Sachakte
Ritterabschiede (gebundener Band), Tomus XV, mit Sachregister
Enthält: 1741 April 26 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: betreffend Dörren- und Teschenmoschell Buntenbach, Kollektation zu Heuchelheim, Fußgönheim (Hofkanzler v. Hallberg), Exekution gegen die 'morosi' wegen Schulden der Ritterkasse mit genauer Nachprüfung der Matrikel, grosser Rückstand der Brüder J. E. und L. W. v. Leyser (Mückenhäuserhof), Passivrezess des Kassierers Hartung, Veräußerung von ehedem v. keßlerschen Gütern durch von Hallberg an die geistliche Güteradministration, Steuerrückstände des Grafen v. d. Marck, Geldstrafe für Ritterrat v. Waldecker wegen nachlässiger Vormundschaftsführung über die schliedererschen Waisen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1741 Mai 6 (Mainz): rheinischer Abschied Vorbereitung des Korrespondenztags: Insertion der Reichsritterschaft in die neue Wahlkapitulation, v. Steffné soll wegen grossen Vermögens und Verdienste rezipiert werden (u. a. je 100 fl. zur Bibliothek der drei Kantone), Geschenk an den neuen Kaiser (5.200 Dukaten wie für Kaiser Karl VI.), Rezeption des Domsängers zu Mainz v. Feignies (je 50 fl. an der drei Kantone Bibliothek), Rezeption Schweitzer v. Wiederhold abgelehnt, 'subsidium Turcicum', Rekurse ans Vikariatsgericht Augsburg bei noch fehlenden Vikariatssiegeln, Vergütung an den fuldischen Oberstallmeister v. Hattstein für 150 Stück seines 'opus genealogicum', Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1741 Mai 25 (Ulm): Korrespondenztagsabschied, z. T. wie vorher, besonders: Kaiserwahl (Insertion der Reichsritterschaft, Deputationen, Geschenk), Vikariat, Beschluss gegen Missheiraten vertagt bis nach der Kaiserwahl, gemeinschaftliches Rezeptionsstatut, Rezeptionen, u. a.: des von Jakob zu Hollach, Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1741 September 18 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Rücktritt des Kassierers Hartung, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1741 September 20 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u. a.: Steuererlass in Fußgönheim für v. Hallberg, Wahl des Ritter- und Assistenzrats Friedr[ich] Anton Christoph v. Dalberg zum Nachfolger seines verstorbenen Vaters Franz Eck[hard] als Ritterhauptmann, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1741 November 7 (Frankfurt): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Vorbereitung der Kaiserwahl, Verteilung der Ausgaben für Remunerationen und Geschenke auf die drei Ritterkreise, Steuerstreit Kurmainz / Graf Stadion [kurmainzischer Konferenzminister Anton Heinr[ich] Friedr[ich]] / Kanton Kraichgau in Bönnigheim, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1741 November 17: (Frankfurt, Dominikanerkloster) Oberrheinischer Ritterschaftsabchied, u. a.: Deputierter zur Abfassung der kaiserlichen Wahlkapitulation ist Phil[ipp] Chr. v. Erthal, Kostenverteilung des Geschenks (kein Betrag!) an den neuen Kaiser, Lehnserteilung durch das Reichsvikariat (Kurpfalz und Kurbayern), Steuerstreit in den v. stadionschen Pfandschaften Bönnigheim und Erligheim
Enthält: Rezeption des v. Hebetantz, Reichstagsgesandten des fränkischen Kreises, Original, rheinisches Direktorium, Beiakten: Instruktion für v. Erthal, Formular des rheinischen Rezeptionsdiploms
Enthält: 1742 Mai 10 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Steuerverweigerung der mit der letzten Hauptmannswahl nicht einverstandenen Mitglieder, Belehnung mit dem Wildfangsregal, Kopie, Beiakten
Enthält: 1742 Juni 15 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschaft-Ritterratsabschied, u. a.: Rezeption einiger kurpfälzischer Minister und Räte, Rezeptionen des kurmainzischen Hofkanzlers v. Bentzel und des v. Hebetantz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1742 Juni 26 (Mainz, im Ritterschaftszimmer des Dominikanerklosters): rheinischer Abschied, u. a.: kaiserliches Verbot, Allodien zu Lehen anzubieten
