Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1736
Enthält: 26 Protokolle, 399 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 12 v, 26 v, 42 f, 52 v, 62 v, 76 f, 84 v, 90 v, 106 f, 124 v, 136 v, 157 f, 171 f, 179 v, 207 f, 215 v, 231 f, 245 f, 267 f, 287 f, 305 f, 319 v, 345 f, 355 v, 373 f, 399 f.
Enthält: BergverwaltungVerordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 16 f, 58 v ff, 197 ff, 205 v, 261 f, 298 ff, 342 f (Eidesformel für Andreasberger Hüttenmeister), 367, 391 v f; - Dienstinstruktionen 376 v f (Vorgaben zur Führung der Anschnitte und Gruben-Extrakte für die Schichtmeister); - Maße und Gewichte 154-155 v (Justieren der Andreasberger und Lauterberger Waagen und Gewichte), 347-348 v (Beschaffung von Gewichten für die Zechenhäuser); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 34-39 v (Zilla, Braune Lilie und Neues Jahr), 46 v-51 (Spezial-Befahrung: Felicitas und König Ludwig), 220 v-225 v (Dorothea und Gabe Gottes und Rosenbusch), 251 v-255 (Caroline und Neue Benedikte sowie Umbruchsörter), 272 v-282 (St. Lorenz, Haus Braunschweig und Gegentrum), 309-318 (Schacht Haus Israel, Sophie und Kathriner Strecke), 329-332 (Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue und Gegentrum); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 14 v-16, 54 f, 85 v-87, 103 f, 125 ff, 159 f, 241-243, 256 v-258, 272 f, 299-302, 334 v-337, 369 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 5 v, 16 v f + 243-244 v (Zehrungskosten), 24 f + 95 f (Geschworene), 56 ff, 67 v-69, 79 v ff, 93 v-95, 107 ff, 126 v-128, 147 v f, 152 v f, 167 v f, 200 ff, 228-229 v + 270 v-272 (Hüttenschreiber und Hüttenmeister), 255 v ff (Papiergeld für Aschenfaktor), 282-283 v, 351 v f, 364 v ff (Akzidenz für einen Förster), 365 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 18 v ff, 46 v, 51 f (Kunststeiger), 152 f, 199 ff, 220 f (Haldensteiger), 389; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 114 v ff (Oberschlämmer als Pochsteiger), 158 f (Steiger als Einfahrer); - Beförderungen von Beamten 246 f (Einfahrer als Obergeschworener); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 175-176 v (Steiger auf Kobaltgrube); - Gesuch mehrerer Steiger um Dispens von der Sonntagsschicht 103 v-105; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 108 ff (Sohn eines Geschworenen als Schmelzer und Kupfergarmacher); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 248-249 v (Aufsicht der Schichtmeister beim Ein- und Aushängen von Gaipel- oder Schacht-Seilen und bei Annahme des Schachtholzes), 325 v ff (Verantwortung der Steiger für ordnungsgemäße Annahme und Aufbewahrung des Schmiedeeisenmaterials), 374 v ff (Schichtmeister wegen rückständiger Abrechnung); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 13 v ff (Bergschmied); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 33 f, 57 v ff (Nachzähler); Finanzen, Rechnungswesen: - Abrechnungsmängel und Zahlungsrückstand eines Schichtmeisters 362 v ff; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 73 v ff, 78 f, 261 v-263 v (Segen des Herrn), 98 v-100, 302-303 v (Morgenröthe), 109 v ff (Charlotte), 117 v-119 v (Fünf Bücher Moses), 139 f (König Balthasar), 141 v-147 v (Gnade Gottes, Abendröthe, Sonnenglanz und Freudenberg), 239 v-241 (Sonnenaufgang); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 255 f (Revisionsgebühr); - Kontrolle des Materialverbrauchs und der Ausgaben auf Morgenröthe 367 ff; - Erstattung von Verlagsgeld für Treib- und Rösteholz durch die Gewerken an die Holzschreiberei-Kasse 383 v-385; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 6-8 (Anläutegeld im Altenauer Revier), 150 v f, 191 ff (Kunst auf St. Elisabeth); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 116 v ff (Holzgeld für Hutmänner auf Zechenhäusern), 264 v-266 v (Schmiedezins der Bergschmiede im Schluff); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 138 ff (Herzog Ernst August), 140 f (Prinzessin Marie), 237 v (Weiße Taube); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Silbersegen, Großer Christoph, Herzog Ernst August, Prinzessin Marie, Weiße Taube, Neue Sarepta, Charlotte, Fünf Bücher Moses, Gnade Gottes, Abendröthe, Sonnenglanz, Kobaltgrube, Kaiserkrone und übrige Gruben 159 v-167 v; - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Wille Gottes und Himmlisches Heer, Neues Jahr, Großer Christoph, Albertine Wilhelmine, Bergmannstrost, Weiße Taube, Felicitas und Silberburg 356-362 v, 374 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 24 v f, 78 v, 135 f, 195, 283 v f, 352 f; - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 290 f (Zumutung für Gabe Gottes und Rosenbusch); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 69 v f (Frische Lutter); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 110 v-114 v, 332-334; - Antwort auf eine Protestnote des Kommunion-Bergamts wegen Anlage eines Bergwerks am Dietrichsberg 95 v-97 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 366 f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 65 f (St. Elisabeth, Alter Mann), 81 f (Abendröthe), 227 v f (Wennsglückt, Sieber Stollen-Ort), 234-235 v (König Karl und Prinz Wilhelm), 295 f (Lauterbergs Glück), 337 v-339 (Sonnenglanz); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 174 v f (Prinzessin Marie und Segen Gottes); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 9 v ff (König David und Krone Calenberg), 307 ff (Tiefe Wasserstrecke zwischen Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 31 ff (Kathariner Glück und Albertine Wilhelmine), 92 f, 109 f (St. Andreas), 174 f (Örter auf Schulthaler Stollen); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 11, 32, 67, 141, 217 v, 392 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 66 ff, 93 f (Fischleder), 71-73 (Kunstleder), 284 f (Beschaffung lederner Feuerlöscheimer für die Zechenhäuser des Burgstätter Zuges); - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 169 v f (Preise der Bergfaktorei für privilegierte Gruben); Faktorei- und Berghandlungs-Gewinn aus der Abgabe von Unschlitt zu Ledigschichten 188 v-191; - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 181-183 (Proben mit Seileisen der Königshütte), 217 v-219 (Seileisen-Proben von der Ludwigshütte); - Seilbrüche und Klagen über Seileisen von der neuen Königshütte 137 ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 346 ff (Altmetall aus Kamschlacker Gruben); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 63 ff (Alter Segen), 70 ff (Aufrichtigkeit), 77 ff (St. Lorenz), 78 v ff (Schatzkammer), 85 f, 216-217 v (Thurm Rosenhof), 92 v f (Gnade Gottes im Polsterthal), 120, 238 v f (Kupferrose), 129-133 v (Kobaltgrube), 172 v-174 (St. Elisabeth), 235 v f (Königin Anna), 249 v ff (Sophie), 295 v ff (Freudenberg); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 43 ff (Thurm Rosenhof), 53 f (König Karl), 53 v f (Roser Ort im Altenauer Revier), 64 f (St. Margarethe), 172 f (Wettermangel auf Schulthaler Stollen); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 54, 168 v f (Anna Eleonore); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 46 v-48 v (Felicitas), 101 v ff, 241-243 (Sieber Stollenort zwischen Fünf Bücher Moses und Felicitas), 308 ff (13 Lachter Stollen, Alter Mann auf St. Lorenz); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 1-2 v (St. Johannes), 2 v ff, 151 f (Englische Treue), 28 v f (Schatzkammer), 168 v (Kranich), 250 v f (Alter Segen), 339 ff (Sonnenglanz); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 4 f (Weißes Ross), 13 f (Treibschacht St. Lorenz), 18 f (Engelsburg), 27 f (unterer Rosenhofer Treib- und Fahrschacht), 30 v (Wetterschacht auf Kranich), 45 f, 208 v ff (Frankenscharrn Stollen), 208 f (Treib- und Fahrschacht auf Thurm Rosenhof), 236 f (19 Lachter Stollen), 254 v f (Gesamtschacht Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 3 v f (Gesamtschacht Bergmannstrost und Weiße Taube), 101 f (Strecken-Durchschlag auf St. Andreas), 126 f (Schacht Prinzessin Marie), 180 f (Rösche am Grünhirschler Wasserlauf); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 5 (Anschützen einer neue Kunst auf Dorothea), 46 f (Kupferrose), 232 f (Wasserort auf Thurm Rosenhof); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 236 v f (Ort auf Strauß), 251 f (Querschlag zur 100 Lachter Strecke auf Dorothea), 306 ff (Gesenk auf Schatzkammer); Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders Vermeidung von Metallverlusten 377 v-383 v (Vorschläge des Oberbergmeisters); - Anforderungen für Aufbereitung von Erzen der Schatzkammer und Anlage eines Bergwäsche 328 v f, 350 ff; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 232 v f, 288 ff, 328 v, 351 f, 363 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 4 v f (Bergwäsche Dorothea), 44 v f (inwendige Bergwäsche auf Caroline), 258 ff (Aufbereitung von Haldenerzen der Kupferrose), 364 f (Belegung der Halden und Bergwäschen), 376 f (Bergwäsche auf Herzog Johann Friedrich); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 209 v-211; - Einführung von Wind-Treiböfen auf Altenauer und Andreasberger Hütte 320-325 v; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 268 ff, 375 v f (Stufferze der Caroline), 393 v f (Kupfererze der Grube Reiches Glück); Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Bericht über die Verhältnisse der Lauterberger, St. Andreasberger und Lerbacher Eisensteingruben 59 v-62; - Einführung der Stahlarbeit auf Königshütte zur Produktion von Seileisen und Bergeisen 151 v f; - Regulierung der Langerlöhne für Eisenstein 205 v ff;
Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 387-389 (Schachtstangen, Schachtlatten); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 368 ff, 392 v f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 55 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Wasservorrat 11 f, 25, 40, 51 v f, 62, 74 v, 82 v, 88, 105, 122, 135 v, 155 v, 170, 177, 206 v, 214, 230 f, 244 v, 266 v, 284 v f, 303 v f, 318, 342 v f, 352 v f, 371 v, 398 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 192-195, 269-270 v (Regulierung der Schachtholzfuhrlöhne und dagegen vorgebrachte Beschwerde der Fuhrleute), 327 v ff, 349 ff, 385-387 (Rückelohn für Schacht- und Kunststangen); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 390-391 v; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 54 v f (Caroline); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 153 v f, 203 v-205, 389 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 21 v-23, 80 v f, 149 ff, 237 v ff, 293 v ff; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 8-9 v (Aufbewahrung des Gezähes), 97 v ff (Mutung der Schmiedearbeiten auf einzelnen Gruben), 128 ff (Gesuch um Schmiedearbeit für neue Grube am Weinberg), 153 f (Örtergeld); - Beschwerde des Kunstmeisters Schwarzkopf über Untauglichkeit gelieferter Dielen zum Bau von Kunsträdern 233 ff, 348 v f; - Preise für Hölzer der Riefensbecker Sägemühle 291-293 v; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 326 v ff (Modell eines Obergeschworenen zur Verbesserung der Treibwerke und Ersparnis an Seilen im Tiefbau); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Schmelzproben mit Andreasberger Kobalterzen auf Blaufarbenwerk Sophienau 371 f, 394-398; Bergwarenhandel: - Markt und Anpassung der Marktpreise für Stabeisen der Königshütte 183-186; - Förderung des Harzer Eisenhandels durch Getreideankauf in Nordhausen 186-188 v; - Absatz von Bergwaren 264 f (Provision für Beamten im Berghandlungs-Komptoir); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 27 v f (Dorothea), 29-30 v (Altenauer Glück), 45 v (Englische Treue), 87 f (Neues Jahr), 91 f (Prinz Wilhelm), 91 v f (Reparatur auf 100 Lachter Strecke), 139 v f (Krone Calenberg), 226 v f (Abendröthe); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 28 f (Halde Bergmannstrost); - Arbeitskräftebedarf 44 f (Grubenjunge für den Steiger auf Neue Benedikte); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 23 v f, 226 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 100 ff (Andreasberger Reicherz-Ausschläger), 195 v-197 (Nachzähler), 212 v-214 (Ausrichter);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 17 ff, 20-21 v, 73, 82 v, 87 v f, 101, 115 v ff, 133 v-135, 148 v f, 176 v, 201-203 v, 205, 229 v f, 239 v, 243, 259 v ff, 296 v, 302, 337 f, 341 v f, 369 f, 370 v f, 393 v; - Umlage eines Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse auf die Gruben 69 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Verweigerung der Übernahme von Arztkosten für einen bei Hausarbeiten verletzten Bergmann 120-122; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 19 v f, 32 v f, 198 ff, 211 ff, 219 v f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurg 289 ff;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Öffentliche Ordnung: - Publikation von Verordnungen der hannoverschen Regierung zur Bestrafung von Widersetzlichkeit von Kindern gegenüber den Eltern 247 f und wegen des Umlaufs der Kreuzer-Münze 247 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 260 v f, 340-341 v; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 81 v ff, 296 v-298;
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1681
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 60
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685
Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760
Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister
Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
22.10.1735 – 14.4.1736
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
02.04.2024, 10:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 22.10.1735 – 14.4.1736