Sachakte

Ritterabschiede (gebundener Band), Tomus X mit Sachregister

Enthält: 1663 Dezember 30 / 1664 Januar 9 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Geldhilfe an den Kaiser statt Reitergestellung, auch wenn die zwei anderen Kreise Reiter stellen, Erstrebung der Reichsstandschaft, Besoldung des H[ieronymus] Fabricius für Besorgung der Reichstagsgeschäfte der Reichsritterschaft, Auslösung der Ritterratsordnung, Restitution der Klöster Gnadenthal und Walsdorf, der Herrschaft Landstuhl, Obristwachtmeister v. Senft in Gießen / v. Hutten, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei

Enthält: 1664 Januar 15 / 25 (Esslingen): Korrespondenztagsabschied einschliesslich Unterelsaß, u. a.: Mannschaft oder Geld für den Kaiser (wenn ja, ob zur Reichs- oder kaiserlichen Armee), 'sessio et votum in comitiis', etc.

Enthält: 1664 März 16 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Reichstagsdeputation, Truppen oder Geld für den Kaiser, Rezeption u. a.: des Monsieur. Le Pinée (?)

Enthält: 1665 Juni 8 (Mainz): desgl., u. a.: kurpfälzische Forderungen, z. B. Lehndienste der pfälzischen Vasallen außer Landes

Enthält: 1665 August 13 / 14 (Mainz): desgl., u. a.: Wildfangs- und Leibeigenschaftsstreit mit Kurpfalzm, Rezeption des lothringisch-falkensteinschen Oberamtmanns v. Schellard, Union mit den hohen Stiftern unter Vorbedingung der Wahrung der Freiheiten der Reichsritterschaft, Verlegung der Einquartierung von Flonheim nach Nieder-Saulheim, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei

Enthält: 1665 November 4 / 14 (Heilbronn): Korrespondenztagsabschied, u. a.: Änderung der vom Reichstag 1664 beschlossenen, der Reichsritterschaft zu hohen Verteidigungsgelder, Konjunktur mit den Erz- und adligen Stiften nach dem Projekt von 1655

Enthält: 'sessio et votum in comitiis', Kanton Donau / Österreich wegen dessen Eingriffe in Zoll-, Jagd-, Gerichts- und Lehnssachen, v. schellenbergsche Missheirat, Beschwerden gegen die Grafen v. Wolkenstein, v. Hanau-Lichtenberg, gegen Baden-Baden, Brandenburg-Bayreuth etc., dabei: Instruktion für die rheinischen Deputierten (u. a. Dr. Fabricius)

Enthält: 1665 November 14 (Heilbronn): desgl.: Beschlüsse in den Differenzen der rheinischen Reichsritterschaft mit Kurpfalz wegen Leibeigenschaftsrecht und Wildfangsregal

Enthält: 1666 Mai 18 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Differenzen mit Kurpfalz (wie vorher, Missbrauch des Lehnrechts), beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1773

Enthält: 1667 Juni 13 / 23 (Rothenburg ob der Tauber): Korrespondenztagsabschied, u. a.: Durchführung des zu Heilbronn 1665 Nr. 14 gefällten kaiserlichen Schiedsspruch in den Differenzen mit Kurpfalz, Lehndienstansprüche der 'domini directi' an die Vasallen, die von Kurpfalz beanspruchte 'jurisdictio privilegiata' über ihre Vasallen mit dem Ziel der Landsässigkeit, widerrechtliche Verhaftung des Freiherr v. Weichs durch Nassau-Siegen wegen Erschlagung eines Knechts, schlechtes Verhalten der in Straßburg eingebürgerten Adligen (so genannte 'Constaffler') gegen den Reichsadel im Unterelsaß

Enthält: 1669 August 8 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Ablehnung des Beitritts der rheinischen Reichsritterschaft zum rheinischen Kreis und der Mannschaftsgestellung für die Reichsverteidigung anstelle des üblichen 'subsidium charitativum', beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1737