Enthält: die Reichsritterschaft ist in der neuen Wahlkapitulation inseriert (700 fl. Erkenntlichkeit an Erthal), das 'subsidium charitativum' wird gewährt, um die höchstnötige kaiserliche Protektion zu behalten, obwohl noch kein Reichskrieg erklärt sei, Vertretung der Interessen der Reichsritterschaft am Kaiserhof, Reichshofrat, Reichs- und Kreistagen, Widerstand eines Teils der Mitglieder gilt nicht der Person des Ritterhauptmanns v. Dalberg, sondern der zu geringen Versteuerung der Familiengüter, Notwendigkeit von Ahnentafel- und Wappenbüchern, v. Hattstein hat von der rheinischen Reichsritterschaft 500 fl. Erhalten, mennonitische Hofleute auf Rittergütern sollen zur Ersparung des kurpfälzischen Schutzgelds durch andere ersetzt werden, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten: Entwurf eines Generalrezeptionsstatus, Protokoll betreffend die dalbergschen Steuerrückstände, Materialien zur Dienstanweisung für den Ritterhauptmann
Enthält: 1742 August 1 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Steuerfuß in den dalbergschen Orten, voller Ausgleich mit der Familie v. Dalberg etc., Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten
Enthält: 1742 August 4: Instruktion für den Ritterhauptmann der Oberrheinischen Reichsritterschaft, Original
Enthält: 1742 August 21 (Mainz): Oberrheinische Ritterschaft-Ritterratsabschied: 'subsidium charitativum', Eintreibung der Kassenrückstände (18.000 fl.), Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1742 August 27 (Mainz): desgl., 'subsidium charitativum' [für die ganze Reichsritterschaft] 30.000 fl. in drei Jahren
Enthält: Original
Enthält: Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1742 September 3 (Mainz, Ritterschaftszimmer im Dominikanerkloster): rheinischer Abschied: 'subsidium charitativum', Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1743 Dezember 17 (Mainz): Oberreinischer Ritterschaft-Ritterratsabschied, u. a.: Rektifizierung der drei Kantonsmatrikeln, Streit mit Kurpfalz wegen der erzwungenen Erbhuldigung der ritterschaftlichen Erbbeständer und Hofleute, v. schliederersche Vormundschaftsabrechnung durch v. Waldecker , Einsendung des Adelsdiploms des verstorbenen v. Frays, Schuldentilgung bei Mitgliedern durch Zwangsverwaltung zwecks Krediterhaltung der Oberrheinischen Reichsritterschaf,
Enthält: Steuernachlass für Mommenheim und Köngernheim / Selz [Kreis Mainz] wegen Durchmarschs der französischen und österreichischen Truppen, durchgeführte Neuordnung und Katalogisierung der Bibliothek (Lücken gegenüber dem alten Katalog) mit Benutzungsgrundsätzen, Kopie, Beiakten, u. a.: Anschlag der Ausgaben und Einnahmen: Restantien 14.660 fl., darunter Ritterrat v. Sturmfeder 1.006 fl., v. Pröck 624 fl., v. Leyen 580 fl., v. Dienheim 551 fl., drachsche Erben 660 fl. ('aber woher nehmen'), die Orte Lörzweiler (Hund) 3.314 fl., Burrweiler (v. d. Leyen) 1.800 fl., Gauersheim (v. Wallbrunn) 1.221 fl
Enthält: 1744 Januar 31 (Mainz): Oberreinische Ritterschaft-Ritterratsabschied: Vorbereitung des rheinischen Rittertags, Original
Enthält: Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1744 Februar 3 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Registrator Held gibt zwecks besserer Pflicherfüllung seine Amtmannsstelle bei St. Viktor auf, Huldigungsstreit mit Kurpfalz, Mahnung zu besserem Besuch der Rittertage an die Ritterräte Sturmfeder, Waldecker, die Ausschussmitglieder Obentraut und Specht, Steuer- und Schatzungsfälle, Adelshäuser kommen in die Matrikel, doch nur mit je 100 fl. zu enem Prozent, Landmessung und Steuerfuss in den Herrschaften Burrweiler (v. Leyen) und Landstuhl (v. Sickingen), Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1744 Juni 22 (Mainz): u. a.: Steuer- und Kontributionsverhandlungen mit Kurpfalz und der französischen Intendanz, Passivrezess