Gefäßform
Attisch weißgrundiges Alabastron mit Umrißzeichnung
Das Alabastron zeigt einen Afrikaner. Er trägt eine lange Hose, ein langärmeliges Oberteil und eine Brustpanzer. In seiner ausgestreckten rechten Hand hält er eine Streitaxt, über seinem linken Unterarm liegt ein Tuch mit Fransensaum. Rechts von dem Afrikaner wächst eine Palme empor, links von ihm steht ein niedriger blockförmiger Altar.
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
F 2260
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 15,9 x 5,4 cm max.
- Material/Technik
-
Ton, weißgrundig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Neapel (Italien)
- (wann)
-
1. Viertel 5. Jh.v.Chr.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Gruppe der "Negro Alabastra" (Maler)
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßform
Beteiligte
- Gruppe der "Negro Alabastra" (Maler)
Entstanden
- 1. Viertel 5. Jh.v.Chr.