Broschüre / Zeitung

Tags-Neuigkeiten No. 27; 21. August 1833

Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 27 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 21. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Fortsetzung der Sizung vom 19. August Der Zeuge behauptet, der Schlosser habe die Sensen als "nur zum Widerstande" gut bezeichnet. Andere haben von "Hauen und Stechen" gesprochen. Er verwahrt des Vorwurfs der Absprache mit anderen Zeugen. Zeuge Langhäuser, ehem. Zolleinnehmer berichtet, dass Baumann ihm schon vor dem Hambacher Fest Schriften gezeigt habe. Dieser wollte nur "einen Federkrieg." Wenn "aber die Regierungen nicht nachgäben, so hätten sie sich die Folgen selbst zuzuschreiben." Auch wenn die Schriften eine "Umwälzung der ... Verfassung" propagierten, habe Baumann gesagt, "dass man kein Blut wolle." Von einer Verbreitung dieser Schriften durch Baumann "wisse" der Zeuge nichts. Baumann erwidert, diese bei seinen Reisen zum Zeitvertreib mit sich geführt zu haben. Weitere Zeugen bestätigen, dass ihnen Baumann Schriften vorlas und stets die Absicht "des Federkriegs" betonte. Auch habe er gesagt: "Was brauchen wir die Bettelkönige? Die Bettelfürsten?" Gerüchten zufolge habe Baumann auch Mitbürger aufgefordert zu bewaffnen, denn "es geht bald los." Sitzung vom 20. August Fortsetzung Zeugenvernahme Auch die weiteren Zeugenaussagen enthalten nichts Konkretes. Man berichtet zwar von Schriften und Zetteln, aber vom Inhalt wüsste man nichts. Ein Zeuge bestätigt, dass Baumann ihm die Sensen gezeigt habe, die nur zur Verteidigung dienen sollten. Der Bürgermeister aus Merzalben berichtet, dass ihn Baumann zum Beitritt des Preßvereins aufgefordert habe. Außerdem seien die Unruhen durch die große "Noth" verursacht worden. Auch die weiteren Zeugen "erzählen" meist nur von "Schriften", die Baumann gelesen habe. Einem sei die "Flugschrift Nro. 2" in den Wagen geworfen worden. Verlesung dieser Flugschrift durch den Präsidenten. Die folgenden Aussagen drehen sich wiederum um "Schriften", die Baumann verteilt habe, darunter auch Freiheitslieder.

Tags-Neuigkeiten No. 27; 21. August 1833

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Sammlung
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventarnummer
2013/0068/22
Maße
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
Material/Technik
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
Sprache
Deutsch

Verwandtes Objekt und Literatur
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Kriegssense
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Generalprokurator
Hudel bei Duden
Physikat bei Wikipedia
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Teilnehmer des Hambacher Festes
Melchior Philipp Carl Baumann
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer

Bezug (was)
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
Kriegssense
Bezug (wer)
Assisenhof Landau
Melchior Philipp Karl Baumann (1794-1870)
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Landau
(wann)
1833
(Beschreibung)

Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau

Rechteinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Broschüre / Zeitung

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)