Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1846
Enthält: 26 Protokolle, 542 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 24 f, 38 v ff, 62 v ff, 88-89 v, 104 ff, 118 v, 145 v ff, 162 f, 177 f, 194 f, 217 ff, 238 v, 264 ff, 289 ff, 307 v f, 331 f, 349 v ff, 377 v ff, 396 ff, 421 v ff, 442 ff, 459 f, 474 f, 492 f, 514 f, 540 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 40 v f, 119 v, 148, 394 (Aufgaben und Amtseinführung von Bergamtsauditoren, Bergamtsassessoren und einem Einfahrer), 291 v f (fünfzigjähriges Dienstjubiläum des Oberhütteninspektors Bartels), 352 f (Vorschrift des Finanzministeriums zur Beantragung und Genehmigung von Urlaubsanträgen), 493 v f (Rückkehr des Oberbergrats Albert von einer Bäderkur); - Verordnung über Ablieferung des bergmännischen Gezähes bei Versetzungen oder Ortswechsel 424 v; - Maße und Gewichte 91 v ff (Leistungen und Rechnungen des Eichamts für 1845), 487 f (Einführung von Sechskübel-Tonnen beim Treibwerk im Maaßener Schacht auf Lautenthals Glück); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 159 v-161 v (Andreaskreuz); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 25 v, 40 v, 91 f, 106 v, 201 v, 214 v f, 234 v-236 (Pochsteiger im Andreasberger Revier), 240, 241 v-243 v (Unteroffizianten der Aufbereitungswerke im Clausthaler Bezirk), 248-249 v, 316 v (Bergamtspedell), 250 f (Gaipelaufseher), 304 f (Hutmann im Spiegelthaler Zechenhaus), 329 v f, 352 v ff (Obergeschworener), 353 v f, 394, 414 f (Knappschaftsältester), 423 v, 446 v f, 453 f, 468 v f, 504 v ff, 512 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 81 f, 95 f (Deputatkohlen für Witwe eines Münzwardeins), 123 v f (Münzschmied), 181 v f (Bergamtspedell), 186 v f (Gaipelaufseher), 263 f, 441 (Schreibmaterial für Oberpochsteiger); - Leistungszulagen für Steiger 29 v f (Maurermeister), 93 f (Schichtmeister), 163 v ff, 200, 240-241 v, 251 f, 258 (Markscheider), 267, 448 v, 495 f, 515 v f (Steiger und Kunstzimmergeselle), 516 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 110 (Gesuch eines Pocharbeiters), 407 v (Untersteiger), 505 v (Kunstknecht), 534 (Gesuch eines Kunstknechts um Beförderung zum Untersteiger); - Anstellung des Baugehilfen Mühlenpfordt als Maschineninspektor in Herrenhausen 444 v; - Gesuch eines Grubensteigers um Ausstellung eines Dienstzeugnisses und dessen Verweigerung durch die zuständige Bergamtskommission 45 v f; - Frage von Zuschüssen zu Umzugskosten bei Versetzungen der Steiger 375 v f, 449 f; - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 292 f (Fahrsteiger), 400 v f (Untergrabensteiger), 423 v f (Geschworener); - Gesuch eines Clausthaler Krätzpochsteigers um Erlaubnis zum Wohnen in Zellerfeld 170 f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 482 v (Enkelsohn eines Pochverwalters); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 82 f (Erinnerung eines Bergchirurgen an seine Berichtspflicht); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 15 v, 27 v, 279 v f, 293 (Bohrleistung auf den Gruben des Zellerfelder und Clausthaler Reviers); - Abnahme der Schmiedearbeiten oder Schmiedekost bei den Andreasberger Pochwerken 458; - Verantwortung eines Fuhrherrn für Differenz bei Lieferung von Sägemühlenholz zur Grube Hilfe Gottes 230 ff; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 130 v (zwei Poch- und Haldenarbeiter); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 167 ff, 498 v f (zwei