Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1762

Enthält: 25 Protokolle, 431 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 24 f, 46 f, 72 f, 94 f, 112 f, 124 v, 152 f, 162 v, 184 f, 202 f, 214 v, 222 v, 242 f, 268 f, 282 v, 290 v, 298 v, 306 v, 326 f, 340 f, 350 v, 375 f, 390 f, 410 f, 430 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 1 f + 69 ff (Lauterberger Geschworener, Anweisung eines Sitzes im Bergamt), 38 ff + 92 v (Bergbote), 44 v (Stuffgeschworener), 86 v f, 135 f, 280 v f (Vereidigung von Nachzählern), 295-296 v, 320 v ff + 365 v (Vereidigung von Schmelzern und Vorläufern der Lauterberger Hütte sowie Bergleuten und Ausschlägern im Reicherzbergbau), 287 v ff, 333 v-335 v, 364 v f; - Dienstinstruktionen 21 ff, 48-50, 310 v (Kontrolle und Führung der Berg- und Berggegenbücher); - Einweisung eines Bergamtsauditors 50 f; - Einführung eines neuen Geschworenen im Lauterberger Revier 37 f; - Initiative des Zellerfelder Kommunion-Bergamts zur Aufhebung fiskalischer Privilegien einiger Clausthaler Gruben, u.a. zur vollen Leistung des Stollenneunten der Neuen Benedikte und Gabe Gottes und Rosenbusch an die Oberharzer Kommunion-Zehntkasse 417 v-421; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 106-109 v (Spezialbefahrung auf Gnade Gottes und Abendröthe); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 47 ff (Bergschreiber und Vizebergschreiber), 65 v-67 (Steiger und Untersteiger, Namensliste), 113 f, 171 f, 216 v f, 343 f, 343 v ff + 354 v f (Haldenaufseher), 403; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 6 f (Geleuchtgeld für Pochsteiger), 16 v-19 (Diskretionen für Grabensteiger und Revierbeamten bei Teichbau im Lauterberger Revier), 25 v f (Papiergeld für Schichtmeister), 67 v ff, 101 ff (Hüttenwächter), 130 ff, 169 v f (Aufseher auf Lauterberger Kupferhütte), 196 v-198 (Winterlohn für einen Wegesteiger), 249 (Zehrungskosten für Obergeschworenen), 274 v-276 (Waasenabnehmer), 354 f (Zulage für das Abschmieren der Künste, Zapfenschmiere), 421 ff Papiergeld für Vizeoberbergmeister); - Leistungszulagen für Pochsteiger 16 v f, 60 v-62 v, 220 v, 234 ff, 423 v; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 1 v ff (Steiger als Geschworener), 171 v ff, 236-240 (dienstliche Beurteilung und Auswahl geeigneter Steiger); - Beförderungen von Beamten 65 f (Geschworener als Einfahrer), 245 f, 311 v f (Eisenhütteninspektor und Administrator der Königshütte); - Pension für einen Geschworenen 170 ff; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 95 f, 270 f (Schießarbeit der Steiger und Untersteiger), 141 v-143 (Schichtmeister in Nebentätigkeit als Bergfaktoreischreiber); - Verbot für Steiger zum Abholen der Grubenmaterialien aus der Bergfaktorei während der Sonnabendsposen 153 ff; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf 11-14 v (ungenehmigte Ausgaben für Reparaturen der Wohnhäuser auf Andreasberger Hütte), 231-233 (Nachzähler beim Bergetreiben auf Lichtloch des St. Johannes Stollens); - Erfassung der Fördermenge und Entlohnung der Treibarbeiter bei Ausfall des Nachzählers im Neuen Schacht Thurm Rosenhof 125 ff; Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 135 v-137 (Abendröthe), 163 v f, 358 v f (Alter Segen), 180 ff (Samson), 192 ff (Neue Weintraube), 308 v f (Neuer Herzog Ernst August), 309 f (Englische Treue); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 29 v ff, 37 v f (Fahrunschlitt für Lauterberger Geschworenen), 90 v-92 (Schadensregulierung wegen schlechter Fuhrwege für Bergfuhrleute), 178 v ff (Pulverhaus der Grube Morgenröthe), 256 f (Brennholz- und Holzkohlendeputate für Berg- und Hüttenbeamte), 288 