Broschüre / Zeitung

"Tags-Neuigkeiten No. 15; 8. August 1833

Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 15 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 8. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Schluss der Sitzung vom 6. August Vorwurf an Eifler, Kenntnis von angeblichen Umsturzplänen und den subversiven Veröffentlichungen von Schüler, Savoye und Geib gehabt zu haben. Eifler berichte von seinen Tätigkeiten für den Preßverein (Korrespondenz, Subscriptionslisten, Versenden der Vereinsblätter an die "Filialkomitees" etc.). Keine "geheimen Absichten" des Vereinskomitees bemerkt! Wird mit einem Brief konfrontiert, in dem nach "der Stimmung" in vielen Regionen gefragt wird. Dies habe sich lt. Eifler auf die Bestrebungen der katholischen Kirche bezogen, den Verein "abzuschaffen." Gerichtspräsident hebt Anklagepunkte gegen den Preßverein hervor. Verlesung der Beilage Nr. 47 der deutschen Tribüne 1832 mit dem Aufruf zur Bildung eines "vaterländischen Vereins zur Unterstützung der freien Presse." Sitzung 7. August Verlesung des Aufsatzes: "Deutschland" von Eifler, der als Anklagebegründung angeführt wird. Der Prokurator "schreitet" zur Anklage. Er sieht in den Vorgängen rund um das Hambacher Fest und den Preßverein "Auswirkungen" der Julirevolution in Frankreich 1830. Er rechtfertigt die Anklage mit den potentiellen Folgen der "gepredigten Grundsätze des Hambacher Festes." Verlesung des Anklageaktes. Auszüge aus der Verteidigungsrede von Wirth: (diese Rede zieht sich über zwei Verhandlungstage und dauert insgesamt 8 Stunden!) Referiert zunächst über Bestimmung und Entwicklung des Menschen. Die "menschliche Selbstsucht" sieht er "Widersacher des menschlichen Emporstrebens" an. Der Mensch habe die Wahl zwischen Verbesserung der Verfassungen und "schmählicher Sklaverei." Die Wiedergeburt Deutschlands sei "kein Hirngespinst", habe aber viele Gegner. Die Geschworenen sollten bedenken, dass die Sache des Vaterlands "ihre eigene Sache" ist. Die Pflicht des Menschen bestehe in seinem "Streben nach Vervollkommnung!" Enttäuschung nach der Französischen Revolution, da diese "so wenig Stand hielt" und daher ist die "Hoffnung auf republikanische Verfassungen in ganz Europa verschwunden." Es gäbe Hauptgesetze für das "Glück und die Freiheit der Menschen", die nicht durch gewaltsame Mittel zu erreichen sind. "Wenn die Selbständigkeit eines Volkes nicht durch Gerechtigkeit erhalten werden kann, so möge sie lieber sinken." Wirth führt die Vorteile einer politischen Einheit "von Land und Volk" an, wie z.B. den freien Handel oder die Schaffung einer Nationalbank. Sollte eine Einheit Deutschlands unter einem Oberhaupt erreicht werden, würde "der Jubel von 40 Millionen erschallen." Es wären keine "besoldeten Heere" mehr nötig, denn "das Volk würde jeden Angriff auf seine Rechte und seine Freiheit ... abwehren."

"Tags-Neuigkeiten No. 15; 8. August 1833

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Collection
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventory number
2013/0068/11
Measurements
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
Material/Technique
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
Language
Deutsch

Related object and literature
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Generalprokurator
Friedrich Schüler
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Teilnehmer des Hambacher Festes
Joseph Savoye
Ferdinand Geib
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer

Subject (what)
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
Subject (who)

Event
Veröffentlichung
(where)
Landau
(when)
1833
(description)

Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau

Rights
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Broschüre / Zeitung

Time of origin

  • 1833

Other Objects (12)