Gedinghauer); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 34-35 v (mehrere Gedinghauer), 346 f (zwei Haldenarbeiter), 393 f (zwei Bohrhauer, Denunziation); - Bestrafung eines Sägemüllers wegen Lieferung untauglichen Schnittholzes für die Grube Hilfe Gottes 10 v f; - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 129 f (drei Haldenarbeiter), 148 v f (Verweis gegen einen Gedinghauer wegen unrechtmäßiger Beschwerde über Berechnung des Pulvers bei Abnahme der Gedinge), 256 v (Verweigerung eines Bergmaurers gegenüber Befehlen eines Einfahrers und Feuerherrn bei einem Feuerlöscheinsatz), 462, 463 v f (zwei Bergleute); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 71 v ff, 87 v f, 262, 314 v f (Berechnung der Stahlzulage), 329, 355 (Löhne der Schmelzer und Vorläufer auf Clausthaler Hütte), 374a, 420 v, 441 f; - Kopien der Zellerfelder und Andreasberger Schmiedetaxen für die Baubeamten 181 f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 158 f (Schmiedekosten der Werke des Andreasberger Reviers); - Bilanz der Einnahmen und Ausgaben beim Andreasberger Tonschiefer-Pochwerk 61 v f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 26 (neue Kunst auf Dorothea), 338, 517 f (Erztransport mit Booten auf der Tiefen Wasserstrecke), 354 f, 517 v f (Beiträge der gewerkschaftlichen Gruben zum 19- und 13-Lachter-Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 19 f (Lohn und Geleucht für Bewässerung des Gezimmers auf Sieberstollen), 267 f (Aufbewahrung des Gezähes für den Ziegenberger Wasserlauf in der Pixhaier Mühle), 540 f (Blasebälge für Andreasberger Silberhütte); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell der gewerkschaftlichen Gruben des Clausthaler Reviers und für Bergwerkswohlfahrt 247 ff, 251, 528 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 320 f (Erweiterung der Berghalde Regenbogen in das Wiesengelände am Einersberg), 374a v, 389 v f, 426 v f, 431 v (Gemüsegarten), 469 f (Wiesengelände für das Pochwerk Hilfe Gottes), 513 v f, 530 v f; Bergschule, Bergakademie: - Beschäftigung oder Weilarbeit für Bergschüler bei Berg- und Hüttenwerken 202 ff, 269 v f, - Grubenarbeit für Bergschulabsolventen 30, 525 v; - Beschaffung von Mineralien für die Bergschule 262 v f, 417 v; - Lohnzulage für einen Hüttenarbeiter und Bergschüler 430 f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 55 v f, 134-137, 272-275 (Wiederaufnahme des alten Baus Anton Ulrich bei Bockwiese, unter dem Lautenthaler Hoffnungsstollen, nach Erzfunden auf Herzog August und Johann Friedrich), 119 v-122 v, 380 ff (Querschlags- und Suchörter auf der Sohle des Tiefen Georg-Stollens von zwei Lichtschächten aus und zum Silbernaaler Gang im Bereich der Grube Hilfe Gottes); - Beschreibung von Lagerstätten 379 v f (Reicherzvorkommen auf Bergwerkswohlfahrt); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 38, 215, 301 v, 491; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 32, 386, 495 v f, 519 v ff (Öl, Fette, Unschlitt), 85 f (Schneeschaufeln und Bergtröge), 129 v f (Pochplanen), 138, 280 v ff, 344 f, 362 v f, 389 f, 408 v f (Kunstleder), 144 (Bornsteine), 313 v ff, 336 f, 460 v f, 496 f (Salpeter), 354 v f (Pech); - Pulverkauf und Lautenthaler Pulverproduktion im Jahre 1845, 198 f, 334 v ff (Einführung von Pulverflaschen aus Blech); - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 1 v (Pulverüberschuss im Pulverhaus auf Burgstätter Zug), 1 v f (Überschuss an Seildraht bei