Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1719
Enthält: 27 Protokolle, 769 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 17 v, 35 v f, 65 v f, 96 v, 119 v f, 135, 163 f, 185 v f, 221 ff, 234 v, 258 f, 291 v f, 329 v f, 422-423 v, 442 v, 457 v, 492 v f, 536 f, 560 f, 583 f, 589 v, 604 f, 624 f, 633 v, 678 f, 707, 768 v f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 18 f, 30 v f, 458 v-460, 745 ff, 764 v f; - Dienstinstruktionen 172 v f (Einschränkungen des Grubenbetriebs, besonders der Erzförderung, während der Weihnachtsfeiertage), 174 f, 626 v f (Anfertigung der Deliberanda zur bevorstehenden Bergrechnung), 385-389 v (Führung von Meister-Büchern, Rechnungen und Tagebuch des Frischprozesses auf Andreasberger Hütte); - Berufung eines Hofgerichtsassessors aus Goslar zum Berghauptmannschafts-Konsulenten 121 f; - Genehmigung für einen jungen Adeligen (von Hardenberg) und einen Jurastudenten zur Besichtigung der Berg- und Hüttenwerke 229 ff; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 51 v-60 v (Andreasberger Revier: Katharina Neufang, Samson, Gnade Gottes, Abendröthe und Grünhirschler Stollen), 67-96 (Fortsetzung Andreasberger Revier: Tiefer Sieber Stollen, Kupferblume, Jakobs Glück, Wennsglückt, Segen des Herrn, Kasselsches Glück, Engelsburg, Oderteich, Theuerdank, Prinz Maximilian, St. Andreas, König Ludwig, Silberburg, Drei Ringe, Grünhirschler Stollen), 99-110 (Neues Jahr, St. Johannes, Thurm Rosenhof, Drei Brüder, Clausburg, Drei Könige und Wille Gottes sowie Zilla und Braune Lilie), 126-131 v (Kupferrose, Freudenberg, Frisches Glück und Aufrichtigkeit), 138 v-144 (Alter Segen und Silbersegen), 190-196 (Raben- und Fürsten-Stollen, sämtliche inwendige Radstuben und Haus Braunschweig, St. Lorenz und Herzog Johann Friedrich), 261-276 v (Herzog, Krone Calenberg, Weißer Bär, Schwan, König David und Schützengesellschaft, König Josephat, Frankenscharrn, 19 und 13 Lachter Stollen sowie Großer Christoph, Weiße Taube, Prinz Christian, Prinz Karl, Prinz August und Haus Herzberger Fundgrube), 436 v-438 v (Gegentrum, 13 und 19 Lachter Stollen), 497 v-505 v (Herzog Georg Wilhelm und Englische Treue), 636-655 (Kranich, König Wilhelm, Anna Eleonore, Sophie, Haus Israel, St. Michaels Segen, St. Katharina Erzlasten und St. Margarethe), 750-757 (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Gesamtort Juliane Sophie und Haus Hannover und Caroline); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 148 f, 149 v ff, 176 ff, 214 ff (Andreasberger Hüttenwächter), 489 ff, 494-495 v, 591 v-593 (Altenauer Schichtmeistereien); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 13 ff + 177 f (Brennholzdeputat für Hüttenschreiber), 44 f, 47 v-49, 216 v-218 + 406 v-408 + 577-578 v (Hüttenschreiber), 276 v f, 288 v f + 505 v (Bergfaktor), 372 f, 415 v ff + 579 f (Holzmalterer), 418 v-420, 447 v ff, 471-472 v (Gesuch eines Geschworenen um Erhöhung des Unschlittgelds), 478 v-481, 573 f, 580 v f, 599 ff, 602 f, 757-758 v; - Leistungszulagen für Pochsteiger 327 ff, 477 v ff, 665 v ff, 766 v f; - Rechnung oder Vergütung des Bergprobierers für Stufferzproben 439 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 25 ff (Schlämmer als Pochsteiger), 44 v f, 618 v ff (Grabenarbeiter als Untersteiger), 372 v ff (Soldat als Untergrabensteiger); - Beförderungen von Beamten 19 f, 196 f (Geschworener als Knappschaftsältester); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 1 ff (weiterer Untersteiger auf Caroline), 11 f (Steiger auf Lichtloch des Tiefen Sieber Stollens), 37 v ff, 187 v-189 v, 230 ff (weiterer Untersteiger und Steiger auf Alter Segen), 164-166 v (zusätzlicher Untergrabensteiger für Jägersblecker Teich), 173 ff (Holzschreiber zur Annahme und Kontrolle der Holzlieferungen auf den Hütten), 391 ff, 575 f (Nebenfunktionen eines Hüttenwächters), 569 ff (Schichtmeister in Nebenfunktion als Rechnungsführer der Invalidenkasse); - Gesuch der Andreasberger Schichtmeister um Beschränkung der häufigen Dienstreisen nach Clausthal 472-474 v, 664 ff; - Genehmigung zur Mitnahme der Pulverrationen für Untersteiger im Tiefbau auf Thurm Rosenhof und anderen tiefen Schächten 634-635 v; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 199-201, 474 v-476, 665 f (Verantwortung der Hüttenbeamten für Einträge im Silberzettel der Andreasberger Hütte), 625 f (Andreasberger Schichtmeister, Übergabe der Rechnungen); - Ermahnung der Revierbeamten und Steiger wegen Unreinheit der Erzförderung 260 ff (Verordnung zum sorgfältigen Ausschlagen der Stufferze auf den Gruben); - Konflikte mit Vorgesetzten 212 v-214, 449 f (Beschwerde von Grabenarbeitern über einen Oberförster), 374 f, 409 v-412, 595-598 v (Vizebergmeister und Geschworener wegen Schachtgedinge auf Jakobs Glück); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 496 v ff, 668 v ff (Bergschmied), 608 v-612 v (Steiger und Ausrichter wegen Betrug oder Unterschlagung); Finanzen, Rechnungswesen: - Finanzen der Altenauer und Clausthaler Hüttenbüchse und staatliche Zuschüsse der Kammerkasse 24 v f, 144 v f; - Finanzen der Extraordinären Andreasberger Hüttenkasse 404-406 v, 576 v f; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 43 v, 223 v-226, 449 v-451 v (Prinz Wallis), 145 f (St. Lorenz), 145 v-148, 293 v-296 v (St. Johannes), 148 (Drei Brüder), 366-371, 570-571 v (Zehntvorschuss für Drei Könige, St. Johannes, Herzog Johann Friedrich und St. Lorenz); - Erhöhung der Metall-Vorkaufspreise für die Zechen St. Johannes und Drei Könige wegen Minderertrags beim Schmelzen gemischter Röste 565-566 v; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 46 ff (Einnahmen und Ausgaben für Verkohlung von Altholz der Gruben), 293 f, 679 f (Übergabe der Rechnungstabellen der Schichtmeister zum Quartalsschluss); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 94 v-96 (Kunst im Wäschegrund), 157 ff (Brennholz für Andreasberger Hüttenmeister und Hüttenwächter), 286-288 v (Kunstschacht König Ludwig), 412 v ff (Umbrüche auf 13 Lachter Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 3 v ff, 176, 231 v ff (Pulverkosten auf Silberne Lilie und Silbergrube Altenau), 201 v-206 v (Andreasberger Hüttenrechnung), 371 v f, 571 v ff (Schachtsteuer für Bergbaukassen-Örter); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 301 v-305 v (Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Weißes Ross und St. Jakob); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Schatzkammer, Silbersegen, Zilla, Haus Braunschweig, Gegentrum, Herzog Georg Wilhelm, König Wilhelm, Philippina, Juliane Sophie und Haus Hannover, Neue Benedikte, Prinzessin Elisabeth, König Ludwig, Weinstock, Kupferrose, Lauterbergs Glück, Zubuße aus der Lauterberger Gewerkenkasse und übrige sowie lehnschaftliche Gruben 331-366, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Kranich, St. Margarethe, Braune Lilie, Englische Treue, Alter Segen, Anna Eleonore, St. Elisabeth, Herzog Christian Ludwig, Sophie, Schatzkammer, Drei Könige, St. Johannes, Zilla, Herzog Johann Friedrich, St. Lorenz, Haus Braunschweig, Gegentrum, König Wilhelm, Weißes Ross, Neue Benedikte, Prinzessin Amalie, König Ludwig, St. Andreas, Katharina Neufang, Felicitas, Weinstock, Jakobs Glück, Wennsglückt, Kupferrose, Lauterbergs Glück, übrige und lehnschaftliche Gruben, 708-743 v, 746; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 97 f, 187 f, 458 f, 590, 691 f; - Bestrafung eines Steigers wegen verbotener Informationen über Erzanbrüche auf Wennsglückt an Käufer von Kuxen 553 v ff; - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 29 v ff, 215-216 v, 408-409 v, 578 v f, 688-689 v (Wennsglückt), 284 v-286 (Wiederinbetriebnahme eines Bergwerks im Sonnenthal bei St. Andreasberg), 460-464, 660 v-662 (Zumutung für Grube am Lattichenthalskopf des Weinberger und Drei Steiger), 685 v ff (Weißer Bär); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 2-3 v (Lehnschaft Prinz Wallis), 689 v-691 (Gnade Gottes am Polsterberg); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 296 v ff (freie Gewerken-Kuxe von St. Johannes); - Retardierung der Zubuße oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 18 v f; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 521-524 v, 671 f, 743 v-745 (Freudenberg zur Grube Aufrichtigkeit), 680 v-684 (Initiativen zur Verlegung von Prinzessin Anna und Neuer Herzog Ernst August); - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 613 v-617 (Dorothea Landeskrone und Sarepta Magdalene);
