Broschüre

"Tags-Neuigkeiten No. 10; 3. August 1833

Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 10 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 3. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Schluss der Assisensitzung vom 1. August. Befragung des Gefängniswärters Wener aus Zweibrücken, der aussagt, dass alle Gefangenen bis auf Eifler "ruhig gewesen" seien. Daraufhin beklagen Eifler, Siebenpfeiffer u.a. die schlechten Haftbedingungen in Zweibrücken. Zeuge Rink (Polizeikommissär in Worms), der auf Unruhen in Worms vom 26. bis zum 28. Mai 1832 angesprochen, aussagt, dass diese wegen hoher "Fruchtpreise" (haupts. die Brotpreise!) ausgebrochen waren und nicht aufgrund einer Aufwiegelung durch die Reden des Hambacher Festes. Prokurator/Staatsanwalt rechtfertigt diese Befragungen als Möglichkeit den Geschworenen die "Wirkung der Hambacher Grundsätze" aufzuzeigen. Aber in den Aussagen von Rink u.a. aus Worms kommt klar zum Ausdruck, dass der "dortige Hunger" Schuld an den Ereignissen war. Sitzung 2. August Fortsetzung der Zeugenvernehmung. Polizeikommissär Wille aus Frankenthal wird über Ausschreitungen bzw. "Magazinplünderungen" am 29. Mai 1832 befragt. Auch er kann einen Zusammenhang mit dem Hambacher Fest nicht bestätigen. Zeuge Bürgermeister Gieß aus Freinsheim sieht dortige Unruhen in Verbindung mit "Hambach". Der Ex-Bürgermeister von Eschbach Günther berichte über Unruhen vorort, die allerdings damit zusammenhingen, dass die Bürger den Bürgermeister und den Feldschützen aufgrund von Korruptionsvorwürfen etc. absetzen wollten. Dabei wurde ein Bürger, der als "Siebenpfeiffer second" bezeichnet wurde vom Schwager des Bürgermeisters getötet! Ex-Bürgermeister Hoffmann aus Wollmesheim sieht das Aufstellen eines Freiheitsbaums als direkte Folge des Hambacher Festes. Anwalt Golsen legt Papiere vor, die belegen, dass sogar ein "Special-Kommissär" wegen der Misswirtschaft dieses Bürgermeisters nach Wollmesheim gesandt wurde. Der Ex-Bürgermeister Hund aus Kirrweiler bemerkt, dass er Rückkehrern von Hambach eine Fahne abgenommen habe, aber von den Farben derselben wisse er nichts! Es werden Belege angeführt, dass Hund einer Amtsenthebung mit einem Rücktritt zuvorkam. Siebenpfeiifer und Hochdörfer kommentieren, dass sie es sich zur Ehre anrechnen, die "kleine Kirrweilerer Revolution" bewirkt zu haben. Weitere Zeugen berichten vom Aufstellen von Freiheitsbäumen ohne direkten Zusammenhang mit dem Hambacher Fest.

"Tags-Neuigkeiten No. 10; 3. August 1833

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Sammlung
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventarnummer
2013/0068/06
Maße
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
Material/Technik
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
Sprache
Deutsch

Verwandtes Objekt und Literatur
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Assisen bei Wikipedia
Generalprokurator
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Teilnehmer des Hambacher Festes
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer

Bezug (was)
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Landau
(wann)
1833
(Beschreibung)

Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau

Rechteinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Broschüre

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)