Sachakte

Ritterabschiede (gebundener Band), Tomus XVI mit Sachregister

Enthält: 1750 Mai 23 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u. a.: Differenzen mit Württemberg (sternfelsscher Güterverkauf), Entwurf Hilchens für eine gleichmäßige rheinische Ritterordnung, Mittelrheinische Reichsritterschaft / Burg Friedberg, Maßregel gegen Missheiraten, Bönnigheim, Versuch der westfälischen Stifte, Eintritt in die dem Reichsadel allein vorbehaltenen Erzstifte zu erlangen, Zwingenberg, 'Capitulatio perpetua', Durchsetzung eines interimistischen Steuerfußausgleichs der drei Kantone, Abtretung der zur Niederrheinischen Reichsritterschaft steuernden Güter dieseits Nahe an die Oberrheinische Reichsritterschaft, Einsendung der Verzeichnisse der adligen Güter und Einkünfte) Exekution in Landstuhl scheitert am Mangel der kurpfälzischen militärischen Assistenz

Enthält: Herrnsheim, Abenheim, Otterbach, Sambach, Burrweiler, die kaiserliche Konfirmierung des Vertrags Oberrheinische Reichsritterschaft / Kurpfalz kann noch nicht beantragt werden, da Zweibrücken den von der Oberrheinischen Reichsritterschaft behaupteten 'nexum equestrem' des dem zweibrückischen Minister v. Wrede gehörigen Heuchelheim bestreitet und daher den Vertrag nicht unterschreibt, Ritterkalender, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1750 Juni 3 (Mainz): rheinischer Abschied, vieles wie vorher, ferner: Gleichförmigkeit der Rezeptionsstatuten und -diplome in den drei Kreisen, Vertrag Kanton Gebirg / Hochstift Bamberg, Zwingenberg, 'peraequatio matriculae', hier Ermittlung einer provisorischen Proportion aus den Rechnungen 1740-1749 der drei Kantone, Abschluss mit den Kupferstechern Ostertag und Köntgen über den Druck des neuen Ritterkalenders, Original, rheinisches Direktorium, Beiakten

Enthält: 1750 September 10 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Verkauf des ehedem v. keßlerschen Gutes zu Bosenheim an H[ein]z Friedr[ich] v. Zweibrücken, Kollektation zu Planig, Kirchheim, Wentzels Rezess, Landstuhl, Herrnsheim, Abenheim, Steuernachlass in den 1748 kieselschlaggeschädigten Orten Würzweiler, Otterbach, Sambach, Neuhemsbach mit Heinzentalerhof, Gabsheim, Schornsheim, Nieder-Saulheim, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1751 September 10 (Mainz): desgl., u. a.: Exekution gegen den Kassierer a. D., jetzt mainzischen Keller zu Eppstein Wentzel, Restantien zu Landstuhl, Herrnsheim, Abenheim, Burrweiler, Otterbach, Sambach, Altdorf, Gommersheim, Freisbach

Enthält: einige Kriegsschädenvergütungen, Doppelbesteuerung (auch durch Niederrheinische Reichsritterschaft) dalbergscher Güter zu Aspisheim, Armsheim, Wonsheim, Biebelsheim, Planig, Burg Sponheim, Steuerschuld der Gemeinde Lörzweiler (1.800 fl.), Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten, Voranschlag 1752

Enthält: 1751 Oktober 5 (Mainz)Obrrheinischer itterschafts-Ritterratsabschied: Vorbereitung des rheinischen Rittertags, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft [der rheinische Abschied 1751 Oktober 7 fehlt, außer den Proponenda, war wohl mit dem gleichfalls fehlenden Korrespondenztagsabschied zusammen gebunden]

Enthält: 1752 Januar 12 (Mainz, Ritterkanzlei im Dominikanerkloster): rheinischer Abschied, u. a.: Berichte und Akten über den gehabten Korrespondenztag [Abschied fehlt] etc., Konsolidierung der Lehen, Rezeptionen, u. a.: v. Frays (produziert Adelsbrief von 1585), Steuerfussausgleich Oberrheinische Reichsritterschaft / Niederrheinische Reichsritterschaft

Enthält: Original, rheinisches Direktorium, Beiakten, u.a.: Rezeption des Hofrats von Vorster

Enthält: 1752 August 21 (Mainz)

