Bestand

Verein zur Unterstützung älterer Honoratiorentöchter Stuttgart (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Verein zur Unterstützung älterer Honoratiorentöchter wurde 1840 gegründet, um älteren Jungfrauen und Witwen, die sich ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen konnten, zu helfen. Seit Anfang des 20. Jahrhunderts verminderte sich der vom Verein zu betreuende Personenkreis ständig. Nachdem das Vereinsvermögen durch die Inflation aufgezehrt worden war, löste sich der Verein zum 25. September 1923 auf. Die Zentralleitung für Wohltätigkeit übernahm als Rechtsnachfolger das Restvermögen und die Akten des Vereins.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält neben der kompletten Serie der Vereinsprotokolle vor allem Rechnungsunterlagen aus dem 20. Jahrhundert.

Vorbemerkung: Der Verein zur Unterstützung älterer Honoratiorentöchter in Stuttgart (ursprünglich: Verein zur Unterstützung unverheirateter Frauenspersonen aus dem Honoratiorenstande) wurde 1840 von dem Stuttgarter v. Teichmann gegründet. Der Verein sollte vor allem älteren Jungfrauen und Witwen der "höheren Stände" helfen, die sich ihren Lebensunterhalt nicht selbst verdienen konnten. Infolge der Umwälzungen in und nach dem ersten Weltkrieg änderte sich die soziale Lage des von dem Verein betreuten Personenkreis wesentlich, so daß der Verein an sozialer Bedeutung verlor; insbesondere aber büßte er in der Inflation sein Vermögen ein. Er löste sich daher am 25. Sept. 1923 auf. Die Franz'sche Stiftung wurde vom Verein besonders verwaltet, teilte aber im übrigen sein Schicksal. Die Zentralleitung für Wohltätigkeit übernahm als Rechtsnachfolger das Restvermögen und die Akten des Vereins. Dort entstanden die Nachakten. Bei der Ordnung und Verzeichnung des Bestandes E 191 im Staatsarchiv Ludwigsburg durch Dr. Hans Ewald Kessler wurden die Akten des Vereins zur Unterstützung älterer Honoratiorentöchter aussortiert, neu geordnet und provenienzgerecht als selbständiger Bestand verzeichnet. Die Gliederung fertigte Dr. Kessler, die Abschlußarbeiten besorgte der Unterzeichnete. Der Bestand umfasst 73 Büschel = 1,1 lfd. m. Ludwigsburg, Februar 1981 Dr. Schmierer

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 409
Umfang
73 Büschel (1,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Gesellschaften, Vereine u.a.

Bestandslaufzeit
1840-1923

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1840-1923

Ähnliche Objekte (12)