Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1824

Enthält: 26 Protokolle, 459 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 ff, 32 f, 49 v ff, 72 f, 85 v f, 101 v f, 121 v f, 139 v f, 156 v ff, 176 f, 195 v ff, 215 ff, 229 v f, 254 f, 271 ff, 285 v f, 301 v f, 321 v ff, 340 v f, 356 f, 371 f, 388 f, 400 v f, 415 v f, 435 f, 458 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Dienstinstruktionen 132 ff (Nachträge zu den Clausthaler und Zellerfelder Knappschaftsrollen), 250 v ff (Auftrag des Staats- und Kabinettsministeriums zu einem Exposee über die Entwicklung und ökonomische Bilanz des Lauterberger Bergbaus, besonders der Grube Louise Christiane); - Maße und Gewichte 39 v f (Koks- und Holzkohlenmaße), 308 v f (Probiergewicht); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 2 f (Pochsteiger im Clausthaler und Zellerfelder Revier), 6, 47 v f (Andreasberger Bergmeister), 87-89 (Bergchirurg für Altenau), 143 f, 197-200 v+ 217-218 v + 419-420 v (Versetzung oder Rotation diverser Steiger), 235 v-237 v (Hutleute im Zechenhaus Dorothea und St. Lorenz), 255 v f, 270 f, 295 f (Hüttenmeister), 323 f, 338 v ff, 343 v, 354 f, 383 v f (Einfahrer), 429 v f (Schichtmeister), 433 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 8 f + 29 v (Deputatkohlen für einen Bergrevisor und die Witwe eines Münzdirektors), 30 v f, 38 v f, 53 v, 90 v ff (Pulverauswäger), 91 v f, 144 v f, 213 f, 221 v, 299 v f (Andreasberger Knappschaftsälteste), 329 v f, 410 f, 420 v ff, 430 f, 433 v f; - Leistungszulagen für Steiger 224 v-226, 266 v f, 452-453 v; - Rechnung oder Vergütung der Bergprobierer für Erzmetall- und Bergproben 441; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 100 v (Obergeschworener zum Andreasberger Knappschaftsältesten); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 200 v f (Revisionsgehilfe als Schichtmeister); - Pensionierung von Grubensteigern 62 v f; - Gesuch der Andreasberger Gaipelsteiger um Dienstbefreiung an Festtagen 267 v ff; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 282 v (Sohn eines Knappschaftsschreibers als Hütteneleve), 363 f (Neffe eines Hüttenmeisters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 359-360 v (Belehrung eines Geschworenen über die Ablieferung von Rechnungsbelegen und die Führung der Schichtenbücher); - Beschwerde eines Steigers über Missachtung durch Kollegen und Arbeiter 43 f; - Kontrolle der Arbeitsleistungen 20 v, 238 v (Bohrleistung in den Clausthaler Revieren), 97-98 v (Klage über mangelnde Arbeitsdisziplin der Beschäftigten beim Ausklauben der Schlackenhalde auf Lauterberger Kupferhütte); - Kontrolle der Inventare der Knappschaften 165-168 v; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 326 v f, 365 ff (Haftung der Stürzer auf Dorothea für Verlust von Bohrern); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 38 f (Bergmann), 141-143 v (Schichtmeister), 205 v (Hüttenzimmermann), 306 ff (Bergmann); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 424 v ff (Steiger und Bergarbeiter auf Anna Eleonore); - Betrügerische Beschaffung freier Arznei durch einen Wäschenarbeiter 424 v; - Gesuch der Bergleute auf Bergwerkswohlfahrt um Erlassen einer Kollektivstrafe 316 ff; Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 22 v-24, 39 ff, 59 v ff, 78-79 v, 80 v ff, 109-110 v, 127 v ff, 153 v-155, 239, 309 v-311 v, 328-329 v, 345 f, 369 ff, 378 ff, 442 v f; - Kapitalbedarf und Zehntvorschuss einzelner Gruben 89 v f (Anna Eleonore), 107 v ff (St. Margarethe); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 60 v f (Kosten für Reparatur des Lerbacher