v ff (Stuffen- und Fahrgeld der Geschworenen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 53 v-56 (Schacht und Treibwerk auf Anna Eleonore), 174-175 v (Kauf des Pochwerks St. Andreas durch die Grube Katharina Neufang), 199 f, 235 ff, 310 v f (Holzgeld für Hutmänner einzelner Zechenhäuser), 402 ff (Zehrungskosten für Besichtigung des Lauterberger Teichs); - Berechnung der Einnahmen öffentlicher Kassen aus dem Besitz von Ausbeute-Kuxen im Quartal Crucis 1761, 188 ff; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Alter Segen, Zilla, Herzog Georg Wilhelm, Katharina Neufang, Louise Christiane und übrige Gruben 203-207 v, 215 ff, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, Alter Segen, Englische Treue, Zilla, Drei Könige, St. Johannes, Georg Wilhelm, Haus Hannover und Juliane Sophie, Neuer Herzog Ernst August und Prinzessin Marie, Katharina Neufang, Gnade Gottes und übrige Gruben 392-402, 411-412 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 8 v f, 122 f, 187 v, 276, 315 f, 405 ff; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 330 v ff (Zumutung für König David und Schützengesellschaft auf einem Gang im Polsterthal); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 166 f (Zumutungen für alter Segen und Braune Lilie); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 189-192, 363 v ff; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 67 f; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 332 f; - Verfüllen von Pingen auf der Halde der Anna Eleonore 165 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 4 f (St. Elisabeth), 19 ff (Gnade Gottes), 361 v ff (Buschesches Glück und August Wilhelm), 416-417 v (Ertrag der Nachlese auf der Berghalde von Herzog Christian Ludwig und St. Elisabeth); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 186 v ff (Drei Könige und Dorothea), 250 f (Neuer Lutter Segen und Louise Christiane); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 120 v-122 (Anna Eleonore), 286-287 v (Neuer König Ludwig), 380-382 v (Sieber-Stollenort auf Andreaskreuz); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 172 v f, 337 ff; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 96 v f, 424 v-426 v (Ersparnis und erhöhter Bedarf an Kunstleder bei einzelnen Gruben), 116 f (Planenvorrat in der Bergfaktorei), 131-132 v, 217 v ff, 406 v ff (Schleifsteine aus Willensen und Fredelsloh), 6 v ff, 138 ff (Pochplanen), 140 v ff, 211 ff, 376 f (Kunst- und Pochfett), 218 v f (Stiefel für Teichwärter), 225-227 (Schießröhrchen), 255 f (Lederverbrauch auf Neuer Freudenberg), 342 ff (Treibasche aus Nordhausen), 358 f (Kalk für Pochwerke und Hütten), 369 v f (Kalkbrennerei und Kalkpreise im Andreasberger Bezirk); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 7 v ff (Pulver-Vorräte der Gruben-Steiger), 210 f, 406 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben), 272 v ff, 274 f (Geleucht für Nachtschichten in Pochwerken); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 209 ff (Kunststangen von der Königshütte), 230 v (Eisenbeschläge für Tonnen in der Bergfaktorei); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 284 ff (Pulver); - Seilbrüche und Materialkontrolle 230 v f; - Berichtigung der Inventare und Vorratstabellen der Gruben 229 v ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 315 v f; - Abgabe eines Kunstrads der eingestellten Grube Wennsglückt an Lutter Segen 382 v f; - Vorschrift zur Verwertung von altem Grubenholz zum Heizen der Zechenhäuser oder zur Abgabe an arme Witwen 198 f, 276 v f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 26 v f (Englische Treue), 223 f (Thurm Rosenhof), 