Broschüre
"Tags-Neuigkeiten No. 9; 2. August 1833
Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 9 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 2. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Fortsetzung der Zeugenvernehmung vom 31. Juli. Ein Zeuge bemekt, dass die Rede Schülers am 28. Mai "keine Unruhe bezweckt" habe. Der Steuercontrolleur Heres kommentiert die verschiedenen Reden u.a. von Wirth, der von der "Zersplitterung Deutschlands" gesprochen hatte. Rede von Pfarrer Hochdörfer habe "scharfe Anzüglichkeiten gegen Regierung etc." enthalten. Aber es gab keine Aufforderung "direkt zu handeln." Weitere Zeugen geben an, dass sie selbst keine direkten Aufwiegelungen zum Umsturz vernommen hätten. Es sei sogar von der "den Gesetzen schuldigen Achtung" gesprochen wurde. Prokurator fragt nach einem angeblichen Zitat Siebenpfeiffers: "wenn die Fürsten Gewalt brauchen, so würde man ihnen keine Rosen streuen." Siebenpfeiffer stellt richtig: "Solange die Regierung uns mit Rescripten verfolgt, werden wir sie mit Worten bekämpfen; kommt sie aber mit Kanonen und Bajonetten, so hilft Rosenwasser auch nichts mehr." Ein Zeuge sagt aus, dass er die bayerische Fahne (sic!) zum Schloss getragen und dort aufgestellt habe. Entgegen anderer Behauptungen, sei diese nicht behelligt worden, was auch andere bestätigen. Dekan Gerlach (Kaiserslautern) sagt gegen Pfarrer Hochdörfer aus und wirft diesem u.a. vor, in der Kirche für den Preßverein, den dieser als "wohltätiges Volksinstitut" bezeichnete, geworben zu haben. Besonders habe er versucht Lehrer dafür anzuwerben. Gegen die schlechte Charakterisierung Hochdörfers durch Gerlach, sprechen sich weitere Zeugen aus. Die Angeklagten Hochdörfer und Eifler bemerken, dass auf alle Arten Gründe gesucht werden, um sie in der Öffentlichkeit zu diffamieren.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
2013/0068/05
- Maße
-
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
- Sprache
-
Deutsch
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Assisen bei Wikipedia
Siebenpfeiffer
Generalprokurator
Interpellation bei Wikipedia
medisieren bei Wordbedeutung.info
Friedrich Schüler
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Johann Heinrich Hochdörfer
Teilnehmer des Hambacher Festes
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Voerhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer
- Bezug (was)
-
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Landau
- (wann)
-
1833
- (Beschreibung)
-
Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Broschüre
Entstanden
- 1833