Hüttenteichs); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 20 f (Warten der Künste im Ersten Burgstätter Revier); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 83 f, 153 v f (Zeichen- oder Risspapier sowie Vordrucke), 273-276 v (Kostenberechnung für die Förderung von Berg oder Abraum auf Anna Eleonore), 327 f (Preise des vom Bauhof an die Gruben abgegebenen Baumaterials), 378 v f (Berechnung des Unschlitts für Grubensteiger), 399 (Pulvertransport), 432 v (Modelle der Werkstücke für die Bohrmühle auf Katharina Neufang); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz 213 v f, 228 f, 434 f, 456 v f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Genehmigung des Bergamts zum Aufschürfen des Silbernaaler Ganges 343 v f; - Grundsätze der Mutung der Bergschmieden und der Schmiedegerechtigkeiten 24-25 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 303 v f, 307 f (Absturz der Berghalden jeweils auf Caroline und Silbersegen), 348 f, 391 f; - Gebäudeschaden durch Wasserleitung zum Feldgraben in Clausthal 412 v ff; Bergschule, Bergakademie: - Aufnahme von Bergschülern 137 v f (Andreasberger Bergmann); - Gewährung von Arbeitsschichten oder Weilarbeit auf Gruben und Hütten zur praktischen Ausbildung und zum Unterhalt für Bergschüler 205, 261 f, 282 f, 313 f, 448 v f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 174-175 v (Versuchsbau am Beerberg bei Andreasberg), 212 ff (Wiederaufnahme der eingestellten Grube Felicitas bei St. Andreasberg), 220 v f (Untersuchung des Silbernaaler Gangs); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Erneuerung von Arbeitsmitteln im Inventar des Andreasberger Markscheiders 120 f; - Aufbewahrung alter Gruben- und Forstrisse in einem eigens gefertigten Schrank 131 f; - Grubenarbeit für einen Markscheidereleven 137 f; - Beauftragung einiger Steiger und Bergleute zu Markscheiderarbeiten 201 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 151 v f, 398 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 77 f, 445 v ff (Kunstleder), 156 (Pochbleche und Planen), 170 f (Pottasche), 179 f, 203, 222 v f, 233, 310 f, 358 v f, 374 v-376, 387, 426 (Hanfseil), 208 (Laufkarren), 306, 424 v (Teer), 390 v f (Mangel an Bornsteinen für die Silberhütten), 398 (Öl); - Brennen des Maurerkalks in einem Kalkofen im Kommunion-Unterharz bei Goslar statt auf der Schwarzen Hütte 323 v-325, 406 v-408; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben oder Werke 2 v f (Geleucht für die Bergwäsche Bergwerkswohlfahrt), 4-5 v, 20 v ff (Vorräte an Geleucht und Pulver auf Revieren des Burgstätter Zuges), 57 v f (Tafel-Kalender für Zechenhäuser), 106 v f (Äxte), 112 v f (Bornsteine für die Clausthaler Hütte), 154 f (Öl), 207 v f, 256 f, 345, 389 v (Kunstleder und Kunstfett). 267 v, 405 v f (Teer), 291 v ff (Zuteilung von Walrossleder), 399 v, 441 v f (Treibseile aus Hanf für Samson und Neuer Thurm Rosenhof); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 3 ff + 58-59 v (Fertigung der Ungarischen Hunde), 33-36 (Eisenwerkstücke zum Bau einer Wassersäulenmaschine), 80 v ff, 300 f (Gezähholz), 369 (Klopflinien für Samson), 382 ff (Axt-Anlagen für das Forstwesen), 399 v (Treibwalze); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 373 v ff (Hanfseile für Dorothea); - Seilbrüche und Materialkontrolle 36 v, 376 ff, 447 f (Seilbrüche auf Herzog Georg Wilhelm und Strafe für einen Seilermeister); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 12 v ff, 39 f, 45 v, 128 f, 147 v, 189, 235 f, 256 (Wetterlutten der Zellerfelder Grube Spiegelthals Hoffnung für Alter Segen), 317 f, 330, 351 v-353, 364 v f, 383 f, 411 ff, 447 v f, 452; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 40-41 v (Pferdegöpel des Schachts am Neuen Wege), 126 v f (Kehrradwelle aus Fichtenholz), 223 v f (großer Kupferkessel aus den vormaligen Unschlitthaus), 329 (Holz vom Abbruch des 14. Thalspochwerks); - Eisenwerk, Maschinenteile und Eichenholz der Gruben Neuer Thurm Rosenhof, Alter Segen und Louise Christiane, u.a. für Bergwerkswohlfahrt 202 f, 208 v ff; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 53 v-55 (St. Margarethe), 73 v f (Bergwerkswohlfahrt), 193 f (Samson); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 218 v, 439 v-441 (Anschlag für die Gruben des Clausthaler Bezirks im Quartal Trinitatis und Crucis 1824); - Ergebnisse der wöchentlichen Stufferzförderung 15 v, 31 v, 49, 71 v, 85, 101, 120 v f, 138 v f, 156, 175 v, 195 f, 214 v, 229, 253 v, 270 v, 285, 301, 321, 339 v f, 355 v, 370 f, 387 v f, 400, 415, 434 v, 457 v f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 84 ff (Reparatur eines Bruchs im Schacht Gnade Gottes); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 56-57 v (Schacht Anna Eleonore), 219 v ff (Absinken des Zweiten Lichtlochs auf Tiefer Georg-Stollen), 228 v f (Schacht Andreaskreuz), 232 f (Röhrenschacht im Richtschacht Silbersegen), 441 v (Durchschlag einer Förderrösche zum Hundslauf auf Silbersegen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 89 v (Durchschlag des Kellwasser Wasserlaufs), 138 (Umbruch des Sieber Stollens bei Katharina Neufang), 291 v (Maßnahmen zur Lösung der Grundwasser im dritten Burgstätter Revier), 424 f (Drei Könige); - Bruch eines alten Schachts am Ersten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens 219 f; Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden mit Erzen der Caroline 403 v-405 v; - Verfahren der Poch- und Schliegproben von Silbererzen 421 v-423 v; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 174 (Verpochen der Knappschaftsafter im Pochwerk Gnade Gottes), 251 v f, 290 v ff; - Aufbereitung von Schlacken der Lauterberger Kupferhütte 252 v ff, 336 v-338 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Zuschläge beim Schmelzprozess 381 v f; - Versuche zum Schmelzen von Kupfererzen aus Ilfeld auf Lauterberger Hütte 61-62 v; - Schmelzen von Münzkrätze 308 f; - Versuchsschmelzen von silberhaltigen Bleierzen aus dem Herzogtum Braunschweig auf der Andreasberger Hütte 354 v ff; - Versuche zum Verkohlen von Stuckenholz auf Clausthaler Hütte mit Hilfe eines Zylindergebläses 21 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 147 v f, 248 v f, 276 v f, 396, 411;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 36 v ff (Rückekosten), 127 f (Aufgaben der Fuhrleute); - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 75-76 v (Holz für Wasserläufe und Gräben), 303 v (Schachtholz für drittes Revier des Burgstätter Zugs); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 433 (Fichtenzapfen für Andreasberger Hütte); - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 169 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 78 f (Abdeckung für den Graben auf der Bremer Höhe), 426 f (Eschenbacher Teich); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 66 f (Wasser für die Zellbacher Sägemühle); - Gesuch eines Clausthaler Färbermeisters um Wassernutzung 240-241 v; - Wasservorrat 15 v, 31 v, 49 f, 71 v, 85, 101, 121, 139, 156 v, 175 v, 195 v, 214 v, 229 f, 253 v, 270 v, 285, 301, 321, 340, 355 v f, 370 v, 388, 400, 415 f, 434 v, 458. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 21 v ff, 76 v f, 90 f, 105-106 v, 108 v f, 125-126 v, 169 v f, 202 v f, 204 f, 207 f, 223 f, 239 f, 245 v, 262 f, 391 v ff, 408-409 v, 432 v; - Transport der großen Treibtonnen mit Hilfe von Wäschenarbeitern 380 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 6-7 v, 42 ff + 92 ff (Fuhren für die Schwarze Hütte), 183 v f, 364 f, 393 ff, 414 v f; - Kontrolle und verordnete Reduzierung des Pferdebestands einzelner Fuhrleute 6-7 v, 45 v-47, 110 v-112 + 260 v + 283 v f + 443 f (Strafen bei Missachtung), 260 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 67 v, 260 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 10 v, 190, 431 f, 451 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 344 ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 98 v-100, 109 ff, 128, 162 v-164 v (Mutung der Bergschmiedegerechtsame), 180-182, 278 ff (Schmieden von Kreuzwalzen und Kugeleisen aus Stabeisen), 191 v-193, 279 v f (Örtergeld generell und auf Samson); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 9 v f, 13 v f (Holzkohlen für Schmiede), 381 f (Holz für Rademacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 44 f, 194 v f (Sattler), 112 f, 155 f (Rademacher), 130 v f (Besenmacher aus Willensen, Belieferung der Pochwerke), 131 v f (Hüttenzimmermeister), 146 ff, 307 v f (Bergböttcher), 155 v f (Bergzimmermeister), 195 (Troghhauer), 203 v f (Hüttenschmied), 245 f (Pochblechmacher); - Anstellung eines Modelltischlers aus Liebenburg 258-259 v; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 55 ff (Wettermaschine für Benedikter Ort auf Tiefer Georg-Stollen), 136 v f, 252 f (inwendige Wasserkunst auf Andreaskreuz) 160 f, 281 v f (Wassersäulenmaschine für den Richtschacht Silbersegen), 444-445 v (Radstuben und Röschen auf Clausthaler Hütte); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 74 f (Zechenhaus am Zweiten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 135-136 v, 209 v-212 (Krätzpochwerk auf Andreasberger Silberhütte), 222 f (Einsturzgefahr des Gaipels auf Herzog Georg Wilhelm), 369 f (Badeanstalt im Zechenhaus der Katharina Neufang); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Ausgaben für Versuche zur Aufbereitung von Lauterberger Kupferschlacken durch einen auswärtigen Hüttenbesitzer 14 f; - Beurlaubung und Stipendium für einen Markscheidereleven zur wissenschaftlichen Ausbildung in Göttingen und Freiberg 145 ff; - Beurlaubung eines Bergmanns zur Arbeit im Braunkohlenbergbau bei Helmstedt, dort Aufstieg zum Steiger und Schichtmeister 170 v f; - Beschaffung von Monturen zum Einfahren fremder Besucher der Grube Dorothea 389 v f; - Genehmigung für zwei schwedische Hüttenbeamten und einen preußischen Bergeleven aus dem Regierungsbezirk Koblenz zur Information und Fortbildung auf Harzer Werken 201 v f, 389 f; - Bau eines Krummofens und Saigerherds für die Bleiweißfabrik Schachtrupp am Scheerenberg bei Osterode unter Beteiligung von Harzer Hüttenbeamten 330 ff, 426 v-429; Bergwarenhandel: - Absatz oder Verkauf von Bergwaren (Erzen und Metallen) 67 (Bohreisen für die Clausthaler Wasserleitung), 143 v ff, 159 v f, 246-248 v (Kupfer auf Rechnung der Zehntkasse an die Bergwarenhandlung), 392 v f (Anfrage eines Frankfurter Handelshauses zum Kauf von Krätzkupfer); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 25 v f, 295 v, 331 f, 364 v, 368 v f; - Blei für die Werkstatt der Zellerfelder Münze und den Clausthaler Bauhof 348 v, 390 f; - Gesuch eines Ilfelder Eisensteinbergmanns um Zahlung des Fuhrlohns für eine Lieferung von Kupfererzen zur Lauterberger Hütte 284 v f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 1 v f (Hauptgesenk auf Dorothea), 19 f (Querschlag von Gabe Gottes und Rosenbusch zum Tiefen Georg-Stollen), 128 v f (St. Elisabeth