Archivale

Privatbriefe, hier: Tr - V

Enthält: Korrespondenzpartner u.a. Pfr. TREIBER (Roxheim; betr. Spende zur Orgel, Einweihung derselben; auf Wunsch des Barons Äußerung Spendenbitte des Fußballvereins 1913 Bobenheim für ein großes Fest seines 15-jährigen Bestehens), Prof. Franz TRIEBSCH (Fertigung einer Kopie seines Bildes von C. W. von Heyl; bekundet Interesse an Informationen über den politischen Streit bezgl. Schenkung des Hindenburgbildes an die Stadt [hier keine weiteren Ausführungen dazu]), Möbelfabrik Joseph TRIER (Darmstadt; umfangreicherer Schriftverkehr zu Ausstattungsgegenständen, Dekormaterialien etc. [durch Geldentwertung hinfällige Geschäfte]), Dr. med. M. UNCKELL (Bad Rappenau, betr. Erkrankung von Frl. Geiger), Maria UTHE (Detmold; "Liebe Marie"), Hans VALCKENBERG; auswärtige VEREINE (u.a. Verband Alter Herren des Akad. Architekten-Vereins Darmstadt, Verein zur Abhaltung lutherischer Gottesdienste in der Schlosskirche zu Darmstadt, Verkehrs-Verein Mannheim), [Maler] Max VOGT

Darin: Karten (des Sekretariats Sozialer Studentenarbeit M. Gladbach) mit Zeichnungen von Max Vogt: "Der ewige Tröster", "Georg von H...ng"

Archivaliensignatur
Stadtarchiv Worms, 185, 0659
Alt-/Vorsignatur
0078/2
Registatursignatur: III-1-11; 7)

Kontext
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 1. Ludwig Frhr. v. Heyl sen. (1886-1962) >> 1.2. Korrespondenz >> 1.2.2. Allgemeine Korrespondenz (1913/14, 1918-1935)
Bestand
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl

Laufzeit
1920 - 1930

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.12.2023, 15:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1920 - 1930

Ähnliche Objekte (12)