245 v ff (Herzog Georg Wilhelm), 250 ff, 297 (Neuer Lutter Segen); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 4 v (kriegsbedingte Arbeitsausfälle auf Neue Benedikte), 185 v f (Wasser auf Englische Treue), 256 v f (Samson), 270 v f (Wassereinfall auf 100 Lachter Strecke im Feld der Dorothea), 283 v f (Bruch auf Dorothea), 291 v-293 (Wasseraufgang auf Gruben des oberen und mittleren Burgstätter Zuges); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 155 ff (St. Johannes); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 78 v ff (Abbau eines geschonten Erzmittels auf Silbersegen), 164 v f (Kranich), 269 ff, 352 f (Englische Treue); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 73-74 v (Schacht Braune Lilie und Förderstrecke auf Zilla), 155, 351 ff (Schacht Anna Eleonore), 185 f (St. Johanneser Strecke), 193 (Oberer Lauterberger Stollen im Feld von Lutter Segen und Louise Christiane), 208 f (Schacht Drei Könige), 243 f (Querschlag auf Herzog Christian Ludwig), 283 f, 377a (Wetterschacht auf Zilla und St. Johannes), 307 v f (Kunstradstube auf Herzog Christian Ludwig), 376 v (13 Lachter Stollen), 391 f (Schacht auf Thurm Rosenhof), 412 v f (Kehrradstube St. Lorenz), 414 f (Rösche an der Halde Bergmannstrost); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 74 v f (Wasserort auf Kranich), 216 v, 243 v f (Braune Lilie), 291 f (Buschesches Glück), 302 v-304 (Suchörter Neuer König Georg und Wille Gottes), 413 v (Herzog Georg Wilhelm und Kranich); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 3 f (Strecke und Wetterschacht auf St. Kathrina), 105 f (Strecke auf Katharina Neufang); Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung und Kostensenkung der Aufbereitung 56-60 v, 312-315, 414 v-416 (Pochproben nach Ungarischer Methode und mit kleinen Caroliner Erzen), 376 v f (Versuche mit Pochunterlagen nach sächsischer Art); - Probearbeit auf neuen Kehrherden in einzelnen Pochwerken 355 v-357 v, 376 v ff; - Einschränkung des Verbots zum Besprengen der Schliege in Andreasberger Pochwerken 89-90 v; - Divergenz der Schliegproben von Haldenerzen auf Andreasberger Pochwerken 39-41 v; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 212 f, 293 f, 302; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 26, 75 + 164 v + 328 ff (Belegung der Bergwäschen auf Dorothea und Herzog Georg Wilhelm); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 99 v f (Testpfannen für das Silberbrennhaus); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 86 f, 133 v ff, 271-272 v, 296 v f (kriegsbedingter Mangel an Schliegen auf Andreasberger Hütte), 308 v; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 219 ff (Stufferze von der Zilla), 260 v f (Frischen von Glätte aus Erzen der Engelsburg); - Genehmigung zum Ausschmelzen von Münzkrätze für den Münzmeister 332;

Enthält: Forstwirtschaft: - Mangel an Hölzern für Treibtonnen auf Gruben des Rosenhofer Zuges 227 v-229; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 31 v ff, 316 v-318 v (Mängel des neuen Teichdamms in der Frischen Lutter im Lauterberger Revier), 175 v-177, 318 v f (Brunnenbacher Teich), 224 v f (Striegel am Teich der Grube Buschesches Glück), 327 f (Kehrradgraben der Dorothea), 344 v (Kunstgräben auf Burgstätter und Rosenhofer Zug), 413 (Dietrichsberger Wasserlauf); - Anfrage des Kommunion-Bergamts wegen Ablassens des Hasenbacher Teichs 116 v f; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 2 v f (Braune Lilie), 4, 165 v f (Kehrräder mehrerer Gruben), 302 f, 328 (Caroline); - Wasservorrat 22, 44 v, 71 f, 93, 109 v, 122 v, 150 f, 160 v, 182 v f, 201 v, 213 f, 220 v f, 241, 267, 281, 290, 