Enthält: 1669 August 16 / 26 (Mergentheim): Korrespondenztagsabschied, u. a.: Verhinderung der Absicht, die rheinische Reichsritterschaft für die Reichsverteidigung dem kurrheinischen Kreis einzugliedern

Enthält: 1670 April 16 (Mainz, Karmeliterkloster): Abschied der Oberrheinischen Reichsritterschaft, u. a.: J. Adolf v. Eltz wird Nachfolger des verstorbenen Ritterhauptmanns Joh[ann] v. Dalberg (jährlich 400 Reichstaler), Syndikus wie bisher Dr. Franz Ad.) Molitor, etc.

Enthält: 1673 Juni 23: rheinischer Ritterabschied: Tilgung einer Schuld (6.000 fl.) der Oberrheinischen Reichsritterschaft, seit 1620, an Mittelrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft, mit Nachtrag von 1674 Dezember 10, beglaubigte Kopie der Niederrheinischen Reichsritterschafts-Kanzlei

Enthält: 1678 August 17 (Mainz): desgl., u. a.: Verhinderung des weiteren Ruins durch Winterquartiere, nassau-saarbrückische Forderung an Geld anstatt Lehnspferden, Original

Enthält: 1680 März 21 (Weisenau): Ritterratsprotokoll der Oberrheinischen Reichsritterschaft: Rücktritt des Ritterhauptmanns v. Eltz, Ergänzung des Ritterrats

Enthält: 1680 März 30 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Wiedereinrichtung der durch Kriegswirren unterbliebenen Korrespondenztage, Immatrikulation und Rezeption des v. Edelsheim, Rückerwerbung der Klöster Gnadenthal und Walsdorf zur Versorgung armer Adliger, Störung der lutherischen Religionshoheit der Ganerben zu Nieder-Saulheim durch Kurpfalz, Original

Enthält: 1680 August 24 (Speyer): Korrespondenztagsabschied, u. a.: Durchführung der vom Kaiser konfirmierten Ritterratsordnung in den drei Kreisen

Enthält: mehr Respekt der Mitglieder gegen die Hauptleute, Aussteuer und Verzicht der adligen Töchter, Durchführung der Ahnenproben, Einrückung der Reichsritterschaft in die kaiserliche dauernde Wahlkapitulation, kaiserliche Dauerkommission für Kriminalsachen der Mitglieder, Heranziehung der kurpfälzischen Fautheiorte der Reichsritterschaft zur Einquartierung durch Kurpfalz

Enthält: 1680 Dezember 16 (Ober-Ingelheim): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u. a.: Renovation der Rittermatrikel, Original

Enthält: 1684 Februar 2 / 12 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u. a.: Verhältnis zu Kurpfalz, Renovation der Matrikel, Druck der Ritterordnung, Steuerbedrückung der breidbachschen- und knebelschen Güter zu Bodenheim durch die Gemeinde, etc.

Enthält: 1685 Mai 11 (Worms): desgl., u. a.: Krach mit Kurpfalz (verlangt Türkensteuer, Nachweis der Immunität der Einzelgüter), kurmainzischer Oberamtmann zu Höchst v. Dalberg wird Ritterhauptmann der Oberrheinischen Reichsritterschaft

Enthält: 1685 Oktober 13 (Worms): desgl., u. a.: Türkengelder, Original, dabei: Gratulation und Empfehlung des Generaldirektoriums der drei Kreise an den neuen Reichshofratspräsidenten Grafen v. Windischgraetz, Konzept

Enthält: 1686 Juni 16 (Heppenheim /Bergstraße): Konferenzprotokoll von drei Ausschussmitgliedern der Oberrheinischen Reichsritterschaft: diese können wegen Zerrüttung durch die französischen Reunionen zum diesjährigen 'Subsidium charitativum' nichts beitragen, etc., Original

