Hieb- und Stoßwaffe | Hirschfänger

Hirschfänger mit Scheide und Jagdbesteck, 1942.W.102

Das Blatt mit 3 mm langer Fehlschärfe trägt einen 133 mm langen, auslaufenden Rückenschliff. Tief geätzte, florale Motive und Hirschdarstellungen schmücken beide Seiten. Das Gefäß besteht aus zwei ziselierten, vergoldeten und versilberten eisernen Teilen. Auf den Klingenschultern ruht die Parierstange mit dem Stichblatt. Tulpen- und Blattdekor schmückt die Hilze. Im Scheitelbereich liegt das offenbar sekundär vernietete Angelende. Die Scheide ist aus braun beledertem Holz mit zweiteiligem, im Stil der Hilze dekoriertem, versilbertem Eisenbeschlag gefertigt. Am Mundblech mit zwei Bestecktaschen sind drei Ösen mit Trageringen verlötet. Ein 180 mm langes Messer und eine 134 mm lange, zweizinkige Gabel bilden das Besteck. Beide tragen silberne Hilzen. Das Bandelier aus gefüttertem grünem Samt wurde mit Riemenzwingen und einer Schnalle aus vergoldetem Eisen montiert. (Herbert H. Westphal. Hirschfänger: Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen. Horn-Bad Meinberg 2016. S. 182-183. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.)

Rechtewahrnehmung: Deutsches Klingenmuseum Solingen

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
Inventarnummer
1942.W.102
Maße
Gesamtlänge: 690 mm; Klingenlänge: 557 mm; Klingenbreite: 27 mm; Klingenstärke: 5 mm; Gewicht: 416 g; Gewicht: 704 g (Scheide mit Gehänge); Gesamtlänge: 180 mm (Messer); Gesamtlänge: 134 mm (Gabel)
Material/Technik
Klinge: Stahl; Gefäß: Eisen (ziseliert, vergoldet, versilbert); Scheide: Holz, Leder, Eisen (vergoldet); Bandelier: Samt, Eisen (vergoldet); Besteck: Stahl, Silber
Inschrift/Beschriftung
Andere: Florale Motive und Hirschdarstellungen (Klinge, beidseitig)
Andere: Tulpen- und Blattdekor (Hilze)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1675 - 1699

Förderung
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 09:59 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Hieb- und Stoßwaffe; Hirschfänger

Entstanden

  • 1675 - 1699

Ähnliche Objekte (12)