hendrichs & Grah / Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
1909.W.494
Maße
Gesamtlänge: 602 mm; Klingenlänge: 471 mm; Klingenbreite: 29 mm; Klingenstärke: 7 mm
Material/Technik
Gefäß: Buntmetall, Geweih; Scheide: Leder
Inschrift/Beschriftung
P. HENDRICHS & GRAH IN SOLINGEN (Fehlschärfe der Klinge, quartseitig)

Ereignis
Herstellung
(wer)
P. Hendrichs & Grah (Solingen) (Hersteller)
(wo)
Solingen
(wann)
um 1850

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hieb- und Stoßwaffe; Hirschfänger; Hirschfänger

Beteiligte

  • P. Hendrichs & Grah (Solingen) (Hersteller)

Entstanden

  • um 1850

Ähnliche Objekte (12)