des abgegangenen Kassierers Wentzel, Landmess- und Steuersachen, Kriegsleistungen sowohl an französische als an österreichische und englische Truppen und deren Ersatz, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1745 Juli 15 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Beschaffung von Urkunden über 'ante motus Bohemicos' 1618 ritterschaftliche [seitdem aber entfremdete] Güter, Wentzels Rezess, kurpfälzische Zudringlichkeiten, Verhinderung der Zerstückelung von Gütern, Rezeptionsgesuche des Reichshofrats Graf v. Bredow [Ernst Wilh[elm], königlich preußischer Staatsminister], des Reichskammergerichtsassessors v. Pütz etc., Rückstände v. Feignies, v. Dalberg, v. Waldecker (Altenbamberg), Ritterkalender, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1745 Juli 19 (Mainz, Dominikanerkloster): rheinischer Abschied, u. a.: Trauergeläut, Verbot der Musikanten und anderer Lustbarkeiten, Gebrauch des schwarzen Siegels wegen Todes des Kaisers ist vom rheinischen Direktorium verfügt worden, Reichsvikar ist alternierend mit Kurpfalz jetzt Kurbayern
Enthält: Reichshofrat, jetzt Vikariatsagent v. Fernau vertritt die Interessen der Reichsritterschaft beim Reichsvikariatsgericht München, sonstige Interessenwahrung (Wahlkapitulation) durch Beeinflussung geneigter Wahlbotschafter und Vertretung der rheinischen Reichsritterschaft durch den Ritterhauptmann der Mittelrheinischen Reichsritterschaft Phil[ipp] C. v. Köth und den Direktorialsyndikus J. W. Hilchen, Zusammenarbeit mit den alten Reichsgrafen im Lehnsstreit mit Trier und Pfalz, Vergütung der Gratisrezeption einiger kurpfälzischer Minister durch Oberrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft an Mittelrheinische Reichsritterschaft, künftige Rezeptionen nur mit Konsens der drei Kantone
Enthält: Anlegung einer Ahnen- und Wappenrolle bei jedem Kanton, Rezeptionen u. a. v. Metzger, v. Bernegger, Erweiterung des Rezeptionsdiploms für Hofkanzler v. Bentzel auf seine Schwestern v. Hoeglein gegen je 50 fl. Bibliotheksbeitrag für die drei Kantone, Kollektation Bönnigheim-Erligheim, Bezahlung der Lieferungen an französische und hannoversche Truppen 1743 etc.
Enthält: Original, rheinisches Direktorium, Beiakten, u. a.: Abrechnung unter den drei Kantonen (dabei: Petersen v. Greifenberg ist exkludiert, seine Kinder gelten 'pro non receptis'), Kassierer J. H. C. Venator (Mittelrheinische Reichsritterschaft), J. C. Hartung (Oberrheinische Reichsritterschaft), J. H. Pelgrom (Niederrheinische Reichsritterschaft)
Enthält: 1746 Januar 3 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Abrechnung der Kantone, Nachprüfung der angegebenen Kriegsschäden, Feststellung der [durch Kurpfalz?] entfremdeten, 'ante motus Bohemicos' ritterschaftlichen Güter, Kollektation der Bergsträßer Rittergüter, hier des v. schmidtbergschen zu Biblis durch die Oberrheinische Reichsritterschaft, Rezeption des v. Frays nach Vorlage des Adelsdiploms und Zahlung von 1.000 fl. Statutengeldern, des Reichskammergerichts-Assessors F. Heinr[ich] v. Dünwaldt, Hofrat v. Berninger in Mainz, Kompromiss mit dem Kassierer a. D. Wentzel, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, dazu Voranschlag für 1746
Enthält: 1746 Februar 15 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied, u. a.: Fortführung des Prozesses beim Reichshofrat gegen Kurpfalz
Enthält: englisch-französische Kriegslasten, 'subsidium charitativum', pflichtwidrige Nachgiebigkeit (z. B. v. Jett) gegen Kurpfalz, Landmessung und Steuerfuß in der Herrschaft Landstuhl, in Altenbamberg, Herrnsheim, Abenheim, Otterbach und Sambach, Rückstände der Herrschaft Burrweiler