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 21 f (Juliane Sophie und Haus Hannover), 172 f (Prinzessin Amalie und St. Ursula), 539 ff, 566 v ff (Gesamt-Suchort von König Josephat und Neuer St. Andreas), 679 v ff (Haus Celle); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 38 v f (Großer Christoph), 40 v-42 v (Umbruchsort am vormaligen Schacht St. Katharina auf Herzog Christian Ludwig), 48 f (saisonale Beschränkung der Teicharbeit im Andreasberger Revier), 317 f, 495 v ff (Landesherr und Weißes Ross); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 376 v-385 (Vortrieb des Tiefen Andreasberger Stollens zur Morgenröthe), 747 v-749 v (Alter Segen und Silbersegen); - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 31, 420 ff, 545 ff, 554 v ff, 765 v ff; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 259 v f (Defizit beim Kunstleder auf Anna Eleonore); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät, besonders Bohr- und Seileisen 159-161, 425 v f (Mangel durch stockenden Nachschub nach Brand der Gittelder Eisenfaktorei), 467 ff, 629-630 v (Bohr- und Seileisen von den Eisenhütten Sieber, Lonau und Gittelde); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 116 f (Seilbrüche auf Felicitas), 228 f (Befragung der Betriebsbeamten wegen Tauglichkeit der Kunstscheiben); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 97 v ff; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 2-3 v, 175 ff (Prinz Wallis),19 v-21, 39 ff, 684-685 v (Haus Herzberger Fundgrube und Weiße Taube), 40 f (Prinz Christian), 150 v ff, 319 v ff (Katharina Neufang und Samson), 178 v-181 v (Jakobs Glück), 235-239, 561-562 v (Thurm Rosenhof), 399 v-401 v, 481 f (Felicitas), 470 ff (Aufrichtigkeit), 484 v-488 (Kupferblume), 528 v-532 v, 547 v-551, 672 f, 675 v f (Weinstock, Weintraube und Weinblüthe), 543 v ff (Kupferrose), 605-607 v (Drei Könige); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 15 v f (Wasser auf Kupferrose), 168 ff (Einstellung des Clausburger Orts auf Gabeler Strecke), 198 ff (Einstellung des Betriebs auf der Kobaltgrube während des Winters), 305 v-308 (Einstellung eines Orts auf König Josephat), 319 f (Einstellung eines Orts auf Silbersegen), 564 ff (Einstellung des Betriebs auf St. Johannes), 691 v f (Thurm Rosenhof); - Pulverzulage und Maßnahmen zur betrieblichen Erweiterung oder Intensivierung 239-241 (Neue Benedikte), 318 v f (Caroline), 537-539 (Alter Segen); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 114 v ff (St. Andreas), 136-138 v (Dorothea), 155-157, 251-255 (Anbruch eines geschonten Erzmittels zwischen Weintraube und dem Schacht Weinstock, mit Skizze), 481 v-484, 666 v-668 (Abbau und Schonung von Erzmitteln auf St. Andreas), 586 ff (Stollenort und Gesenk auf St. Ursula); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 110 f (Haus Herzberger Fundgrube), 123 v ff (Schatzkammer), 321 v-323 (Jakobs Glück); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 27 v-29 (Schacht und Tiefer Stollen der Grube Aufrichtigkeit), 29 f (Schacht Abendröthe), 116 v f (Fürstenstollen und Schacht St. Andreas), 281 v-283 (Tagesrösche auf Fünf Bücher Moses), 424 f (Strecke Wille Gottes), 443 f, 608 f (Wasserstrecke und Neuer Schacht auf Thurm Rosenhof), 444-447 v, 658-660 v (Mauerung der 100 Lachter Strecke im Feld Grüner Hirsch), 546-547 v, 670, 674 v f (Fahrschacht auf St. Andreas), 747 f (Frankenscharrn Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 171 v f (Durchschlag zur 100 Lachter Strecke auf Herzog Christian Ludwig), 241 v ff (Radstube und Kunst auf Bergmannstrost), 109 ff, 243-251, 431-433 (Umbruch auf Grünhirschler Stollen am Gesamtschacht Weinstock und Drei Ringe), 308 v-315, 567 v ff (Schacht auf der Markscheide von Alter Segen und Silbersegen), 323 v f, (Durchschlag des Tiefen Andreasberger Stollens mit Katharina Neufang und Samson), 424 v ff (Umbruch auf Frankenscharrn Stollen am Schacht Gegentrum), 476-477 v (Vorrichtung der 20. Strecke am Schacht St. Andreas), 516 v-521, 670 ff (Strecke auf König Ludwig), 562 v-564 (Gesamtschacht von Neue Benedikte und Prinz Friedrich