Broschüre / Zeitung

Tags-Neuigkeiten No. 28; 22. August 1833

Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 28 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 22. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Fortsetzung der Sitzung vom 20. August Auch die weiteren Zeugenaussagen drehen sich um Baumanns angebliche Versuche "Schriften" zu verbreiten. Der Bürgermeister aus Eppenbrunn habe Baumann aufgrund seiner eigenen negativen Revolutionserfahrungen vor seinen Vorhaben gewarnt, worauf dieser erwiderte, dass man nicht darauf aus sei, "die hohen Häupter zu stürzen." Weitere Zeugen berichten über das Gerücht einer drohenden Verhaftung Baumanns und dass dieser trotzdem zur "Ruhe" aufrief. Bei einer Hausdurchsuchung habe Baumann angebotene Unterstützung abgelehnt mit den Worten, dass "alles auf gesetzliche Weise" ginge. Auch die Sensen werden erneut erwähnt, und dass sie "gut für Infanterie und Kavallerie" seien. Mehrere Zeugen schildern Vorfälle im anscheinend "Lang´schen Gasthaus", wo Baumann wegen seiner Ansichten, u.a. bzgl. des Freiheitsbaums verbal und physisch attackiert und "hinausgeworfen" wurde. Hier ist auch von einem Zeuge die Rede, der die Absicht bekundete, Baumann "ins Unglück" zu bringen. Sitzung vom 21. August Fortsetzung Zeugenvernahme Die Aussagen beziehen sich hauptsächlich auf die Vorfälle im "Lang´schen Gasthaus". Baumann habe wiederholt Volksbewaffnung gefordert, aber "nicht gegen die Regierung, sondern zum eigenen Schutze." Es ist erneut von der Hausdurchsuchung und Baumanns gemäßigter Reaktion darauf die Rede. Außerdem betont ein Zeuge, dass er nur vier Sensen in Auftrag gegeben habe und keine weitere Produktion forcieren wollte. Auch die brieflichen Warnungen wegen der geplanten Verhaftung von "Volksmännern" werden erneut erwähnt. Der Schmied, der die Sensen herstellte, bestätigt nochmals, dass Baumann diese "als zu seiner Verteidigung nöthig" in Auftrag gab. Dr Generalprokurator beantragt die Verlesung der Aussagen zweier abwesender Zeugen. Nach Protest von Baumanns Anwalt, wird der Antrag abgelehnt.

Tags-Neuigkeiten No. 28; 22. August 1833

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Sammlung
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventarnummer
2013/0068/23
Maße
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
Material/Technik
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
Sprache
Deutsch

Verwandtes Objekt und Literatur
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Kriegssense (Wikipedia)
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Kontumazentscheidung bei Wikipedia
Generalprokurator
Skribent bei Wikipedia
Hundsfott be Wikipedia
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Teilnehmer des Hambacher Festes
Melchior Philipp Carl Baumann
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer

Bezug (was)
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
Kriegssense
Bezug (wer)
Assisenhof Landau
Melchior Philipp Karl Baumann (1794-1870)
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Landau
(wann)
1833
(Beschreibung)

Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau

Rechteinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Broschüre / Zeitung

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)