Enthält: Anlegung von Kriegsschadenverzeichnissen für 1743, Ritterhauptmann v. Dalberg verzichtet auf 100 Reichstaler seiner Gehaltsrückstände, Entlassung des Registrators Heldt aus Geldgründen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1746 März 17 (Mainz): Oberrheinische Ritterschafts-Ritterratsabschied, u.a.: Rezeption v. Dünwaldt, Privilegienerneuerung und Gleichförmigkeit der rheinischen Ritterordnungen, Maßnahmen gegen Kriegsbedrückungen, dauernde Angleichung des Steuerfußes in den drei Kantonen, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1746 März 26 (Mainz, Dominikanerkloster): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied
Enthält: u. a.: Verteilung des Geschenks an den Kaiser und der Wahlkosten (Oberrheinische Reichsritterschaft 155 fl. statt 400!), Unterstützung der Reichsritterschaft bei Abfassung einer perpetuierlichen Wahlkapitulation durch geeignete Reichstagsgesandte, Höfe oder Kreise, 'subsidium charitativum' (überhandnehmendes Unvermögen des rheinischen Reichsadels), höhere Besteuerung der 'neorecepti' Reichskammergerichtsassessoren als der Altadligen, Fouragierung bzw. Kontribuierung von Adelshöfen durch Kurpfalz, Worms, Hanau, Nassau etc. , richtigere Proportionierung des Steuerfußes in den drei Kantonen, v. Köth 350 fl., Hilchen 100 fl., Venator 50 fl. Vergütung (Krönung, Wahlkapitulation), Original, rheinisches Direktorium
Enthält: 1746 Juli 21 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Ausgleich mit Kurpfalz über deren auf Rittergüter angesetzte Fouragegelder. Respektlosigkeit des J. Friedr[ich] v. Jett gegen das Direktorium, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1746 Juli 19 (Mainz): desgl., u. a.: Ausgleich mit Kurpfalz, v. Jett, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1747 April 18 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Konflikt mit Kurpfalz, schlechte Finanzlage der Oberrheinischen Reichsritterschaft, nötige Mission nach Wien, Landmessung und Katastererneuerung in der Herrschaft Landstuhl wegen zu geringen Steuerfußes (v. Sickingen sträuben sich), desgl. in Herrnsheim, Abenheim (v. Dalberg), Rezeptionen, u. a. Reichskammergerichtsassessor v. Speckmann, kaiserlicher Hofkriegsrat v. Woeber
Enthält: der 'irrespetuose' J. Friedr[ich] v. Jett, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1747 April 20 (Mainz): rheinischer Abschied, u. a.: Beitreibung der Schatzungsrückstände in der Herrschaft Burrweiler (Graf v. Leyen), Verhältnis zu Kurpfalz und Finanzlageder Oberrheinischen Reichsritterschaft schwierig, sehr hohe Steuersätze, 'subsidium charitativum', v. Knebel [Domscholaster in Worms Franz Lothar] vertritt Oberrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft in Wien gegen Kurpfalz, Landstuhl, Herrnsheim, Abenheim, Restantienbeitreibung in Burrweiler, v. Jett, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1747 Juni 3 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: 'subsidium charitativum', Erneuerung und Gleichförmigkeit aller rheinischen Privilegien und Ritterordnungen, Differenzen Kanton Odenwald / Kurpfalz wegen Zwingenberg (v. Göler) und Mittelrheinische Reichsritterschaft / Burg Friedberg, Angleichung ('peraequatio') des Steuerfusses der drei Kantone, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1747 Juni 6 (Mainz, Oberrheinisches Reichsritterschaftskanzleizimmer im Dominikanerkloster): rheinischer Abschied, u. a.: 'subsidium charitativum', die von der Kaiserin zusätzlich gewünschte Rekrutengestellung wird abgelehnt, da nicht für Reichskrieg, Zwingenberg, Burg Friedberg, Rezeptionen Speckmann, Woeber, v. Frays (Vorlage des Adelsdiploms), Hofrat Ludwig v. Reineck (soll Frankfurter Bürgerrecht aufgeben), Steuerperaequation
Enthält: der Wunsch der durch das 'mehr und mehr um sich greifende kurpfälzische Unwesen entkräfteten' Oberrheinischen Reichsritterschaft, nur ein Sechstel am rheinischen Quantum des 'subsidium charitativum' beizutragen, wird nicht gebilligt, Original, rheinisches Direktorium, Beiakten, u. a.: Abrechnung der drei Kantone, Kassierer Venator (Mittelrheinische Reichsritterschaft) und Hartung (Oberrheinische Reichsritterschaft), Sekretär Glückstein (Niederrheinische Reichsritterschaft)
