Gefäßform

Attisch weißgrundiges Alabastron mit Umrißzeichnung

Das Alabastron zeigt die geflügelte Siegesgöttin Nike mit einem Zepter in ihrer linken Hand. Ihr gegenüber steht ein junger Athlet. Er legt seine schmückende Haarbinde ab, um seine Wertschätzung gegenüber der Göttin zum Ausdruck zu bringen. Zwischen Nike und dem Athleten stecken Sprunggewichte im Boden, darüber hängt ein Beutel mit einem Diskus, hinter der Göttin liegt eine Spitzhacke zum Auflockern der Sprunggrube. Die genannten Gegenstände verweisen auf den Kontext der Palästra bzw. des Gymnasions und kennzeichnen den jungen Mann als Sportler. Der Stock mit Querholz in seinem Arm charakterisiert ihn als attischen Büger, der am öffentlichen Leben der Polis teilnimmt. Die Darstellung rühmt die vorbildliche Übereinstimmung des jungen Mannes mit den Werten der Polis. Ornamentbänder: Mäander, oberhalb der Bossen Zungenmuster.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
F 2258
Maße
Höhe x Durchmesser: 18,4 x 6,7 cm max.
Umfang: 21 cm
Material/Technik
Ton, weißgrundig

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Tanagra (Griechenland / Böotien)
(wann)
Anfang 5. Jh.v.Chr.
Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Herstellung (Umkreis)

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßform

Beteiligte

Entstanden

  • Anfang 5. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)