der Drahtseilfertigung auf St. Margarethe), 13 v-15, 27 f, 292 v (Pulverüberschüsse), 266 v f, 278 ff; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien für einzelne Gruben oder Werke 35 v ff (Kunstfett), 142 v (Zinkflaschen zum Pulververkauf im Andreasberger Revier), 251 v ff (Öl für Wartung im Schacht Haus Sachsen im Wildemänner Stollenrevier), 312 v ff (Hanföl, Verteilung auf die Werke), 316 (Lederkalk zum Einbau einer Wassersäulenmaschine auf Lautenthals Glück), 337 f (Kunst- und Pochfett auf Bergwerkswohlfahrt), 472 v f (Stürzkarren für Andreasberger Stuffpochwerk und Silberhütte); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 53 v f (Vermehrung des Gezähes beim Inventar des ersten Stollenreviers Wildemann), 325 v ff (kurzstielige Schaufeln); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 456 v f (Ankauf von Eichenholz für das Bockswieser Revier), 506 f (Laschen für Bremsrad eines Wasserrads); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 462 ff (Untauglichkeit eines Haspelseils), 476 ff (Haspelseile auf Thurm Rosenhof), 539 f (Übersendung einer „Maschine“ für Pulverproben von Clausthal nach Andreasberg); - Seilbrüche und Materialkontrolle 15 v f, 280; - Nachweisung der Kosten zur Produktion geflochtener Drahtseile im Jahre 1845 [mit einer Tabelle] 293 v-295 v; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 18 v, 186 f, 345, 437 v, 473, 508; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 193 f, 321, 418 v ff (Abbruch des alten Zechenhauses auf Lauterberger Kupferhütte), 486 f, 491 f (Röhren aus Eichenholz von Lauterberger Versuchsörtern), 535 f (Verkauf des Zechenhauses Kupferrose); - Metallabfall beim Ziehen von Bleirohren auf dem Bauhof Clausthal 336 v f; Grubenbetrieb: - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 361 v f (Strecken auf Herzog August und Johann Friedrich); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 239 v, 250 v (Anschlag der vierteljährlichen Erzförderung für Gruben des Clausthaler und Zellerfelder Reviers); Stollen und Schächte: - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 107 ff (Absenken des Vierten Lichtlochs auf Tiefer Georg-Stollen), 227 (Beendigung der Bauarbeiten am Maaßener Richtschacht auf Lautenthals Glück), 275-278 (Absenken des Schachts Schreibfeder auf Regenbogen), 321 v-325 (Absenken des Schachts Güte des Herrn auf Lautenthals Glück), 376 f (Beendigung des Absenkens des Schachtes Samson bei einer Teufe von 390 Lachtern); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 87 (Kunst im Schacht Samson), 97 f, 172 f (Flutkunst St. Jakob auf Lautenthals Glück), 172 v f, 530 f (Kunst im neuen Richtschacht am Tannhai auf Lautenthals Glück), 179 (Kunst im Schacht Haus Braunschweig auf Bergwerkswohlfahrt), 236 v f (Kunst im Richtschacht am Klingenthalskopf), 410-411 v (Wasserlösung in alten Gebäuden der Grube Windgaipel), 444 v f (zusätzlicher Kunstsatz im Rosenhofer Schacht); - Bruch in der Kunstradstube auf Felicitas 287 f; Erzaufbereitung: - Resultate der Erz- und After-Aufbereitung im Andreasberger Revier 142 v f, 214 v; - Ausbau des Pochwerks Hilfe Gottes 165-167; - Pochwerksanlagen auf Andreasberger Silberhütte, auch Bau- oder Reparaturbedarf 535 v-537; - Ergebnisse der Erzaufbereitung im Jahre 1845, 196 v-198; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Zuschläge beim Schmelzprozess 182 f (Gipskalk auf Lautenthaler Hütte); - Versuche zur Gewinnung Roten Arseniks auf Andreasberger