Broschüre / Zeitung

"Tags-Neuigkeiten No. 16; 9. August 1833

Bröschüre / Zeitung: "Tags-Neuigkeiten No. 16 während den Verhandlungen in der politischen Untersuchung vor dem Assisengerichte in Landau." Landau 9. August 1833, 4 Seiten. In den "Tags-Neuigkeiten" wurde beinahe "tagesaktuell" über die Schwurgerichtsverhandlungen gegen die Hauptakteure des Hambacher Festes 1832 am Assisenhof in Landau 1833 berichtet. Sitzung 9. August Auszüge aus der Verteidigungsrede von Wirth (Fortsetzung) - hier auch deutliche Zensurlücken _ _ _ _ _ _ zu erkennen! Ziel eines neuen Staatensystems ist die geistige und materielle Ausbildung des Menschen zur Erlangung der "reinen Freiheit." Bei derartigen Nationen keine Kriege mehr möglich, da "Eroberungswut und Nationalsucht" keine Rolle mehr spielen. "Ewiger Frieden" durch republikanische Freiheit! Eine "große Nation" erkennt die Naturgesetze an, "erzieht die Jugend durch Wissenschaft", verwendet Staatseinkünfte für die innere "Fortschreitung der Zivilisation" und gebraucht ihre Kräfte "zur geistigen und materiellen Ausbildung." Nur "Einheit und Redlichkeit" lassen ein "glückliches Volk" entstehen, ohne einen "Rückfall in die Barbarei" befürchten zu müssen. Aufgrund solcher "Grundsätze" seien er, Wirth, und seine "patriotischen Freunde" angeklagt. Wirth stellt Selbstsucht und Irrtümer gegenüber Redlichkeit und Bildung. Wenn in Deutschland die Wahrheit siegt, wird das "zu Europas Wiedergeburt berufene Volk" viele Bundesgenossen finden (Vision einer europäischen Einheit!). Das Mittel dazu ist die freie Presse! Die "Freiheits- und Unabhängigkeitsliebe" der Deutschen ist in "neuster Zeit" eher "suspendiert", aber "der Charakter von Freiheit und Redlichkeit hat sich noch immer behauptet." Kleiner Exkurs über das Entstehen der Fürsten, deren Rechte der Fürsten auf erzwungenen Abgaben und Steuern beruhen. Die frühere Reichsverfassung gründete (angeblich!) auf der Volkssouveränität und habe "Partikularrechte" zurückgedrängt. Während Diplomaten und die weiteren Anhänger von Usurpatoren "in der Gewalt das Recht suchen" liegt das "Recht im Gesetz!" "Unter seinen Bajonetten steht der Usurpator zitternd, aber der Weise, Gerechte lebt mitten in der Gefahr unerschütterlich." Nach dem Sieg über Napoleon entstand die Hoffnung auf eine "Wiedergeburt des deutschen Vaterlandes." Das Volk habe alles für die Erringung der Freiheit gegeben, aber die Hoffnung auf ein einiges Deutschland wurde von den Fürsten enttäuscht. Anstelle einer einheitlichen Nation wurde der "Deutsche Bund" aus 38 (eigentlich 39) Einzelstaaten gegründet, für den "kein Mensch einen Fuß geregt" hätte. Nur ein "Radikalmittel" gegen das "Unheil der Landeszerstückelung" hilfreich, nämlich "Einigung!" Allerdings wurde von ihm, Wirth, und seinen Kollegen keine gewaltsame Absetzung der Fürsten propagiert, daher seien die Anklagen gegenstandslos! "Bloß ein feiger Mensch könnte es unternehmen, zum direkten Umsturze schreiten zu wollen."

"Tags-Neuigkeiten No. 16; 9. August 1833

Rechtewahrnehmung: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Sammlung
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
Inventarnummer
2013/0068/12
Maße
Breite/Länge: 23,5 cm; Höhe: 21 cm; Tiefe: 0,5 cm
Material/Technik
Papier, weiß; schwarz * bedruckt
Sprache
Deutsch

Verwandtes Objekt und Literatur
Hambacher Fest bei Hambacher-Schloss.de
Hambacher Fest bei Wikipedia
Assisen bei Wikipedia
Generalprokurator
Johann Georg August Wirth
Deutscher Preß- und Vaterlandsverein
Teilnehmer des Hambacher Festes
Konvolut "Tags-Neugkeiten"
Vorhergehende Neuigkeit
Nächste Neuigkeit
Dr. Britta Hallmann-Preuß, Georg Karl Rings, Dr. Fritz Schumann, 2009: Johannes Fitz - genannt der Rote, Bad Dürkheim
Herausgeber Kulturministerium Rheinland-Pfalz, 1982: Hambacher Fest 1832-1982, Neustadt an der Weinstraße
Hrsg. Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1990: Hambacher Fest 1832 Freiheit und Einheit - Deutschland und Europa (Katalog zur Dauerausstellung), Neustadt an der Weinstraße
Kurt Baumann Hrsg., 1982: Das Hambacher Fest - 27. Mai - Männer und Ideen, Speyer

Bezug (was)
Pressefreiheit
Verlag
Druckerei
Broschüre
Demokratie
Hambacher Fest
Schwurgericht
Presseverein
Bezug (wer)

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Landau
(wann)
1833
(Beschreibung)

Herausgeber und verantwortlicher Redakteur Carl Georges, Landau

Rechteinformation
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:54 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Broschüre / Zeitung

Entstanden

  • 1833

Ähnliche Objekte (12)