Sachakte
Ritterabschiede (gebundener Band), Tomus X, mit Sachregister
Enthält: 1653 Januar 27 / Februar 6 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a. Sammlung und Einreichung aller ritterschaftlichen Abschiede beim Reichstag, rheinische Ritterratsordnung (Funktion als 'prima instantia'), Verhandlung mit dem [Reichshofrat-Vizepräsidenten J. Heinr[ich] Graf Nothafft v, Wernberg über eine etwaige 'sessio in comitiis' der Reichsritterschaft, beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaft, Kanzlei 1737
Enthält: 1653 März 16 / 26 (Speyer): Ausschussprotokoll der Oberrheinischen Reichsritterschaft: u. a.: Instanz für Beschwerden der Reichsritterschaft gegen Reichsstände soll der Kaiser selbst sein
Enthält: Herausgabe der Ritterschaftsakten durch die lerchschen Erben, Legation zum Reichstag, Knebel (Nachfolger des 1642 verstorbenen C[aspar) Lerch) bleibt bis auf weiteres Ritterhauptmann
Enthält: 1653 April 6 (Frankfurt): rheinischer Ritterabschied: Legation zum Reichstag
Enthält: 'subsidium charitavivum'
Enthält: 1653 Mai 25 (Frankfurt): desgl., wie vorher, ferner: 'sessio et votum in comitiis'
Enthält: Herausgabe der lerchschen Akten
Enthält: 1653 August 18 / 28 (Mainz): desgl. u. a.: 'Subsidium charitativum' der Reichsritterschaft (50.000 fl.) an den Kaiser, Bitte um kaiserliche Exekutionskommission 'contra morosos'
Enthält: 1653 August 27 (Frankfurt, in Herrn Baronii Haus): Ausschussprotokoll, Vorbereitung des Korrespondenztages
Enthält: 1653 September 9 (Heilbronn): Korresondenztagsabschied, u. a.: Repartition der 50.000 fl. für den Kaiser (Unterelsaß 5.000, Schwaben 18.000, Franken 15.000, Rhein 12.000 fl., ohne Präjudiz), Benennung der Reichsritterschaft in der kaiserlichen perpetuierlichen Wahlkapitulation und in Reichstagsabschieden,Ablehnung von Beiträgen der Reichsritterschaft zu den Kosten des Reichskammergerichts, Befreiung der Reichsritterschaft vom Rottweiler wie von kaiserlichen Gerichten in Schwaben und Franken, Bestrafung des Calumnianten zu Überlingen wegen seines Dialogus, Exemtion der Reichsritterschaft vom kaiserlichen Privileg 'de non appellando' für Kurpfalz, Sammlung aller Ritterabschiede, Anstellung eines ständigen Agenten der Reichsritterschaft am Kaiserhof, Verzicht der adligen Töchter, Bestätigung der fränkischen und rheinischen Ritterordnung durch den Kaiser, Protest gegen die Eingriffe des 'nuntius pontificius' zugunsten der Abtei Kempten, 'votum et sessio in comitiis' und im Fürstenrat
Enthält: 1653 November 22 (Speyer): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: Bedrückung der Oberrheinischen Reichsritterschaft vor, in und nach dem 30jährigen Krieg durch Reichsstände, Restitution der Trierer, Pfälzer und Speyerer Lehen an J. Nik[olaus] v. Helmstatt auf Grund des Westfälischen Friedens, v. Helmstatt / v. d. Hauben (Übergriffe zu Gerolsheim)
Enthält: 1653 Dezember 8 / 18 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Verhandlungen mit schwäbischer und fränkischer Reichsritterschaft über die 'admissio ad votum et sessionem in comitiis', desgl. über eine etwaige Konjunktion mit den Hochstiften zum Besten der Reichsritterschaft, Original
Enthält: 1654 Januar 7 / 17 (Frankfurt): desgl., u. a.: rheinische Ritterratsordnung nebst ihrer umstrittenen 'prima instantia' (durch die Reichshofrat und Reichskammergericht sehr entlastet würden), Anstrebung des Vorrangs der Reichsritterschaft vor den Reichsstädten in Reichstagsabschieden und kaiserlichen Wahlkapitulationen, Beiträge zum Reichskammergericht, Exemtion vom Rottweiler und kurpfälzischen Hofgericht, Anstrebung der 'sessio in comitiis' mit den Grafen als 'quartum collegium' unter Bedingung des vorherigen Ausgleichs von Streitfällen, Wunsch nach ritterschaftlichen Mitgliedern im Reichshofrat
Enthält: Neujahrspräsent (1.000 Reichstaler!) für den Reichshofrats-Präsident, Gesandter der rheinischen Reichsritterschaft beim Kaiser ist Phil[ipp] Caspar v. Bicken