Enthält: Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, Vorbereitung des Rittertags, ferner Rezeption des Reichskammergerichts-Assessors v. Vogelius, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1752 August 23 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied

Enthält: u. a.: Restantien (z. B. Domkapitular Franz v. Dalberg 1.039 fl., Oberamtmann zu Hammelburg Hugo Phil[ipp] E. v. Dalberg 528 fl., v. Haack 308 fl., v. Ulner 873 fl., falkensteinscher Oberamtmann v. Schackmin [Jacquemin?] in Framersheim [vorher v. Keßler] 84 fl., v. d. Hees zu Wonsheim 124 fl.), Exekution gegen Graf v. Leyen, Original, OberrheinischeReichsritterschaft

Enthält: 1753 August 21 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Kollektation zu Sörgenloch, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1753 August 23 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Steuerfuß Gauersheim

Enthält: die so lange schon dauernde Kollektationssache v. Dalberg, Messung der metternichschen und gemmingenschen Auen bei Oppenheim, die in den drei Jahren nicht erscheinenden Mitglieder sollen statt als Mitglieder nur als Güterbesitzer geführt werden, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1753 November 20 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied,

Enthält: u. a.: kurpfälzischer Versuch, das Leibeigenen- und Wildfangsrecht in Hüffelsheim, Rümmelsheim, Mandel durchzusetzen, Vorbereitung des Korrespondenztags 'conformitas privilegiorum equestrium', Vollzug ritterschaftlicher Urteile bleibt Sache der Kantone, Kurpfalz / Sickingen (Ebernburg), Zweibrücken / v. Feignies, Bekanntgabe aller Fideikommisse an Kurpfalz, Rezeptionen nur gemäß dem rheinischen Abschied 1748 Dezember 19, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft [der rheinische Abschied 1754 Januar 5 und Korrespondenztagsabschied Januar 14 fehlen, waren besonders zusammengebunden und aufgestellt, vorhanden sind nur die Proponenda]

Enthält: 1754 Mai 6 (Mainz): Oberrheinische Reichsritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Unterschied nach Rang und Titel zwischen alten und neurezipierten Personallisten in der Reichsritterschaft, 'landsässige Nötigung', im Kanton Gebirg seitens Bayreuth

Enthält: Ablehnung der Rezeptionen v. Eyß, v. Hauer, v. Schmitz, Kollektation zu Altenbamberg, Protest gegen die von Kurpfalz verlangte Teilnahme am Rheinbau, Oberrheinische Reichsritterschaft weist die Drohung des [Jos[ef] Carl Ferdinand Franz] v. Sickingen, im Streit um das Steuerrecht in Landstuhl anstelle der ritterschaftlichen Jurisdiktion (einschließlich Appellation an das Direktorium) die Lehnshöfe [Kurpfalz, Zweibrücken] anzurufen, zurück

Enthält: Konsyndikus wird kurmainzischerHofgerichtsrat E. Johann Itzstein

Enthält: Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1754 Mai 10: Oberrheinische Reichsritterschafts-Ritterschaftsbschied, z. T. wie vorher, ferner: Besteuerung der kurpfälzischen Administrationsgüter in Weitersweiler durch die Oberrheinische Reichsritterschaft, Exekution gegen Graf v. Leyen wegen Steuerrückständen in Flemlingen und Wernersburg (beide zur Herrschaft Burrweiler), Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten über die finanzielle Auswirkung der mit Kurpfalz 1717 und 1748 geschlossenen Traktate bzw. des an Kurpfalz zu zahlenden ritterschaftlichen Rekoquitionsquantums

Enthält: 1755 August 19 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Landstuhl, Altenbamberg, Burrweiler, vertragswidrigeZwangsdurchsetzung des kurpfälzischen Salzmonopols bei kurpfälzischen Untertanen in Reichsritterschafts-Orten, bessere Organisation der Zünfte

Enthält: Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1755 August 22 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Passivrezess des Kassierers Hartung und Umgliederung der Kassenverwaltung, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1756 August 17 (Mainz): Oberrheinishcer Ritterschaft-Ritterratsabschied, u. a.: Differenzen mit Falkenstein in Lörzweiler, ritterschaftliche Kollektation auf dem v. haxhausenschen Häuserhof nebst Güterteilen zu Wackernheim und Nieder-Ingelheim (kurpfälzische Lehen) Abwehr der Ansprüche der westfälischen Stifte bzw. des westfälischen Mediatadels, Ankauf des Ritterhofs zu Oppenheim durch die geistliche Administration und Verweigerung der Rittersteuern, Beiträge zum kurpfälzischen Rheindammbau bei Oppenheim