Enthält: 1686 Juli 9 / 19 (Esslingen): Korrespondenztagsabschied, u. a.: Erstrebung eines kaiserlichen Dekrets über das ausschließliche Steuerrecht der Reichsritterschaft bei Rittergütern und heimgefallenen Lehen, Verlust der Immedietät und Unterwerfung unter die französische Oberhoheit der Reichsritterschaft des Unterelsaß durch die Reunionen soll im Friedensvertrag möglichst geändert werden, 'sessio et votum in comitiis' gegen Reichsmatrikularbeiträge?, Anschluss der Reichsritterschaft an das Verteidigungsbündnis der Reichskreise Bayern, Schwaben, Franken und Oberrhein? Bestellung des J. Rud[olf] v. Ow als Daueragent der Reichsritterschaft in Wien?

Enthält: 1686 September 25 (Frankfurt): rheinischer Ritttrabschied

Enthält: u. a.: Beschwerde am Kaiserhof über die Reunionen, Erreichung der Reichsstandschaft gegen den Widerstand der weltlichen Fürsten möglich? Verkürzung der Reichsritterschaftsmatrikel durch die Reunionen

Enthält: einzelnes, Original

Enthält: 1687 März 6 (Worms): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a : pfälzische Verstöße wider den Heilbronner Schiedsspruch ('laudum Heilbronnense') betreffend beanspruchte Türkengelder, Steuern, Fronden, Huldigung, Reunionsbeschwerden beim Kaiser, Original

Enthält: 1687 Juni 11 (Mainz, im Goldenen Anker): rheinische Vertretersitzung, u. a.: 'Subsidium charitativum' (15.000 fl.), Reunionsbeschwerden

Enthält: 'sessio et votum in comitiis', Remunerationen der gesamten Reichsritterschaft in Wien (Reichsvizekanzler 1.200 fl. Hofkanzler und Kammerpräsident je 1.000 fl., zwei Reichshofrat je 500 fl., Reichshofratssekretär 300 fl.!)

Enthält: 1687 Juni 19 (Mainz): Ritterratsprotokoll, Verschiedenes, Abhör der Rechnung des Oberrheinischen Reichsritterschaftskollektors Brasseur, 1687 August 7 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Verhaftung des Oberrheinischen Reichsritterschaftssyndikus J. Andr[eas] v. St. George, Rechnungslegung des Kollektors Thomas Brasseur, Original

Enthält: 1687September 1 (Mainz, Gasthof zum Anker): desgl., u. a.: große Schäden ('Dismembration ') in der Oberrheinischen Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft durch die Reunionen, Einrichtung eines Ritterschaftsgerichts erster Instanz soll beschleunigt werden

Enthält: v. Breidbach / Gemeinde Bodenheim wegen Schatzungsforderung der letzteren, Rezeption des (schon in Franken und Schwaben immatrikulierten) kurmainzischen Kanzlers Const[antin] v. Bertram

Enthält: Bestallung des Lic. jur. Anton Klunkhart zum Oberrheinischen Reichsritterschaftssekretär, Original

Enthält: 1688 Januar 24 (Mainz, Karmeliterkloster): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Repartition des 'subsidium charitativum' (15.000 fl.) auf die drei Kantone, Fortführung der Bestrebungen auf 'sessio et votum', vom rheinischen Anteil der Wiener Remunerationen (2.100 fl.) zahlen Oberrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft die eine, Mittelrheinische Reichsritterschaft die andere Hälfte, Rezeption v. Bertrams,rheinischer Direktor bleibt zunächst Mittelrheinische Reichsritterschaft, da die zwei anderen noch nicht dazu imstande [Reunionen], Original

Enthält: 1688 April 25 (Burg Friedberg): desgl., u. a.: 'sessio et votum' (wäre gegen 300 fl. Matrikularbeitrag und einmalig 50.000 Reichstaler möglich!), Forderung der Witwe Fabricius zu Graß auf rückständige Auslagenerstattung, Zahlung der 15.000 fl. 'Subsidium charitativum' vermittelt der Jude Oppenheimer [in Mainz?], Original