Ludwig); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 43 (Kunst auf Prinzessin Elisabeth), 315 v (Sarepta Magdalene), 315 v-317 (Wasserort auf Haus Israel), 585 ff (Kunst im Schacht Himmlisches Heer), 759-763 (Vortrieb des Kasselsches Glücker Stollens anstelle des Edelleuter Stollens); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 26 v ff (Abbauort über Schacht Weintraube), 280-281 v (Strecken auf Weinstock), 600-602, 757 v f (Edelleuter Stollen im Feld der Weinblüthe), 617-618 v (Schacht der Dorothea Landeskrone); - Maßnahmen zur Verbesserung der Künste und der Treibarbeit auf St. Andreas und König Ludwig 392-399 v, 433-436 v, 657 ff; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 590 ff, 630 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 563 v f, 584 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 112 v (Silberbrennhaus); - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 125 f, 453 v f, 585; - Zuschläge beim Schmelzprozess 159 (Altenauer Glätte zum Frischen von Schwarzkupfer auf der Andreasberger Hütte), 389 v ff, 574 ff (Treibasche); - Versuche zum Schmelzen gemischter Schlieg-Röste von St. Johannes und Drei Könige 297 v-301 v; - Untersuchung der Ursachen (Metallgehalt der Erze oder Brennprozess) eines Defekts oder Ertragsdefizits beim Blicksilber unter Mitwirkung eines Zellerfelder Silberbrenners 110 v-112 v, 226 v-228, 451 v f; - Ergebnisse der Metallerzeugung 12 ff (Verwertung des Silberanteils von Kupfererzen der Grube Wennsglückt), 158 ff, 321 (Ertrag einiger bei Kamschlacken und am Wolfskopf gefundenen Kupfererze); - Bericht des Andreasberger Hüttenmeisters über den dortigen Hüttenbetrieb 412-415 v;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 255 f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 14-15 v (Rösteholz), 207 v-212 v, 448 v f (Dissens über Verarbeitung starker Bäume oder Hölzer zu Sägemühlenholz), 454-455 v (Treibholz), 693-704 v (Anweisung des Brennholzes für Clausthaler Einwohner, anliegend Kommissionsbericht der zuständigen Berg- und Forstbeamten, Bl. 696-704 v); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 23 f + 197 f (Kohlenmangel bei Bergschmieden), 401 v, 488 ff, 540-541 v, 593-594 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 21 v f, 43 f, 692 v f (Polsterthaler Wasserlauf), 122-123 v, 277 f (Wasserlauf zum Jägersblecker Teich), 166 v-168, 625 v f (Unterer Pfauenteich und Oberer Haus Herzberger Teich, Damm und Gefluder); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 24 f (Wasserzuleitung vom Lilier Zug für Clausthaler Pochwerke, Mühlen und Hütten mit Zustimmung des Kommunion-Bergamts), 627-628 v (Überlegungen zur Nutzung des Laubhütter Stollens im Kommunion-Gebiet zum Aufschluss von Erzlagern des Silbernaaler und Rosenhofer Gangzuges); - Inspektion der Teiche und Gräben 464-467, 662 ff (Dämme einiger Teiche); - Wasservorrat 16 v f, 35, 65, 119, 134 v, 162 v, 185, 220 v, 234, 257, 291, 328 v, 421 v, 441 f, 457, 492, 535 v, 559 v, 582 v, 588, 603 v, 623 v, 632 v, 677, 706, 768. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 283 ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 22 v f, 196 v f (Regelung der Schlacken-Fuhren von der Frankenscharrn Hütte zu den Unterharzer Hütten); - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 60 v-62 (Englische Treue); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 148 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 32-34, 197 v, 375 ff, 555 v-557 v + 676 f (Köhlermeister), 573 v f, 620 v ff; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 131 v-133, 161 ff, 277 v-279 v (Bau und Unterhaltung neuer Kohlenfuhrwege), 321 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Schließen oder Abbruch der beheizten Stuben für die Bergschmiede auf den Zügen 668 v ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 527 v ff (Gesuch eines Pfahlhauers um Erstattung von Holzhauerlohn); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 125 v (Planenmacher), 417 ff, 579 v f (Balgmacher), 763-764 v (Pulvermacher aus Ilsenburg); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 5-11 (Kunst für Kupferblume), 151 v-155, 426 v-431, 655-657 (Kunst für Jakobs Glück), 169 