Enthält: große Steuerrückstände der v. Dalberg, u. a. zu Essingen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1756 August 19 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied zu St. Alban, Gerbach, Niedermoschel durch Kaiser Franz I. als Graf v. Falkenstein, Steuerrückstände in Landstuhl, Altenbamberg, Burrweiler, Otterbach, Sambach, Rezess Hartung (von 9.217 fl. werden 4.217 fl. erlassen, Hartung verliert selbständige Kollektur, behält die Matrikelsachen), Ritterhof Oppenheim, Rheinbaukosten. Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1756 November 13 (Mainz): Oberreinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: 'subsidium charitativum' (höchstens 18.000 fl., davon ein Sechstel auf Oberrheinische Reichsritterschaft fallend), westfälische Stifte, falkensteinsche militärische Exekution in Lörzweiler, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1757 Januar 18 (Mainz, Ritterkanzlei im Dominikanerkloster): rheinischer Abschied, u. a.: ein zu scharfes Statut gegen Güterverkauf ausserhalb des Ritterkorpus findet keinen Anklang, Einsendung der Fideikommissverträge wird von den Mitgliedern nicht befolgt, dem 'subsidium charitativum' wird schließlich zugestimmt, 'obwohl noch kein wirklicher Reichskrieg vorhanden'm Zudringlichkeiten der westfälischen Stifte und Landstände gegen den Reichsadel, Rezeption des Obristleutnants August Friedr[ich] v. Harling gegen je 100 fl. an die drei Kantonsbibliotheken, des Reichskammergerichtsassessors v. Ortmann, Original, rheinisches Direktorium

Enthält: 1757 August 23 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Ausschließung der Lehensnachfolge von außerehelichen, aber 'per matrimonium subsequens' legitimierten Kindern in Vorderösterreich wird abgelehnt, etc., Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1757 August 25 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Riirterratsabschied, u. a.: Zustimmung zum vorigen

Enthält: Geschenk an zwei ledige Töchter des verstorbenen Syndikus Tutelius, etc., Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten: Voranschlag 1758 [wieder: Feststellung der Ausgaben, dann Versuch, deren Deckung festzulegen]

Enthält: 1758 Mai 23 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Schwierigkeiten mit Kurpfalz wegen deren 'denegatio executionis morosorum' und der daraus folgenden rückständigen Zahlung des Rekognitionsquantums an Kurpfalz (9.000 fl. jährlich, vgl. vorher), Vergleich mit St. Jakobsberg wegen rückständiger Rittersteuern zu Planig, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1758 August 21 (Mainz): desgl., u. a.: Einsendung der Ahnenwappentafeln, Verhandlungen mit Kurpfalz, Planig, Überstellung des katholischen Schulmeisters Fügen zu Nieder-Saulheim an das Vikariat Mainz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1759 August 23 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Riiterratsabschied, u. a.: Rückstände der Fräulein v. Hund

Enthält: Planig

Enthält: neuer Syndikus Lic. Carl Anton Hoffmann, Prozess mit v. Sickingen wegen des Steuerrechts in der Herrschaft Landstuhl, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1759 August 21 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Rezeptionsgesuche der Reichskammergerichtsassessoren v. Cramer und v. Reuß genehmigt, Ort Hillesheim verweigert Beitrag zum 'subsidium charitativum', Widersetzlichkeit der Einwohner zu Planig und Landstuhl

Enthält: desgl. des Grafen vo.Leyen und der Einwohner zu Burrweiler, Otterbach, Sambach, von Kurpfalz angesonnene Beurkundung der stammbaummäßigen Filiation der Lehenserben durch Kurpfalz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Enthält: 1759 August 23 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied, Gegenstände wie vorher, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft

Archivaliensignatur
F 2, 158

Kontext
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
Bestand
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft

Laufzeit
1585, 1717, 1740-1749, 1750-1759

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1585, 1717, 1740-1749, 1750-1759

Ähnliche Objekte (12)