Bestand

Verein für Volksheilstätten Stuttgart (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Der Verein für Volksheilstätten wurde am 24. Mai 1897 gegründet. Vereinszweck war die Errichtung spezieller Heilstätten zur Bekämpfung der Tuberkulose. Die 1907 errichtete Volksheilstätte 'Charlottenhöhe' bei Calmbach wurde vom Verein getragen. Der Verein wurde nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband, der seinerseits im Dritten Reich von der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt übernommen wurde. Seit 1947 war der Verein wieder eigenständig.

Inhalt und Bewertung
Der vorliegende Bestand enthält nur Rechnungen der Jahre 1900 bis 1912. Gedruckte Jahresberichte und Prospekte des Vereins sind in Bestand E 191 (Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins) überliefert.

Vorbemerkung: Die im Folgenden verzeichneten Jahresrechnungen 1900/01 bis 1911/12 des "Vereins für Volksheilstätten (für Lungenkranke)" kamen mit der Aktenablieferung des Landeswohlfahrtswerks 1967 im Staatsarchiv Ludwigsburg ein. Der Verein für Volksheilstätten wurde am 24. Mai 1897 gegründet, erhielt die Rechtsfähigkeit am 30. August 1898 und stand unter königlicher Protektion. Vereinszweck war die Bekämpfung der Tuberkulose, wozu eigene Krankenhäuser, die sog. "Volksheilstätten" gebaut werden sollten. 1907 errichtete der Verein die Volksheilstätte "Charlottenhöhe" (bei Calmbach). Er wurde nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, mit dem er im Dritten Reich von der NSV übernommen wurde, in deren Auftrag die "Zentralleitung für das Stiftungs- und Anstaltswesen" württembergische Wohlfahrtseinrichtungen verwaltete. Damals dürften die folgenden Rechnungsbände in die Registratur der Zentralleitung gekommen sein. Ab 1947 wurde der Verein wieder selbständig weitergeführt. In Bestand E 191 (Nr. 5385-5390) befinden sich gedruckte Jahresberichte mit den Satzungen und Prospekte des Vereins, in den auf eine Festschrift zum 60jährigen Vereinsjubiläum 1957 verwiesen wird. Der Aktenbestand wurde im September 1978 von dem Archivangestellten Biemann verzeichnet. Die Vorbemerkung verfasste der Unterzeichnete. Der Bestand umfasst 12 Bände = 0,2 lfd. m. Ludwigsburg, September 1978 Dr. H. Ewald Keßler

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, PL 412
Umfang
12 Büschel (0,2 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Deposita, nichtstaatliche Archive und Nachlässe >> Nichtstaatliche Archive (ohne Deposita) >> Gesellschaften, Vereine u.a.

Bestandslaufzeit
1897-1912

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1897-1912

Ähnliche Objekte (12)