Gefäßform

Attisch weißgrundiges Alabastron mit Umrisszeichnung

Um den Gefäßkörper läuft ein Fries mit drei Figuren: Ein nackter junger Mann mit langem Haar, der einen Hund mit langer spitzer Schnauze und geflecktem Fell an der Leine führt.Zwei junge Männer mit kurzem lockigem Haar, die einander gegenüberstehen und sich auf Knotenstöcke stützen. Beide tragen Manteltücher. Der Tondo unter dem Boden zeigt einen knienden Bogenschützen mit Helm und Schwert in Silhouettenmalerei. Inschriften in der Bildzone und im Streifen darüber zwischen den Bossen sowie auf dem Mündungsteller. Die Darstellung veranschaulicht das Lebensumfeld junger Athener der oberen Geselllschaftsschichten. Die Nacktheit verweist auf die Palästra als wichtigen Bezugspunkt der vornehmen Jugend und unterstreicht die Schönheit der jungen Männer.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
31390
Maße
Höhe x Durchmesser: 16,4 x 5,7 cm max.
Material/Technik
Ton, weißgrundig

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Athen (Griechenland / Attika)
(wann)
Anfang 5. Jh.v.Chr.
Ereignis
Herstellung
(wer)
Gruppe der Paidikos-Alabastra (Maler)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßform

Beteiligte

  • Gruppe der Paidikos-Alabastra (Maler)

Entstanden

  • Anfang 5. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)