Hieb- und Stoßwaffe | Hirschfänger
Hirschfänger, 1937.W.029
Das Blatt mit 2 mm langer Fehlschärfe trägt einen 177 mm langen, stufig abgesetzten Rückenschliff. Rückenparallel verläuft beidseitig ein feiner Zug bis zum Ansatz des Rückenschliffs und mittig eine flache, 14 mm breite Kehle. Hoch geätzte Ornamente über Goldgrund sowie tief geätzte Wilddarstellungen; terzseitig die einer Sau und quartseitig die eines Hirschen zieren beidseitig die an die Schultern anschließende, ungekehlte Partie. Hoch geätztes Rankenwerk ist auf die Breite der Mittelkehle begrenzt. Auf dem Rücken erscheint ein Pfeil mit zwei Stäben. Das Gefäß besteht aus drei ziselierten und vergoldeten Buntmetallteilen. Auf den Schultern ruht die ovale Stoßplatte mit dem Stichblatt. Die Parierstange geht in den Faustbügel über, dessen Endzapfen in die Knaufpartie der Hilze führt. Der Hilzenring ist lediglich optisch angedeutet. Auf dem Sockel der Knaufpartie liegt der Angelniet. Der Sockel ist in seine Höhe befeilt, so dass von einer Neuvernietung auszugehen ist. Hilzen- und Stichblattdekor stimmen bis auf geringfügige, durch die individuelle Nachbearbeitung verursachte Abweichungen mit dem des nachfolgend beschriebenen Exemplars überein. Die Blattdekoration der Hirschfänger weicht ab, jedoch tragen beide das Pfeilmotiv am Rücken. (Herbert H. Westphal. Hirschfänger: Zur historischen Entwicklung jagdlicher Seitenwaffen. Horn-Bad Meinberg 2016. S. 312-313. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.)
- Standort
-
Deutsches Klingenmuseum Solingen DKM
- Inventarnummer
-
1937.W.029
- Maße
-
Gesamtlänge: 700 mm; Klingenlänge: 572 mm; Klingenbreite: 28 mm; Klingenstärke: 8 mm; Gewicht: 502 g
- Material/Technik
-
Klinge: Stahl (geätzt, vergoldet); Gefäß: Buntmetall (Ziseliert, vergoldet)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Pfeil mit zwei Stäben (Klingenrücken)
Andere: Ornamente, Wilddarstellungen, Sau, Hirsch, Rankenwerk (Klinge)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1725 - 1749
- Förderung
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hieb- und Stoßwaffe; Hirschfänger; Hirschfänger
Entstanden
- 1725 - 1749