und St. Margarethe), 162 f (Kranich und Herzog Georg Wilhelm), 289-290 v (Anlegung der Grabenarbeiter), 304 ff (Anna Eleonore), 305 v f (Wasserläufe auf Rosenhofer Zug), 309 v f (Monita wegen Beschäftigung zusätzlicher Arbeiter bei Gruben), 320 f (Lauterberger und Andreasberger Pochwerke, Beginn der Tagearbeiten); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 23 v (Kunstknechte auf Caroline); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 8 v f (Eisensteinbergleute, Wegebau und Steinbrucharbeit); - Arbeitskräftebedarf 303 f (Grubenjungen auf Bergwerkswohlfahrt), 317, 320, 377 v f (Anlegung neuer Pochjungen); - Versetzung von Berg- und Hüttenarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten 12 f, 26, 148 v f, 187 ff, 292 v ff (Hüttenleute), 299, 394 v f, 449 v f; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe oder anderweiter Beschäftigung 45 f, 80 f, 93 v f, 261 v, 349 v-351, 362 ff, 394 f; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 63 f (Weilarbeit für einen kommunalen Totengräber), 312 v f (Gesuch einiger Wäschenarbeiter um Bewilligung von Nachstunden), 431 v f (Beschwerde eines Bergmanns über seine Arbeitsbedingungen), 457 v (Weilarbeit für Hutmann und Bademeister im Zechenhaus der Katharina Neufang); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 182-183 v (Entlassung und Abgang eines am Bau der Wassersäulenmaschine beschäftigten Maschinenarbeiters nach Berlin), 449 (Gesuch eines Pocharbeiters um Beurlaubung zum Besuch der Hohen Schule in Clausthal); - Beurlaubung eines Pochjungen und Waisenkindes zum mehrjährigen Aufenthalt im Seesener Erziehungsinstitut unter Zusicherung seiner Wiederanstellung im Bergwerk 396 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 22 v f, 262 v f (Holzhauer), 23 f, 64, 358 f (Stufferz-Ausschläger), 23 v f (Stechen von Letten), 37 v f, 103-105, 233-235 (Stürzer, auch Abschmieren der Hunde), 76 v (Schießer auf Anna Eleonore), 79 v f (Unterharzer Bergwerksmaurer), 113, 380 v (Trinkgeld oder Bier zu Richtfesten von Gaipeln, Zechenhäusern oder anderen Werksgebäuden), 113-114 v (Beschwerde eines 84jährigen Silberabtreibers über Entzug eines Emoluments für die Nummerierung von Bleibarren), 153 v, 423 v f (Oberschlämmer), 203 f (Supplik der Schachtarbeiter gegen Lohnabzüge), 221 v f (Leistungszulage für zwei Kunstzimmergesellen), 238 f (Leistungszulage für Treiber oder Förderarbeiter im ersten Burgstätter Revier und auf Caroline), 315 (Gratifikation für einen Wäschenarbeiter für Hilfe bei den Pulverproben), 345 v f (Lohnreglement für die Treiber- oder Förderleute), 347 v f (Bergzimmergesellen), 357 ff (Hundsläufer bei der Förderung auf Schienenwegen oder Eisenbahnen), 377 v (taubstummer Wäschenarbeiter), 379 f (Lohn zum Teeren ‚kleiner Seile‘), 390 (Feiertagszulage für Bergleute auf Bergwerkswohlfahrt), 410 v f (Gesuch der Grabenarbeiter um Lohnerhöhung), 442 f (Abnehmer auf Herzog Georg Wilhelm); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 160 v-162 (Einführung der 14tägigen Lohnung der Arbeiter und Verfahrensregeln);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 10 v ff, 18, 27-29, 29 v ff (Verzeichnis der Andreasberger Gnadenlöhner), 30 v ff, 47 f, 48 v f, 68 v-71, 80 v, 82 f, 95-96 v, 101, 115 v-119, 133 v ff, 148 f, 149-151, 154 v f, 171 v-174, 190 f, 193 v ff, 205 v ff, 224 f, 226-227 v, 249 f, 256 v-258 + 293 v f (Gnadenlöhner der Clausthaler und Altenauer Hüttenbüchsen), 263-266 v, 265 v ff (Gnadenlöhner der Andreasberger Knappschaft), 268 v f, 283-284 v, 297 ff, 300 v f, 315 ff, 318-320, 334-335 v, 353 f, 367 ff, 384-385 v, 387 f, 397 f, 398 v, 413 v f, 451 v