Sachakte
Ritterratsabschiede (gebundener Band), Tomus XVIII, mit Sachregister
Enthält: 1770 August 21 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u.a.: Qualität freiadliger Häuser zu Mainz
Enthält: Zahlung der französischen Fouragegelder über die Handelsleute Piscatori und Debout in Paris, Gratisrezeption des [Geldgebers und Proviantlieferanten für die geschlagene österreichische Armee im siebenjährigen Krieg] v. Fries auf kaiserlichen Wunsch, Kollektation und Rückstände, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1770 August 22 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, meist wie vorher, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Voranschlag 1771 (332.307 fl. Restantien)
Enthält: 1771 April 4 (Mainz), Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Ebernburg, Mitgliedergefängnis auf Burg Friedberg, kaiserliche Konfirmierung eines [künftigen] Generalrezeptionsstatuts, desgl. einer Extension der reichsritterschaftlichen Expektanz auf heimgefallene Reichslehen, Vorschlag des Kantons Odenwald auf Errichtung eines Ritterschul-, Waisen- und Arbeitshauses in Kochendorf
Enthält: v. Seckendorff / Brandenburg-Ansbach, Adjunkt v. Fernaus wird Reichshofratagent v. Schwanasini statt v. Braun, Insertion der Reichsritterschaft in eine verbesserte Reichskammergerichtsordnung bzw. in den Visitationsabschied, Vereinbarkeit der Stellungen eines Ritterhauptmanns und eines Reichskammergerichtspäsidenten [betreffend Graf Johann M. Rud[olf] v. Bassenheim], Ablehnung der Teilnahme der Reichsritterschaft an Reichskammergerichtskosten und jeder anderen 'Belästigung', vor allem aber der 'readmissio ad votum et sessionem in comitiis', sondern alleinige Berufung auf die Exemtion, Rezeption des v. Holzschuher, des Abts v. Ebrach (sehr bedenklich), Projekt der Konsulenten Tabor und Fabricius eines 'Compendium juriset historiae equestris', Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1771 Juni 15 (Mainz): rheinischer Abschied, meist wie vorher
Enthält: ferner: Verhinderung der GüterVeräußerung 'ad manus mortuas'
Enthält: v. Holzschuhers 'nexus patriciatus' hindert seine Rezeption nicht, Ebrach abgelehnt, Zweibrücken / v. Feignis wegen lehnsherrlicher Jurisdiktion, Bestellung des kurtrierischen Legationssekretärs [J. Heinr[ich] Ludw[ig]] Winkelmann zum ständigen Reichstagsagenten der Reichsritterschaft, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten, Niederrheinische Reichsritterschaft, Mittelrheinische Reichsritterschaft. Instruktion für v. Dalberg
Enthält: 1771 August 5 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Beitreibung der französischen Fouragezahlung durch Piscatori (z. T. durch Bestechung einer nicht genannten Person), viel Rückstände, die von Kurpfalz geplante Versteigerung des v. bouchenröderschen Gutes zu Eppelsheim
Enthält: Matrikularbeschwerden, Vergütung der Kosten für österreichische Rekrutengestellung an die Gemeinden
Enthält: Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu: Promemoria des Truhenmeisters Friedr[ich] Ludw[ig] v. Botzheim über seine Amtspflichten
Enthält: 1771 August 24 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, wie vorher Original
Enthält: Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: dazu Voranschlag 1772: l771 Oktober 31 (Mainz): Abschied des Ritterrats der drei Kantone: Vorbereitung des Korrespondenztags [s. 161], u. a. Teilnahme der Reichsritterschaft am Unterhalt des Reichskammergerichts und 'readmissio ad votum et sessionem in comitiis', Projekt Tabors zur Verbesserung der Verfassung der Reichsritterschaft, Vergleich wegen Ebernburg