297 v, 305 v, 325 v, 338, 348 v, 374, 389 v, 408 f, 427; Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 87 f, 98-99 v, 251 ff, 309 v f, 360 ff, 379 v f, 383-385, 387-388 v, 405; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 193-196, 319 ff, 347 v ff (Mangel an Transportkapazitäten und Fuhrleuten im Lauterberger Revier), 304 ff (Schindelfuhren); - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 77-78 v, 352 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 258 ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 167 v ff, 423 v ff; - Lohn für Träger der Bergtröge 329 f, für Aschentreiber aus Kalefeld 341 ff und Kalktreiber 379 f; - Haferankauf und Haferzulagen 5 f, 145 ff, 322-325 v, 335 v-337, 403 ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Unpassierbarkeit der Wege durch hohen Schnee 167 v; - Vorschuss für Andreasberger Wegekasse 177-178 v; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 27 v f, 224, 366 ff, 377a v f; - Schmiedearbeiten für Künste im Lauterberger Revier 30 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 64 v f (Zimmermeister, Verlagsgelder); - Instruktion für den Andreasberger Bergzimmermeister betreffend Aufgaben und Pflichten im Andreasberger und Lauterberger Revier 254 ff; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 15 ff (Sattler, Laufsiele und Eisenriemen), 41 v-43 v, 346 ff (Rademacher, Fahrten und Kunstzüge sowie Stürz- und Laufkarren), 52 ff, 119 v ff, 331 ff (Osteroder und Goslarer Seifensieder, Treibasche), 53 f, 102 f, 139-140 v, 252-254, 285 f (Bergzimmermeister, Maschinenhölzer, Gaipel, Kunst- und Pochräder), 62 v-64 v (Kunstfettmacherinnen), 100 ff (Pferdearzt aus Hattorf), 102 v-104 (Maurermeister), 118 v ff (Kunstzimmermeister, Anfuhr von Konstruktions- oder Maschinenholz), 132 v ff (Bergböttcher), 158 v f, 359 f (Fenstermacher, Zechenhäuser und Pochwerke), 166 v ff (Schindelmacher), 199 v ff, 359 v f (Kunstfett- und Patronenmacher), 201 f (Buchbinder, Bergamtsprotokolle und Bergresolutionen), 212 v f (Siebmacher), 294 f (Beilschmied), 320 f (Bergtroghauer), 332 v ff (Altenauer Hüttenschmied), 378 ff (Balgmacher), 407 v f (Osteroder Kiepenmacher, Kohlenkiepen); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Abordnung von Grabensteiger und Grabenarbeitern zur Messinghütte nach Hameln 391 v f; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 371 v-373 v (Vorgabe zu Münzsorten beim Kauf von Schmiedeeisen aus der Bergfaktorei); - Abgabe von Kupfer der Lauterberger Hütte an die Clausthaler Münze 87; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 28 f (100 Lachter Strecke im Feld der Caroline), 51 v (Gnadenlöhner im Scheidhaus der Dorothea), 51 v f (Ledigschichter in Bergwäsche der Dorothea), (Braune Lilie), 299 f (Herzog Christian Ludwig und Kranich), 299 v ff (Buschesches Glück); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 97 v f (Schießarbeit in der Nachtschicht auf Braune Lilie), 128-130 (Schichten und Gedinge an Feiertagen), 196 f (Schichten für Holzarbeiten im Treibschacht); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 26-27 v, 44 f, 70 f, 87 v-89, 105, 115 v, 126-128, 137 ff, 154 f, 224 v f, 308 f, 377a v, 385 ff, 412 v (Wasseraufgang auf Buschesches Glück, Herzog Georg Wilhelm, Braune Lilie, Neue Weintraube, Neuer Freudenberg, Neuer Lutter Segen, Louise Christiane, Herzog Christian Ludwig, Kranich, Anna Eleonore, Dorothea), 70 v f, 104 v f (Interims-Beschäftigung der durch Betriebsstörungen freigesetzten Hüttenarbeiter, u.a. als Bohrhauer auf Katharina Neufang); - Abgang und Rückkehr von Bergleuten (auch Gruben-, Kunst- und Pochjungen) zum Militär, u.a. Wolfenbütteler