Sachakte

. 1644: Oktober 1644

Enthält u.a.: Geldgeschäfte des Grafen Ludwig Christoph von Solms-Lich

Enthält u.a.: Inventarisierung der Möbel des Autors zu Westfalen Steyl in Hamm

Enthält u.a.: Sayn-Wittgenstein ./. Johann Humpertz: Ermordung des Grafen Ludwig Kasimir von Sayn-Wittgenstein

Enthält u.a.: Bemühungen des Grafen Johannes von Nassau-Idstein in Mainz um Restitution der Herrschaft Wiesbaden

Enthält u.a.: Aufteiliung des Amtes Büdingen

Enthält u.a.: Aushändigung von Kontributionsleistungen an die Garnison zu Siegburg

Enthält u.a.: Ablehnung eines Protectoriums durch die Herzogin von Schleswig

Enthält u.a.: Errichtung von Blas- und Stahlschmiedehütten in Nassau-Dillenburg

Enthält u.a.: Bewirtschaftung von Wiesen beim Hof Schönberg durch die Gräfinwitwe von Sayn-Altenkirchen (?)

Enthält u.a.: Auseinandersetzungen zwischen dem Abt Marx Ludwig vom Kloster auf dem Jakobsberg zu Mainz und dem Kurfürsten von Mainz

Oktober 1644 | Digitalisierung: Hessisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung 3.0 Deutschland

0
/
0

Archivaliensignatur
170 III, 697
Sonstige Erschließungsangaben
Vermerke: Deskriptoren: Absender: Wilhelm Otto Sames, Gabriel de Bruyn, Graf Johannes von Nassau-Idstein, Beringhen, Gräfin Elisabeth Juliane von Sayn-Wittgenstein, Anton Jung, Matthias Geych, Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, Johann Friedrich Köth von Wanscheid, Adam Piccard, Graf Ludwig Heinrich von Nassau-Dillenburg, Georg Wolf Denhart

Kontext
Nassau-Oranien: Korrespondenzen >> 4 17. Jahrhundert >> 4.2 1626-1650 >> . 1644
Bestand
170 III Nassau-Oranien: Korrespondenzen

Laufzeit
1644

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1644

Ähnliche Objekte (12)