Enthält: 1688 Mai 17 / 27 (Esslingen): Korrespondenzprotokoll der Schwäbischen Reichsritterschaft mit dem Mittelrheinischen Reichsritterschaftssyndikus Dan[iel] Helfrich Chelius, u. a.: 'sessio et votum' sei bei so hohem Geldbetrag untunlich

Enthält: 1697 April 7 / 17 (Mainz, Karmeliterkloster): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Wiederaufnahme der vertraulichen Korrespondenz der drei Ritterkreise zu 'gemeiner Conservation', Mainz und Trier sollen für Einrückung des Rittercorpus in den Friedenstraktat sorgen, Korrespondenz mit der rheinischen Reichsritterschaft über die Friedensverhandlungen übernimmt der kurmainzische Hofrat [Georg Wilh[elm]] Moll, Original

Enthält: 1697 April 18 (Mainz, Karmeliter): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Wiedereinführung und Revision der Ritterratsordnung, Bestallung von zwei Assistenzräten zur Unterstützung des Direktors der Oberrheinischen Reichsritterschaft und Einrichtung eines ritterschaftlichen 'dicasterium pro prima instantia'

Enthält: 1698 März 17 (Mainz, Karmeliter): desgl., u. a.: Aufschwörung in Person oder durch Bevollmächtigten, Rektifizierung der Matrikel, Fortführung des ritterschaftlichen Dikasteriums nebst Entschädigung der dabei tätigen Assistenzräte, Neudruck der Ritterratsordnung, Beschwerde der katholischen Ganerben zu Schornsheim, dass ihre Untertanen das auf Befehl der französischen Beamten seinerzeit eingeführte 'exercitium religionis catholicae' jetzt nach Friedensschluss nicht mehr dulden wollen, Original

Enthält: 1698 März 3 (Mainz, Karmeliter): rheinischer Ritterabschied, u. a.: Mitglieder eines anderen Kreises werden unentgeltlich aufgenommen, fremde Adlige zahlen 300, ein 'neonobilitatus' 1.000 fl., rheinische Reichsritterschaft hat (nicht genannte) Bedenken gegen 'sessio et votum in comitiis imperii', will aber doch das Werk fortsetzen, Original: 1698 Juni 28 (Koblenz): Niederrheinische Reichsritterschaftsabschied

Enthält: u. a.: Forderung der Löw Seligmann Erben zu Mainz an die Niederrheinische Reichsritterschaft (800 Reichstaler) auf Grund einer ihnen von der Familie v. Schenkern überkommenen Obligation

Enthält: 1699 Juli 9 (Mainz, Karmeliter): rheinischer Ritterabschied, u. a.: 10.000 (statt der geforderten 30.000 fl.) 'Subsidium charitativum', Rezeption des Generalwachtmeisters v. Jungkenn gegen 300 fl. Statutengelder und 1.000 fl., Original

Enthält: 1699 September 2 (Mainz, Karmeliter): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: das 'laudum Heilbronnense' soll die Grundlage der Konferenzen mit Kurpfalz sein

Enthält: 1699 November 23 (Bingen): Niederreinischer Ritterschaftsabschied (Probleme wie bei der Oberrheinischen Reichsritterschaft)

Enthält: 1700 Mai 4 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Wahrung der ritterschaftlichen Rechte bei den Traktaten der Herzogin [Elis[abeth] Charl[otte]] v. Orléans mit Kurpfalz, Besteuerung eines ehemals v. eltzschen Pfarrgutteils zu Sobernheim, Original

Enthält: 1701 März 8 (Mainz): desgl., u.a.: Wahl des Ausschusses (je zwei für die vier Bezirke: südlich der Pfrimm, Pfrimm / Selz, Alzey / Kreuznach / Alsenz, Ingelheimer Grund / Nahe), das Archiv soll nach Mainz verbracht und dort bei Gelegenheit ein Adelshof gekauft werden, Original