Enthält: viele schon lange laufende Einzelsachen, Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1772 Juli 3 (Mainz): Oberreinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, betreffend Verschiebung des geplanten Korrespondenztags [vgl. 162], Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1772 August 20 (Mainz): desgl.. u. a.: Reichshofratsprozesskosten Oberrheinische Reichsritterschaft / v. Bawyr (der verloren hat), Übernahme der Forderung der Oberrheinischen Reichsritterschaft an Frankreich wegen Bezahlung der französischen Fouragescheine (bordereaux) durch Frau v. Wach?, geplanter Verkauf des v. schackminschen Gutes zu Framersheim an den Kaiser (Falkenstein), Entwurf von Tabor und Fabricius zur Verbesserung der Reichsritterschaftsverfassung, 'readmissio' [vgl. wie oben] rundweg abgelehnt, sehr erwünscht Gründung einer Generalkasse der Reichsritterschaft etwa zur Wiedergewinnung veräußerter Rittergüter oder zur Unterstützung schwacher Kantone wie der Oberrheinischen Reichsritterschaft (z. B. gegen Kurpfalz, Aufzählung der Beschwerden), Aufstellung eines ritterschaftlichen Regiments gegen Erlass der 'subsidia charitativa', etc., Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1772 August 22 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, vieles wie vorher, ferner: Kassenabhör und Steuerfestsetzung, Genehmigung des Vergleichs Oberrheinische Reichsritterschaft / Rheingräfin zu Grehweiler (Zehnt zu Ober-Saulheim), Kollektation Planig, Landstuhl, Bestimmung eines 'modus proportionis in communibus erogandis' sowohl der Kreise wie der Reichsritterschaft
Enthält: die zwischen Kurpfalz und Oberrheinische Reichsritterschaft reziprok aufgehobene Nachsteuer, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: dazu Voranschlag 1773
Enthält: 1772 September 25 (Frankfurt): rheinischer engerer Ritterratskonvent, Vorbereitung des Korrespondenztags, u. a.: Verbesserung der Verfassung der Reichsritterschaft ('readmissio'... [vgl. oben]) sehr bedenklich, Generalkasse erwünscht, Schwierigkeiten mit Kurpfalz, die das 'laudum Heilbronnense' und die Traktate mit Oberrheinischer Reichritterschaft zu ihren Gunsten ausnutze, Vorschläge der Mittelrheinischen Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft), 'proportio in communibus erogandis', Gräfin v. Schaesberg / Abtei St. Maria im Kapitol zuKöln, Auflegung eines 'Opus genealogicum' des würzburgischen Lehnrats Salver, Original, rheinisches Direktorium, Beiakten: 1772 Dezember 14 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.:Konservation der Verfassung der Reichsritterschaft, französische Bezahlung der 'borderaux', Veräußerung des v. schackminschen, jetzt v. lilienschen Güter zu Framersheim an den Kaiser (Falkenstein), 'proportio in communibus erogandis', Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1773 Januar 18 (Mainz): desgl. betreffend Hilfe der Kurpfalz bei Erneuerung der Güterrenovationen, bei der Exekution 'contra morosos', bei Feststellung der der Matrikel 'ante motus Bohemicos' einverleibt gewesenen Rittergüter, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1773 April 5 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Plan eines völligen Ausgleichs mit Kurpfalz gegen Rezeption des Grafen v. Heideck und Abtretung eines ganerbschaftlichen Ortes, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1773 August 18 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: französische Fouragescheine nicht unter 12.000 livres abzugeben, Verkauf des ehedem drachschen (dann v. schackminschen, v.lilienschen) Gutes zu Framersheim an den Kaiser (Falkenstein), Herrschaft Landstuhl, zahlreiche Rückstände, heimlicher Verkauf von ritterschaftlichen Gütern und Gefällen (hier Fürfeld), Herrschaft Ebernburg (Kostenanteil der v. Sickingen 8.000 fl.), Aufzählung der Gravamina gegen Kurpfalz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1773 August 18 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, alles wie vorher, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Voranschlag 1774 (wie üblich
Enthält: Restantien 388.417 fl.), Deckungsvorschlag für ca. 8.000 fl. Kosten der zwei Korrespondenztage, der Verhandlungen mit Kurpfalz, des Ebernburger Rekursprozesses
Enthält: 1773 Oktober 15 (Mainz): Oberreinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied betreffend Generalausgleich Oberrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft / Kurpfalz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1774 Mai 27 (Mainz): desgl., Beratung der Gravamina gegen Kurpfalz (16 Punkte) nebst Beschlüssen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1774 August 25 (Mainz): desgl. u. a.: v. haxthausensche Matrikularbeschwerden, Reichshofratsagent [J. Lud[wig]] Alt wird nicht Adjunkt des Reichshofratsagenten v. Schwannasini, Rückstände