v-171 v, 373 v f (Wettermaschine nach Vorgabe des Maschinendirektors Bartels für Sarepta Magdalene), 241 v ff, 452-453 v (Kunst für Bergmannstrost); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 49-51 v, 524 v-526 v, 568 v f, 671 v f (neues Wohnhaus für den Hüttenwächter auf Andreasberger Hütte außerhalb der Hüttenrauchfahne), 324-325 v (Wohnhäuser für Beamte auf Lauterberger Hütte); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 45 ff (Entfernung der vom Maschinendirektor Ripking im Schacht Bergmannstrost errichteten Maschine und Überlegung zu deren weiterer Nutzung); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 125 (Schacht Rose Altenau), 189 v f (König Wilhelm), 236 v-239 (Thurm Rosenhof), 591 f (Radstube auf Bergmannstrost), 746 f (Grabenarbeiter auf Rosenhofer Zuge), 746 v f (Lichtloch auf Jägersblecker Wasserlauf); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Bergleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 551 ff (Samson), 553 f (Stollenort auf Weintraube), 686 v-688 (Drei Ringe); - Arbeitskräftebedarf 308 f (Bohrhauer auf Alter Segen); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 22 f, 121 v, 117 v ff, 692 v (Weilarbeit auf Rose Altenau, Prinz Christian, Dorothea, St. Margarethe), 409 v-412, 544 v f (Gedinge auf Jakobs Glück und Fünf Bücher Moses); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 31 v f, 62 ff, 509 v ff (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 47 f (Andreasberger Reicherz-Ausschläger);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 5, 34 ff, 49 f, 63 v ff, 112 v-114 v, 117-119, 133-134 v, 149 f, 162 f, 178 f, 181 v-185, 218 v-220 v, 232 v-234, 255 v-257, 284 f, 289-291, 323 f, 328 f, 376 f, 421 f, 439 v-441, 455 v-457, 484 v, 491 ff, 507 v-509 v, 532 v-535 v, 552 v f, 557 v-559 v, 581-582 v, 587 v f, 603 f, 620 f, 622-623 v, 631-632 v, 676 v f, 705 ff, 763, 767 ff; - Regulierung der Gnadenlohnzahlungen der Andreasberger Knappschaft 223 f, 506 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 218 f; - Einrichtung einer Sozial- oder Invalidenkasse für Fuhrleute, Holzhauer und Köhler 325 v-327, 402 v-404, 468-469 v, 576 f, 663 ff (Regelung der Berechtigungen und Beiträge für die bei Eisenhüttenpächtern beschäftigten Arbeiter); - Vorschlag zur Verminderung des Defizits der Altenauer Knappschaftskasse 490 ff, 668 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 26 f (Köhlerknecht, Forstkasse), 31 f + 197 v (Arbeiter am Oderteich), 402 f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 16 v, 63 f, 526 v f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 765 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 541 v-543 v, 673-674 v (Eintreiben der zum Betrieb einer Grube (Treue am Sieberberg) aufgenommenen Schulden eines Knappschaftsschreibers);
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1647
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 26
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Bernhard Ripking
Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1682
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1719
Angaben zur Person (1): Beruf: 1711-1715 Markscheider, 1715-1719 Maschinendirektor
Angaben zur Person (2): Personenname: Johann Just Bartels
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1660
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1721
Angaben zur Person (2): Beruf: 1712 (erster) Maschinendirektor in Zellerfeld
Angaben zur Person (3): Personenname: [Friedrich August] von Hardenberg
Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 30.10.1700
Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 15.09.1768
Angaben zur Person (3): Geburtsort: Ober-Wiederstedt
Angaben zur Person (3): Sterbeort: Hannover
Angaben zur Person (3): Beruf: Politiker, Geheimer Rat, Präsident
Index-Gruppe: frei: GND:137274661:Hardenberg, Friedrich August von
Index-Gruppe: frei: GND:135862701: Bartels, Johann Just
Index-Gruppe: frei: GND:139205454:Ripking, Bernhard
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
12.11.1718 – 6.5.1719
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
02.04.2024, 10:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 12.11.1718 – 6.5.1719