Broschüre
"Tags-Neuigkeiten No. 12; 5. August 1833
Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 12 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 5. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Schluss der Sitzung vom 5. August Prokurator resümiert Siebenpfeiffers Rede für die Geschworenen und behauptet, dass hier "Anreizung zum Umsturze" vorliege. Verlesung der Rede von Wirth, wobei die "incriminierten" Inhalte hervorgehoben werden. Wirth kündigt Beweise in Form von Dokumenten und Gesetzeszitaten an, um seine Ansichten zu untermauern. Verlesung der Rede von Scharpff, der zu seinen Aussagen steht. Er habe nicht zum Umsturz aufgefordert, denn das Volk muss erst "für das Gute empfänglich gemacht werden" und das geschehe durch die freie Presse. Das Volk habe das Recht dem "jetzigen unnatürlichen und widerechtlichen Zustande ...selbst durch Gewalt ein Ende zu machen." Verlesung der Rede von J. P. Becker, der bei seiner Verteidigung den Originaltext vorlegen will und zwar nicht zur gerichtlichen, sondern zu seiner "moralischen Rechtfertigung." Wirth, der alle Reden von Hambach herausgab ("Das Nationalfest der Deutschen") verwahrt sich gegen das Gerücht, dass die Angeklagten eine Verurteilung wollten. Nur er dürfe wegen "Complotts" angeklagt werden, da er als Urheber anzusehen sei. Verlesung der Rede von Hochdörfer, der vom unbestreitbaren Recht auf Veränderung der Verfassung spricht. Er habe nicht zum Umsturz aufgefordert, da das Volk noch "nicht reif" dafür sei, andernfalls würde er "das Volk ans Schwert rufen." Sizung 4. August Verlesung der Liedtexte und der Einladung zum Hambacher Fest, als deren Autor sich Siebenpfeiffer bekennt. Scharpffs Anwalt Klein fordert Aufnahme der Erklärung vom 30. Juli "damit sie nicht von der Zensur entstellt werde." Anträge werden abgelehnt. Nur die "bezughabenden" Aussagen sollen protokolliert werde, da es sonst zu "weitläufig" würde.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
2013/0068/08
- Maße
-
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
- Sprache
-
Deutsch
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Generalprokurator
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Johann Heinrich Hochdörfer
Teilnehmer des Hambacher Festes
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer
- Bezug (was)
-
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Landau
- (wann)
-
1833
- (Beschreibung)
-
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Broschüre
Entstanden
- 1833