Broschüre / Zeitung

"Tags-Neuigkeiten No. 18; 11. August 1833

Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 18 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 11. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Schluss der Verteidigungsrede von Siebenpfeiffers Anwalt Golsen. Siebenpfeiffers angebliche "Aufreizung" nicht direkt und daher gehöre der Fall eher vor ein "Zuchtgericht." Die Unschuld Siebenpfeiffers kann in der Anklage selbst erkannt werden. Aber sein Mandant will auch moralisch rehabilitiert sein! "Ein freies deutsches Vaterland wollen ist erlaubt!" Seine theoretischen Ideale sind nicht strafbar! Auch der Schluss der Hambacher Rede ist nicht strafwürdig, trotz des Aufrufs zur "Bürgerbewaffnung", der angesichts äußerer Bedrohungen etc. gerechtfertigt sei. Ermahnt die Geschworenen gerecht zu urteilen oder sie müssen das Urteil der Nachwelt fürchten. Auszüge aus der Rede von Hochdörfer Er macht sich keine Illusionen, was die Verurteilung betrifft, aber "freut" sich, eine Bühne für seine Grundsätze etc. zu haben. Von seinen Schriften und Reden will er "keine Sylbe" zurücknehmen. "Die Sache des Volks-und Menschenrechts hat sich vor keinem Strafgesetze zu rechtfertigen! Er und seine Mitangeklagten müssen sich "nur" wegen ihrer Schriften verantworten und die Anklage würde darin "Verbrechen" finden, weil man welche finden will! Er verwahrt sich gegen den Vorwurf der Aufwiegelung. Falls Entsprechendes in seinen Schriften zu finden sei, habe er nur getan, was "Gott, Vernunft und Pflicht heischen." "Denn was ein Verbrechen ist an dem Recht der Menschen, ist nicht werth zu existiren, und es ist Pflicht eines jeden Bürgers es zu vernichten!" Sitzung vom 10. August Fortsetzung der Rede Hochdörfers Hochdörfer referiert über die "sieben Wahrheiten", die die Gleichheit der Menschen, ihre Chancengleichheit, die Freiheit des Individuums aber Völkerverständigung etc. beinhalten und propagieren. Diese Wahrheiten stehen allen zu! Aber immer wieder wurden "Freunde der Wahrheit" von den Mächtigen "dem Schafotte überliefert." Auch jetzt herrsche Rechtsunsicherheit und Willkür. Wer das Recht bestreite von "Völkerwohl" und "Völkerfreiheit" sprechen zu dürfen, "ist unwürdig als Mensch geboren zu sein!" Nach der "Stimme der Vernunft" will er noch die "Stimme der Religion" zu Wort kommen lassen.

"Tags-Neuigkeiten No. 18; 11. August 1833

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Sammlung
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventarnummer
2013/0068/14
Maße
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
Material/Technik
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
Sprache
Deutsch

Verwandtes Objekt und Literatur
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Generalprokurator
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Johann Heinrich Hochdörfer
Teilnehmer des Hambacher Festes
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer

Bezug (was)
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Landau
(wann)
1833
(Beschreibung)

Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau

Rechteinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Broschüre / Zeitung

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)