Enthält: 1748 September 13 (Mainz): Oberrheinischer Ritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: Tilgung der gräflich / degenfeldschen Steuerrückstände zu Altdorf, Freisbach, Gommersheim, 'subsidium charitativum', Behandlung der morosi nach kurpfälzischer Ablehnung, der Exekutionen, Mittelrheinische Reichsritterschaft / Burg Friedberg, Steuernachlass für das hagelgeschädigte Heßloch, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1748 Dezember 4 (Mainz): desgl., u. a.: Ausgleich mit Kurpfalz durch den Vertrag, 'subsidium charitativum', Steuerperaequation der drei Kantone, Restantien in Burrweiler, neuer Ritterschaftskalender, Zwingenberg, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1748 Dezember 7 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschafts-Abschied
Enthält: u.a.: Remuneration an die Unterhändler in der pfälzischen nd zwingenberger Sache (v. Köth 2.000 fl., Syndici Tutelius und Reider je 200 fl., Hartung 100 fl., v. Fernau 100 fl. 'palmarium'), 'subsidium charitativum', kaiserliche Rekrutenwerbung abgelehnt, Schatzungsfuß in Landstuhl, Herrnsheim, Abenheim
Enthält: nachlässige Einsendung der Stammbäume [Ahnentafeln], die neu rezipierten Reichskammergerichtsassessoren erhalten Diplome erst nach völliger Gebührenzahlung ('praestandis praestitis'), Ritterkalender, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft, Beiakten
Enthält: 1748 Dezember 19: (Mainz, Oberrheinisches Reichsgrafenkanzleizimmer im Dominikanerkloster) rheinischer Abschied, u. a.: Vertrag Oberrheinische Reichsritterschaft und Niederrheinische Reichsritterschaft mit Kurpfalz wird genehmigt, 'subsidium charitativum' (höchstens 12.000 fl.), kaiserliche Werbekommandos, ein Mitglied muss adlige Großvater und Großmutter, jedes Mitglied des Direktoriums acht adlige Ahnen nachweisen, Oberrheinische Reichsritterschaft besteht, da eine Generalrektifizierung der Steuerfüße der drei Kantone zu lange dauere, auf Einführung einer Interimsproportion, neue Desseins (Zeichnungen für Kupferstiche) zum künftigen Ritterschaftskalender, Zwingenberg, Bönnigheim, Finanzausgleich Oberrheinische Reichsritterschaft / Niederrheinische Reichsritterschaft über die Prozesskosten mit Kurpfalz, Original, rheinisches Direktorium, Beiakten, Niederrheinische Reichsritterschaft, Mittelrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1749 Juli 16 (Mainz): Oberheinischer Reichsritterschafts-Ritterratsabschied, u. a.: 'subsidium charitativum', (6.000 fl. für Oberrheinische Reichsritterschaft), Huldigung für die Ortsherrn in Oberwiesen, Steinbach, Bösköngernheim, Widerstand der v. Sickingen gegen die Generalrektifizierung des Steuerfußes in der Herrschaft Landstuhl, desgl. der v. Dalberg in Herrnsheim und Abenheim, Beitreibung der Steuerrückstände in Otterbach, Sambach, Burrweiler (Graf v. Leyen), Rezeptionsgesuch des würzburgischen Kanzlers v. Habermann ist durch dessen Tod erledigt, Rückstände des Kassierers a. D. Wentzel, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
Enthält: 1749 September 11 (Mainz): Oberrheinischer Reichsritterschaftsabschied, u. a.: Steuerrückstände v. Geispitzheim, v. Bouchenröder (arm), v. Leyser, ehedem v. Wonsheim (Flomersheim), v. Köth (Bosenheim, früher v. Keßler), Steuerstreit mit dem zweibrückischen Minister v. Wrede (Heuchelheim), Wentzels Rezess, sickingensche und dalbergsche Differenzen mit der Oberrheinischen Reichsritterschaft
Enthält: Burrweiler, Otterbach, Sambach, Original, Oberrheinische Reichsritterschaft
- Archivaliensignatur
-
F 2, 157
- Kontext
-
Oberrheinische Reichsritterschaft >> 6 Ritterabschiede seit 1542
- Bestand
-
F 2 Oberrheinische Reichsritterschaft
- Laufzeit
-
1741-1749
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
01.07.2025, 13:39 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1741-1749