f, 453 v-456 v; - Überweisung von Büchsengeld der Grube Dorothea an die Knappschaft 185 v f; - Unterstützung von Bergmannswitwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 10 f; - Beschaffung von Kleidung für arme Poch- und Wäschenarbeiter 152 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 115 f, 138 f, 153 f, 189 ff, 320, 366 ff, 457 f; - Ausgaben der Knappschaften und der Hüttenbüchsen zur Beschaffung von Lebensmitteln im Jahre 1816, 184-185 v; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 81 v f, 138 v, 152 v f, 194 v, 208 v (Kur eines Bergzimmermeisters), 264, 267 f, 281 f, 317 v f (Behandlung eines Bergmanns bei einem Göttinger Augenarzt), 387, 430 v f, 434, 450 ff, 457; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 19 v f, 94 v, 119 v, 231 v f, 232 v f (Hüttenmann), 339 v, 349 f, 395 f, 448 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen sowie ausgestellte Rezepte 21 f, 360 v ff, 368 f, 379-380 v, 406 f, 446 v f; - Maßnahmen gegen vermuteten Missbrauch des Privilegs der Freien Arznei für Berg- und Hüttenleute 294 ff; - Gehaltszulage für den Stadtchirurgen in Grund und den Bergchirurgen in Altenau 26 ff, 280 ff; - Supplik eines Elbingeroder Eisensteinbergmanns zur Anstellung seines Sohnes als Bergchirurg in Altenau 130 f; - Ammenbeisteuer 11 v f, 14 v f, 29 f, 48, 71 f, 82 v f, 83 v f, 96 v f, 119 f, 134 v f, 151 f, 191 f, 206 v f, 227 v f, 249 v ff, 265 f, 298 v, 319 f, 335 v ff, 353 v, 397 v f, 414 f, 431, 455 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 179 v f, 228, 305, 325 v ff;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken oder anderen Arbeiten 9 f, 64-66, 94 f, 171 f, 188 ff, 241 v f, 242-243 v (Beschäftigung eines Hutmachers bei Wegearbeiten), 261 v f, 269 v f, 282 v f, 295 v-297, 313 v-315, 331 v-334, 351 f, 361 v f, 363 v f, 412 f, 430 v; - Vermietung von Wohnungen auf Werksanlagen oder in Zechenhäusern 44; - Unterstützung von Brandopfern in Clausthal durch Baumaterial zum Wiederaufbau ihrer Häuser 44 v f, 68 f, 277 ff; - Statuten und Administration der Clausthaler Kinder-Sterbekasse 346 v ff; Öffentliche Ordnung: - Fahrverbote oder Beschränkungen für Fuhrleute an Sonn- und Feiertagen 7 v f; - Komplettierung der Feuerlöschgerätschaften im Clausthaler Amtshaus 133 f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 5 v, 100 f, 107 f, 129, 147 f, 182, 305 f; - Bestrafung eines Altenauer Kuhhirten wegen Beschädigung des Dammgrabens 409 v f, 425 v f; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 95, 226; - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 114 v f, 186 ff + 243 v-245 (Beschwerde eines Wäschenarbeiters über Lohnpfändung), 311 v ff; Kirche und Schulwesen: - Beiträge vom Rabenstollen und von einigen Gruben zum Schulfonds oder den Gehältern der Lehrer 129 v f, 279 f; - Zahlungsrückstände oder Schulgeldrestanten 281 v; Verschiedenes: - Beschaffung einer neuen Bergfahne auf Kosten der Knappschaft 348 v f; - Abgabe von Teer an einen Schullehrer 383 v; - Publikation und Übersendung einiger Kupferstiche von Harzansichten durch den Berliner Oberbergrat Schulz nach Zeichnungen seiner Harzreise 310 v ff, 395 v f, 429 v;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1856
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 235
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person: Personenname: Schulz

Angaben zur Person: Beruf: 1819 preußischer Oberbergamtsassessor, 1824-1843 Oberbergrat in Berlin

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
3.1.1824 – 26.6.1824

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 3.1.1824 – 26.6.1824

Ähnliche Objekte (12)