Enthält: 1702 Januar 14 (Burg Friedberg): Mittelrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u.a.: für den bevorstehenden Reichskrieg mit Frankreich biete ein Anschluss an den oberrheinischen Kreis wohl noch den besten Schutz für die Oberrheinische Reichsritterschaft bei Durchzügen und Einquartierungen, Rezeption der Brüder J. Max und Johann Hieron[ymus] zum Jungen, des v. Bartholt, v. Marioth (Schwiegersohn des kurtrierischen Vizekanzlers v. Sohler), des Reichskammergerichtsassessors v. Bilefeldt, Original

Enthält: , 1702 September 22 (Burg Friedberg)

Enthält: . Abschied des engeren Ritterrats der drei rheinischen Kantone, u. a.: Bericht v. Reigersbergs über seine Wiener Mission (Extension der Privilegien, 'Subsidium charitativum'), Präsente an die Gattin des österreichischen Kreisgesandten Grafen v. Löwenstein im Wert von 200 Reichstalern, an die Sekretäre der kreisausschreibenden Fürsten, an den [Reichshofrat und kurmainzischen Diplomaten Anton Ign[atz] v.] Otto zu Regensburg, [kostenlose] Rezeption des Reichshofrats Franz Friedr[ich] v. Andler in Wien

Enthält: Präsente an den römischen König [Joseph I.] = schwäbische Reichsritterschaft 2.000 Dukaten, rheinische Reichsritterschaft vergoldetes Silbergeschirr zu 3.000 fl., beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei 1737

Enthält: 1703 Februar 26 (Mainz): rheinischer Ritterabschied, Kriegslasten, Original

Enthält: 1704 August 21 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, viele Einzelfälle, Original

Enthält: 1704 Dezember06 (Burg Friedberg): Abschied des rheinischen engeren Ritterrats, u. a.: 'Subsidium charitativum' an König Joseph (75.000 fl., zwei Drittel in Naturalien: Oberrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft je 20.000 fl., Mittelrheinische Reichsritterschaft 30 000 fl.), erneute Sendung v. Reigersbergs nach Wien, Gesuch des Hofkriegsrats J. Chr. Burckhardt v. d. Klee um Rezeption zur rheinischen Reichsritterschaft, beglaubigte Kopie der Mittelrheinischen Reichsritterschaftskanzlei, 1737

Enthält: 1705 Juli 23 (Rüdesheim): Abschied des rheinischen engeren Ritterrats, u. a. Gratulationsschreiben an Kaiser Joseph I., den Obristkanzler v. Seyler, Hofkanzler [Phil[ipp] Ludw[ig] W.] Graf v. Sinzendorf, Reichsvizekanzler Graf C. Friedr[ich] v. Schönborn aus Anlass des Kaiserwechsels, Rezeption des kurpfälzischen Obristen v. Salmuth erst nach erfolgter Immatrikulation (betreffend auch den von Camerarius v. Stegaurach ihm verpfändeten, dann an v. Dalberg verkauften Flörsheimer Busch), Gratisrezeption des Burkhardt v. d. Klee, wobei beschlossen wird, dass 'Neonobilitati' nur mit Zustimmung der drei Kantone und unter Aufgebung ihres bürgerlichen Berufs rezipiert werden sollen, Einsendung der Genealogien der Mitglieder anH. Humbracht in Frankfurt und Anschaffung des Werkes durch die Mitglieder zur Unterstützung des Verlegers [betreffend J. Max Humbracht, die höchste Zierde Teutsch-Landes ..., bei Friedr[ich] Knoch Frankfurt 1707]

Archivaliensignatur
F 2, 153

Kontext
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
Bestand
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft

Laufzeit
1655, 1663-1705, 1707, 1737

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
01.07.2025, 13:38 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1655, 1663-1705, 1707, 1737

Ähnliche Objekte (12)