Jägerkorps, auch Verstoß gegen das Werbeverbot am Harz 156-157 v, 186, 208 v f, 220 f, 305 f; - Spezifikation oder Übersicht zu Abgang und Wiederanlegung von Bergleuten, besonders Ledigschichtern 217 f, 426 v f; - Arbeitskräftebedarf 50 v ff, 97 v f, 301 v f (Gruben- und Kunstjungen), 307 f (Mangel an Bergleuten auf einzelnen Gruben); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 33-35 v (Bohrarbeit und Gedinge in der Frühschicht auf Felicitas), 95 v ff (Nebenschichten und Sonnabendsposen für einige Bergleute), 113 v-115 (Berechnung der Weilarbeiten in Gruben durch die Schichtmeister), 146-149 v (Regulierung der Zollzahl der Bohrhauer im Andreasberger Revier), 163 f (Schachtgedinge), 327 v f, 365 (Weilarbeit auf Dorothea und Katharina Neufang), 355 f (Ausfälle an Bohr- und Ledigschichten auf Caroline); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 5 v (Nachtschichter in Pochwerken), 16 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 70 v f (Schlämmer), 83 v-86, 115 v f (Örtergeld und Pulverzulage für Bohrhauer auf St. Johannes und auf Silbersegen), 117 v ff, 246 v-249, 273 v f, 362 v ff (Gesuch der Bergzimmergesellen um Lohnzulage), 143-145 (Nachzähler im Andreasberger Revier), 233 v f (Bote für Lauterberger Lohngeld), 244 ff (Feuerwächter auf Clausthaler Hütte), 259-260 v (Holz- und Anleutegeld für Andreasberger Musikanten), 277-280 v (Regulierung der Löhne und des Unschlittgelds für Karren- und Hundsläufer, Ausrichter und Schützer), 370-371 v (Wegesteiger und Wegearbeiter, auch Bestimmung zu Münzsorten), 416-417 v (Haldenarbeiter und Klauber bei Nachlese auf der Halde Herzog Christian Ludwig); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 75-77 (Unregelmäßigkeiten bei der Berechnung und Entlohnung der Sonnabendsposen), 79 v-83, 97 f, 164 f (Lohnvorschüsse für die durch Einmarsch französischer Truppen freigesetzten Arbeiter und Einfahren rückständiger Bohrschichten);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 20 ff, 29 v, 35 v-37, 43 v f, 65, 92 v f, 105 v f, 117 f, 135 f, 139, 150, 157 v, 182 f, 200 v f, 208, 240 ff, 249 v, 264-267, 276, 293 v f, 297 f, 321 v f, 369 f, 373 v f, 388 v f; - Gnadenlöhne der vormals im Bergwerk beschäftigten Pocharbeiter 173 ff; Umlage von Defiziten der Knappschaftskassen 28 v ff, 86, 249 f; - Zuschüsse der Clausthaler Knappschaft zur Strafbüchsenkasse 361; - Beiträge zur Anschaffung von Kleidung für arme Pochjungen 329 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 158-160 v (Fuhrknechte), 261-264 (Bergschmiedegeselle und Pochjunge), 345 ff (Schmelzer); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 3 v f, 186 f (Kriegsinvalider); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 68 v f, 104 f, 285 v f, 368 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 300 v ff; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 9-11, 168 v f (Ausgabe von Kornzetteln für Witwen und Waisenkinder der Berg- und Hüttenleute), 181 f, 386 ff (Korn- oder Brotzulage für die Lauterberger Bergleute); - Gesuch der Bergschmiedegesellen um Bewilligung von Magazinkorn 404 ff;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 257 ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 367-368 v (Regeln für Münzsorten zur Tilgung von Krediten); Verschiedenes: - Inventar der Feuerlöschgerätschaften im Clausthaler Amtshaus 422-423 v;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1732
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 111
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
19.12.1761 – 12.6.1762

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 19.12.1761 – 12.6.1762

Other Objects (12)