Broschüre / Zeitung
Tags-Neuigkeiten No. 17; 10. August 1833
Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 17 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 10. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Schluss der Verteidigungsrede von Wirth. Wie soll ein unabhängiges Reich aussehen? Zitiert aus der "alten Reichsverfassung." Er verwehrt sich gegenüber den Geschworenen des Vorwurfs der Anarchie. Er betreibe nur "Volksaufklärung" mit "reinen" Absichten. "Wir sind keine Reformatoren, unsere Zeit selbst heischt diese Reformation!" Solange es ihm möglich ist, wird "gegen Fürstengewalt einstehen. "Wir werden Märtyrer der Freiheit sein und den Tod für die Freiheit sterben, heißt Sterben für die Welt!" Der Rede folgt langer und vehementer Beifall. Sitzung vom 9. August Gerichtspräsident ermahnt Angeklagte und Verteidiger sich "zu starker Angriffe" zu enthalten. Rede von Wirths Verteidiger Schneider. Der Vorwurf, dass sein Mandant unmittelbar zum Umsturz habe "anreizen" wollen, sei gegenstandslos, da kein konkreter Zeitpunkt ins Auge gefasst worden sei! Er habe nur "Verbesserungen" gefordert. Nach Art. 102 des STGB ist eine solche Aufforderung nur strafbar, wenn der Versuch eines Vollzugs darauf folgt. Wirths Aufsätze dazu werden bewußt missverstanden und im Sinne der Anklage missbraucht. Wirth sei moralisch und gesetzlich "gerechtfertigt" und die Anklage sei niederzuschlagen! Schneider attestiert dem "Rheinländer" einen wacheren Geist als im übrigen Deutschland. Der Einfluß Frankreichs (gemeint sind die Ideale der franz. Revolution, aber auch der "Code civile" Napoleons) habe bewirkt, dass der Rheinländer "auf einer höheren Kultur steht." Die Regierung wolle ihn aber zu einer "niederen Stufe" drücken u.a. durch "Untergraben" der Institutionen. Wäre es nach dem Sieg über Napoleon zu der versprochenen Einheit gekommen, hätten Menschen wie Wirth sich nicht erheben müssen! Eine Verurteilung wird "der Wahrheit nicht den Todesstreich" versetzen! Die Nachwelt wird aber urteilen über diejenigen (d.h. u.a. die Geschworenen) , die die "Vaterlandsfreunde" verraten haben. Verteidigungsrede von Siebenpfeiffers Anwalt Golsen Will Siebenpfeiffer gegen den "Absolutismus" verteidigen. Die Angeklagten sind Ehrenmänner, die sich nicht wegen niederer Verbrechen, sondern wegen ihrer "hohen Ideen" verantworten sollen. Sie vertreten "die heilige Sache des Volkes" gegen "den Hass der Hohen". Ein Volk, dass nur an seinen alten Institutionen festhält, ist nicht mehr als "ein Volk von Affen!" Bisher keine Revolution durch Schriften und dergl. verursacht; Gute Regierungen können dadurch nicht gestürzt werden. "Siebenpfeiffer wollte keine Anarchie", aber Beseitigung der Missstände ohne "Widerstreben" gegen die bestehende Ordnung. Keine Einheit "durch Verdrängen" der Staaten, sondern durch Errichtung eines Föderalstaates. Siebenpfeiffer betreibt keine Aufwiegelung zum Umsturz, sondern er will eine "geistige Revolution!" Die Anklagen sind unbegründet, auch wenn er "Regierungsmaßregeln" kritisierte.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
2013/0068/13
- Maße
-
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
- Sprache
-
Deutsch
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Generalprokurator
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Teilnehmer des Hambacher Festes
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer
- Bezug (was)
-
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Landau
- (wann)
-
1833
- (Beschreibung)
-
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Broschüre / Zeitung
Entstanden
- 1833