Archivale
Privatbriefe, hier: T - Th
Enthält: Korrespondenzpartner u.a. Inez TETZNER (Deutsche Kunstwerkstätte Tetzner, Schierke i. Harz), Elisabeth von THADDEN (Vorsteherin des Evang. Landerziehungsheims für Mädchen Schloss Wieblingen [mit Angaben zu Ernährungs- und Körperertüchtigungsangeboten "auf vitaminreiche Ernährung, die nicht dick macht, legen wir entscheidenden Wert"]), Robert THOMASIUS (Familiäres, viel über die Kinder [Baron Ludwig ist Patensohn eines der Kinder von Thomasius]), Ernst Achim Freiherr von THUEMMLER (auch Politisches, Kabinettszusammensetzung [Brüning-Kabinett], Ansicht zu den Nationalsozialisten 1930; Eröffnung der Stiftung Heylshof [kurzer Hinweis auf Besuch in Bayreuth, 1925]; Wirtschaftspolitik; [Hinweis: um Weihnachtsfeiertage 1922 starb Schwager Leonhardi an Blutvergiftung]; umfangreiche Korrespondenz [Hinweis: Anrede für Baron "Väterchen Ludy", "Thuemmlermensch", "Thümmlerkind", "Thuemmlerfisch" u.ä.])
Darin: Informationsblätter (mit Abb.) zum Theologischen Studienhaus Heidelberg; Postkarten: Herrenhaus Reichenau, Bad Pyrmont, Rittergut Selka, Konstanz (das Schnetztor), Eisenach, Schloss Scharfenstein im Erzgebirge
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 185, 0658
- Alt-/Vorsignatur
-
0078/1
Registatursignatur: III-1-11; 7)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Erhaltung: teilweise Schäden durch Mäusefraß
- Kontext
-
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl >> 1. Ludwig Frhr. v. Heyl sen. (1886-1962) >> 1.2. Korrespondenz >> 1.2.2. Allgemeine Korrespondenz (1913/14, 1918-1935)
- Bestand
-
185 - Familien- und Firmenarchiv Ludwig C. Freiherr von Heyl
- Laufzeit
-
1920 - 1930
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1920 - 1930