Gefäßform
Rotfiguriges Alabastron, nicht attisch
Die Bildzone zeigt eine halbbekleidete Frau in Dreiviertelansicht auf einem zweirädrigen Wagen, möglicherweise Aphrodite. Den Wagen ziehen zwei geflügelte Eroten. Links hinter dem Wagen folgt der Gott Hermes mit seinem Heroldstab (Kerykeion). Rechts vor ihm steht eine kleine Statue, darüber fliegt ein Vogel. Tondo unter dem Boden: Reste eines Gorgoneions, umgeben von einem Spiralband. Mündungsteller:Spiralband.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
V.I. 3254
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 10,2 x 4,4 cm max.
- Material/Technik
-
Ton, rotfigurig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Herkunft (Allgemein): Griechenland
Erwerbungsort: Paris (Frankreich)
- (wann)
-
Ende 5. Jh.v.Chr.
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßform
Entstanden
- Ende 5. Jh.v.Chr.