Enthält: Steuersachen, [Rückerwerb der ehedem ritterschaftlichen] Güter des nunmehr aufgehobenen Jesuitenordens in Dirmstein, Gerolsheim, Heuchelheim
Enthält: [Steuerfreiheit der] Adelshäuser in Mainz, Vertrag Oberrheinische Reichsritterschaft / Nassau wegen der Kollektation zu Gabsheim, Wonsheim, Oberwiesen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1774 August 26 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, wie vorher, ferner: Vertragsverhandlungen mit Kurpfalz, v. wackerzappsche Erziehungs- und Bildungsanstalt für die adlige Jugend in Straßburg
Enthält: Retrakt des kaisrlich königlichen Generalfeldzeugmeisters v. Ried auf Güter der Abtei Gengenbach, Behandlung der französischen Fouragebordereau,
Enthält: Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Voranschlag 1775 (wie üblich! 402.739 fl. Restantien)
Enthält: 1775 August 24 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafst-Ritterratsabschied, u. a.: freiadlige Häuser in Mainz, Kollektationsgefälle, vakante Jesuitengüter, zahlreiche Rückstände, Vertrag mit Nassau, geplanter Verkauf von [1 / 2] Hillesheim, Vertrag mit Kurpfalz, französische Fouragebordereaux, Nachfolger des verstorbenen Ritterhauptmanns F. A. C. v. Dalberg soll Ritterrat Dam[ian] Hugo Cas[imir Phil[ipp] Jos[ef] Schenck v. Schmidtburg werden, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1775 August 26 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, vieles wie vorher, ferner: Vergleichsverhandlungen mit Nassau und Pfalz, Beschaffung von Abschriften der Regensburger Korrespondenz und der Reichshofratconclusa, Wahl v. Schmidtburgs, mit Kapitulation gemäss der v. Dalbergs 1742, Frage der Einführung einer gleichmäßigen Kleidung (Uniform), Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Voranschlag 1776 (43.340, Restantien)
Enthält: 1775 September 28 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, Beschwerden gegen Kurpfalz, Original
Enthält: 1775 November 14 (Mainz): desgl., freiadlige Qualität der Adelshäuser in Mainz, Uniformfrage, Original
Enthält: 1776 August 21 (Mainz): desgl., u. a. Vergleichsverhandlungen mit Kurpfalz, mit Nassau-Weilburg (Oberwiesen), Kollektationsgefälle, französische Fouragebordereaux, Vergütung für die durchgeführten Reichskammergerichtsvisitationen an Geh.Rat Tabor, gesetzliche Verhinderung der Veräußerung von Rittergütern außerhalb der Reichsritterschaft, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1776 August 23 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, meist wie vorher, ferner: freiadlige Häuser in Mainz, Kollektation in den dalbergschen Orten, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Voranschlag 1777 (445.549 fl. Restantien)
Enthält: 1777 August 21 (Mainz) Oberrheinische Reichsritterschaft Ritterratsabschied
Enthält: u. a.: Rückstand des v. sickingenschen Reichshofratrprozesskostenanteils [Ebernburg], Kanzleipersonalien, kurpfälzische Vergleichsverhandlungen, Remuneration Tabor, Oberrheinische Reichsritterschaft / Kurmainz betreffend die [Besteuerung der] freiadligen Häuser in Mainz, Kollektation Landstuhl, Planig
Enthält: Rückstände, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft:1777 August 22 (Mainz): rheinischer Reichsritterschaftsabschied, meist wie vorher, ferner: Rückstände der dalbergschen Orte, anstelle v. Schwanasinis wird Jakob Carl de la Bonté Reichshofratsagent der Oberrheinischen Reichsritterschaft, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten, u. a.:Voranschlag 1778 (462.668 fl. Restantien), davon 70.400 von nicht in Fauthei gestandenen Orten, 346.330 fl. von der Herrschaft Landstuhl
- Archivaliensignatur
-
F 2, 160
- Kontext
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
- Bestand
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Laufzeit
-
1770-1777
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:40 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1770-1777