Gefäßform
Attisch weißgrundiges Alabastron
Eine Frau reicht einem sitzenden jungen Mann eine Spendeschale (Phiale). Die Frau trägt Schuhe, einen gemusterten Chiton und darüber ein Himation sowie ein gemustertes Tuch (Sakkos) über ihrem hochgesteckten Haar. In ihrer gesenkten rechten Hand hält sie eine Kanne (Oinochoe). Vor der Frau sitzt ein Gepard auf dem Boden. Der bartlose junge Mann streckt der Frau seine rechte Hand entgegen. Er sitzt auf einem Hocker (Diphros), sein Körper ist in ein Manteltuch gehüllt, in seinem linken Arm hält er einen Stock mit Querholz als Kennzeichen des attischen Bürgers. Über seinem rechten Arm hängt ein Brotkorb. Die Darstellung veranschaulicht das von Luxus geprägte Lebensumfeld der attischen Oberschicht, die als Käufer- bzw. Nutzerkreis eines extravagant gestalteten Salbölgefäßes in Frage kam.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
F 2257
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 16,5 x 5,6 cm max.
Höhe: 16,5
- Material/Technik
-
Ton, weißgrundig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Athen (Griechenland / Attika)
- (wann)
-
Anfang 5. Jh.v.Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßform
Beteiligte
Entstanden
- Anfang 5. Jh.v.Chr.