Enthält: 1654 April 1 / 11 (Worms): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft: Verschiedenes: Beeinträchtigung des 'exercitium religionis' bzw. 'jus patronatus' in Orten der Reichsritterschaft durch Kurpfalz, v. Frankenstein / Graf Emich v. Leiningen (Guntersblum), v. Wachenheim / Graf v. Alt-Leiningen (Monsheim), v. d. Hauben / v. Helmstatt (Gerolsheim), Anna Prax[dis] Hundt v. Saulheim wegen Teilung des v. rodensteinschen Erbes, Auslieferung der lerchschen Rittersdhaftsakten, Steuerfreiheit der v. meckenheimschen Güter zu Lambsheim und Alsheim gegenüber Kurpfalz, Original
Enthält: 1654 Mai 5 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: kaiserliche Exekutionskommission 'contra morosos' und deren Behinderung durch Kurpfalz, Solms-Hungen, Isenburg, Gravamina gegen Kurpfalz, v. wrangelsche Quartiergelder (auch schon vorher], 'sessio et votum in comitiis', Original
Enthält: 1654 Juli 27: (Höchst): Protokoll des Oberrheinischen Reichsritterschaftsausschusses, betreffend u. a. die schwedischen Satisfaktionsgelder
Enthält: 1654 August 8 / 18 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Zahlung der restierenden 20.000 fl. schwedischer Satisfaktionsgelder seitens der Reichsritterschaft, v. Bicken soll mit der fränkischen Reichsritterschaft bzw. der kaiserlichen Kommission in Schweinfurt verhandeln, Niederrheinische Reichsritterschaft gegen Kurtrier wegen Landsässerei, Erbstreit v. Bicken / Brömser
Enthält: 1654 August 11 / 21 (Langenschwalbach): Abschied der Deputierten der drei Kreise in Sachen der fränkischen Reichsritterschaft gegen die Reichsritterschaft in Schwaben, Rhein, Unterelsaß wegen der Verteilung der noch zu zahlenden schwedischen Satisfaktions- und der vom General Wrangel geforderten Quartiergelder
Enthält: 1654 Oktober 8 / 18 (Speyer): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, meist Interna, u. a.: Prüfung der Lerchschen Rechnung, Verhandlungen mit den Erz- und Domstiften über eine Allianz, Rückstände der gräflich schönburgschen Erben, Treueid des Pfarrers zu Gerolsheim, etc., Original
Enthält: 1655 Februar 7 / 17 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Allianz der Reichsritterschaft mit den Erz- und Domstiften, Frage der Konjunktion mit den Grafen, wäre 'sessio et votum in comitiis' ratsam?, v. Knebel will das 13 Jahre geführte Direktorium, das künftig dreijährig alternieren soll, abgeben, jeder Ritterhauptmann hat 300 Reichstaler Besoldung, der Direktor 50 fl. zusätzlich
Enthält: 1655 Mai 3 / 13 (Speyer): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft. u. a.: Allianz mit den Erz- und Domstiften, Verkauf des Gültbriefs über 6.000 fl. auf die Stadt Schwäbisch-Hall durch den Juden Wolf in [Mainz] zugunsten der ganz erschöpften Ritterkasse, Original
Enthält: 1655 Juli 15 / 16 (Mainz): rheinischer Ritterabschied: Gravamina gegen Kurpfalz, Relation der Gesandten in Regensburg ist Phil[ipp] Caspar v. Bicken und burgfriedbergscher Rat und Syndikus [der Mittelrheinischen Reichsritterschaft] Lic. J. Esajas Fabricius über ihre dortige Tätigkeit 1653 / 1654, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei, dabei die Relation (37 Punkte), u. a.: Gravamina mit Pfalz und Trier, Durchführung des Westfälischen Friedens in Religions- und Restitutionssachen, rheinische Ritterordnung (besonders zur Verbesserung der schlechten Gerichtsverhältnisse, Verleihung der 'prima instantia judiciaria'),Rückgewinnung entfremdeter adliger Güter, Besteuerung der gräflich trautmannsdorfschen Reichslehen Geisburg-Burrweiler [Kreis Landau], Anstellung eines beiden Konfessionen genehmen Mitglieds des Reichshofrats ist bewilligt worden, kaiserliche Kommission gegen die lerchschen Erben, Ablehnung von Beiträgen der Reichsritterschaft zum Reichskammergericht, Nennung der Reichsritterschaft in der neuen Reichshofrats-Ordnung, in kaiserlichen und königlichen Wahlkapitulationen, in Friedensverträgen, schwedische Satisfaktionsgelder, Allianz mit den Stiften, Abwehr der Heranziehung zu Reichssteuern, über die drei Möglichkeiten, 'sessionem et votum in comitiis' zu erlangen
Enthält: 1655 September 10 / 11: (Speyer) Protokoll der Deputiertender drei Kreise über einen etwaigen gütlichen Ausgleich der vielen Streitpunkte mit Kurpfalz, Konzept (unvollständig)
Enthält: 1655 September 15 (Speyer): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: Repartition der rückständigen Schwedengelder, Ausgleich mit Kurpfalz, Forderung des v. Molsberg (1.000 fl.) auf den Ritterhof zu Oppenheim
Enthält: 1655 Oktober 18 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Ausgleich mit Kurpfalz durch eine kaiserliche Kommission, Anwerbung eines Regiments auf Kosten der drei Kreise durch v. Schellenberg mit kaiserlichem Patent, Schwedengelder, hundtsche Güter zu Hangen-Wahlheim, der Erzbischof von Mainz will für Einrückung der Reichsritterschaft in den nächsten Reichstagsabschied sorgen
Enthält: 1656 März 20 / 30 (Burg Friedberg): desgl., u. a.: Unterstützung der Reichsritterschaft durch den GeneralreichsfiskalDr. Phil[ipp] Emmerich in Speyer, Durchführung der 1639 erneut konfirmierten Privilegien der Reichsritterschaft
Enthält: Störung der Befreiung vom Transitzoll auf Eigengewächse der Reichsritterschaft durch Kurmainz
Enthält: Steuerstreit mit Solms (Birklar, Fauerbach), Nassau-Idstein (schützsches Gut zu Wiesbaden), Versteuerung aller Güter am Wohnort des Besitzers
Enthält: sechsprozentige Steuer für gemeinschaftliche Ausgaben, 'sessio et votum in comitiis' ist der Reichsritterschaft wegen ihrer Bedrückung durch Reichsstände dringend erwünscht, Versteuerung der gräflich kronbergschen Güter in und um Ladenburg
Enthält: 1656 Juni 14 (Speyer): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: Kosten der kaiserlichen Kommission gegen Kurpfalz, Direktorium der rheinischen Reichsritterschaft soll laut Abschied von 1631 und 1637 alle zwei Jahre alternieren, v. d. Hauben / v. Helmstatt (Gerolsheim), v. Molsberg (Ritterhof Oppenheim)
Enthält: 1656 Oktober 31 (Mainz): desgl., u. a.: lerchsche Abrechnung, Frage einer Konjunktion des Kantons Unterelsaß mit dem rheinischen Kreis etc., Konzept
Enthält: 1657 August 8 / 18 (Worms): Konferenz der unierten Oberrheinischen Reichsritterschaft / Bistum Worms / Bistum Speyer / Rheingrafen über Abhilfe gegen die kurpfälzische Leibeigenen- und Wildfangsansprüche bei derzeitiger Reichsvakanz
Enthält: 1657 August 27 (Mainz): Resignation des J. Phil[ipp] Knebel v. Katzenelnbogen vom Amt des Ritterhauptmanns der Oberrheinischen Reichsritterschaft wegen hohen Alters, Notariatsinstrument des Notars zu Mainz J. Heinr[ich] Beußer
Enthält: 1657 September 6 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, besonders Deputation zur Kaiserwahl (Burggraf W. A.) v. Karben als rheinischer Direktor, kurmainzischer Viztum Heinr[ich] Brömser, kurmainzischer Obermarschall v. Boineburg, Sekretär Beck), Original
Enthält: 1659 März 5 / 15 (Mainz): desgl., u. a.: Auslösung der rheinischen Ritterratsordnung beim Kaiserhof mit 300 Reichstalern, Gesuch um Konfirmierung und Extension der Privilegien, Mitglied des Reichshofrats ist Schenck v. Schmidtburg, Versteuerung heimgefallener Lehen und der an höhere Stände gelangten Rittergüter zur Rittertruhe, Gesandter zum Korrespondenztag u. a. Lic. Esajas Fabricius, Restitution der Herrschaft Landstuhl an v. Sickingen
Enthält: beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1737
Enthält: 1659 April 18 / 29 (Esslingen): Korrespondenztagsabschied, z. T. wie vorher [vgl. auch Bestand Mittelrheinische Reichsritterschaft!], u. a.: Steuerstreit Kanton Kraichgau-Kocher gegen Kurmainz (Bönnigheim), Abschiede künftig in vier Originalen, Kopien an die Kantone, Kanton Unterelsaß wird laut kaiserlichen Privilegs von 1647 die Korrespondenztage besuchen und ihre Beschlüsse achten, 'sessio et votum in comitiis'
Enthält: Kanton Donau, Hegau, Neckar / Österreich (Eingriffe in Hoheits- und Steuerrechte der Reichsritterschaft), Befreiung der Herrschaft Landstuhl von lothringischer Besetzung
Enthält: Kanton Unterelsaß wünscht Teilnahme am alternierenden Generaldirektorium der Reichsritterschaft (wird verschoben), in den Vorrangstreit des Kantons Unterelsaß mit den zehn Reichsstädten der Landvogtei Hagenau will sich die Reichsritterschaft nicht einmischen
Enthält: 1659 September 3 / 13 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Privilegienbestätigung
Enthält: Gravamina gegen Kurpfalz, Mainz, Trier (Wildfänge, Zollfreiheit), Auslösung der Ritterratsordnung am Kaiserhof und deren Insinuierung beim Reichskammergericht, Exekutionskommission 'contra morosos', Beantragung eines kaiserlichen Privilegs zur Einsetzung von Vormundschaften (wie bereits in Franken und Schwaben), 'sessio et votum in comitiis', Erhebung der Privilegien, Matrikeln und Siegel der Oberrheinischen Reichsritterschaft bei den knebelschen Erben, dabei: [nach 1634] Schuldschein von neun Mitgliedern der Oberrheinischen Reichsritterschaft für die Juden Wolf zur Blume in Frankfurt und Benedikt zum schwarzen Adler (Jakobs zur Tauben Sohn) in Worms über 8.000 fl. der Oberrheinischen Reichsritterschaft 1632 / 1634 geliehenen Kapitalien zur Zahlung der schwedischen Kontribution zwecks Abwendung der militärischen Exekution
Enthält: 1661 August 10 (Mainz): desgl.
Enthält: Bewilligung von 7.200 fl. Türkenhilfe an den Kaiser (Franken und Schwaben zusammen 30.000 fl.!) unter Voraussetzung des besseren kaiserlichen Schutzes gegen die 'turbationes' der höheren Stände, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei
Enthält: 1662 Juli 28 (Worms): Protokoll der Deputierten der Oberrheinischen Reichsritterschaft, Worms, Speyer, Rheingrafen über die Weiterarbeit der kaiserlichen Kommission gegen die kurpfälzischen Übergriffe in Leibeigenschaft- und Wildfangsachen, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei
Enthält: 1662 November 22 / Dezember 2 (Burg Friedberg): Abschied der Mittelrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: Rektifizierung der Kantonsmatrikeln, 40 fl.Honorar an J. Reinhard Hedinger für seine Schrift 'de regali insignium gentilitiorum jure', Errichtung einer Ritterschule und Akademie für den jungen Adel, Rücktritt des Ritterhauptmanns Wolfgang Adolf v. Karben nach 28jähriger Dienstzeit
Enthält: 1663 Juni 18 (Burg Friedberg): Protokoll über die Abhörung der Rechnungen des Ritterhauptmanns der Mittelrheinischen Reichsritterschaft v. Karben, Original
Enthält: 1663 Juni 10 / 20 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Exekution 'contra morosos'
Enthält: Deputierte zum Reichstag (u. a. Lic. Es[ajas] Fabricius). Lic. Schuster in Frankfurt wird Advokat der Oberrheinischen Reichsritterschaft etc. [vgl. 1657 August 8] in Sachen gegen Kurpfalz, Frage der Reichsstandschaft (viele 'rationes pro et contra'), Auslösung der Ritterratsordnung in Wien, kaiserliche Kommission in Sachen v. Rodenstein / Kamtz v. Gudow, beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1737
Enthält: 1665 Dezember 5 / 6 (Burg Friedberg): [falsch eingeordnet, hinter 1659 September 3 / 13] Konferenzprotokoll des Rats und Ausschusses der Mittelrheinischen Reichsritterschaft, betreffend Quartierkosten für eine halbe Kompanie lothringische Reiter, etc.
- Reference number
-
F 2, 152
- Context
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
- Holding
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Date of creation
-
1631-1639, 1653-1663, 1737
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Last update
-
10.09.2024, 8:33 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1631-1639, 1653-1663, 1737