Silberhütte 237; - Vorschlag des Hüttenreiters zur Nutzung der Zinkblende und Durchführung von Versuchen zur metallischen Erzeugung von Zink 479 v ff; - Versuche zur Nutzung von Torf als Brennstoff bei Tonwarenfabrik auf Andreasberger Silberhütte 511 v f; - Untauglichkeit des Einsatzes von Torf auf den Silberhütten und Beschränkung der Nutzung auf das Erzrösten der Altenauer Silberhütte 523 v-525 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Entleihung eines Bohrgestänges aus dem Burgstätter Revier für einen Einsatz auf der Eisensteingrube Kranich im Lerbacher Revier 4 v f; - Nachweisung des Pulververbrauchs der Eisensteinbergleute im Altenau-Lerbacher Revier 5 f; - Gewinnung von Bleiglanz im Eisensteinrevier am Iberg 189-190 v; - Förderung von Schwerspat zum Verkauf durch Eigenlöhner oder Eisensteinbergleute 538 f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 36 v f, 80 v f, 155, 173 v, 190 v f, 211 v, 246 v f, 280 v, 321, 345 v (Dachschiefer), 391, 409 v, 448, 471 v, 518; - Anlage eines neuen Steinbruchs am Eselsberg 254;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 506 v ff (Holzanforderung für Bockswieser Revier); - Genehmigung zum Schneiden von Besenreisig im Lautenthaler Forst 69 f, 125 f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 50 ff, 65 ff (Einschränkung der Zuweisungen von Sägemühlenholz oder Dielen), 254-256 v (Röhrenholz für eine Wasserleitung im Bockswieser Revier), 376 v f, 472 f, 511 f (Eichenholz für Maschinen im Pochwerk Katharina Neufang); - Regeln zur Kennzeichnung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 533 f (Fuhren zum Wildemänner Stollenrevier); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 209 f; - Tränken von Schachtholz mit Rückständen aus der Salpeterraffination 2 v-4 v; - Verkaufspreise für Sägemühlenhölzer an die Gruben oder Werke [mit tabellarischer Anlage] 364 v-371, 408 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 125 v-127 (Hochwasserschutz an der Söse zugunsten der Schwarzen Hütte), 309 v-311, 319 f (Bauprojekte der Abteilung Teiche und Gräben im Clausthaler und Zellerfelder Bezirk), 338 v (Stollen und Wasserlauf hinter der Lautenthaler Silberhütte), 400 v (Wehr bei der Silbernaaler Frischhütte), 448 f (Uferbefestigung der Innerste im Bereich der Salpetersiederei in Lautenthal), 488 ff (Teichanlage für Eisensteingruben bei Lauterberg); - Beteiligung eines Müllers an den Reparaturkosten des Teichs der Neuen Mühle in Clausthal 67 f; - Einteilung der Wasserressourcen auf Zügen und Grubenrevieren 461 v (Aufschlagwasser für Clausthaler Lohmühle); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 12 v ff, 51 v f (Kunst auf Lautenthals Glück und auf St. Jakob), 90 v f (Hochwasser auf einigen Gruben und Wasserstrecken); - Wasservorrat 24, 38 f, 62 v, 88, 104, 118, 145, 161 v, 177, 193 v, 217, 238, 264, 289, 307, 331, 349 v, 377 v, 396, 421 v, 441 v f, 459, 473 v, 491 v f, 514, 540 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 4 v, 11 v ff, 18 v f, 27 v ff (Erstattung von Kosten für das Holzrücken), 29 f, 32 v (Lieferung eines Verzeichnisses der Holzfuhrlöhne für das Andreasberger Revier), 77 v ff (Schachtstangen), 93, 97 v ff, 117 v f, 127, 138 v ff, 144 ff, 153 v, 159 v (Fuhren für Lauterberger Versuchsörter), 179 v ff, 183 v f, 204-208 v (mit tabellarischer Übersicht), 209 v-211, 220 v ff, 229 v f, 252 v ff, 263 v, 283 ff, 285 v f, 296 v f, 311 v f, 318 v, 344, 363 v f, 382 f (Hanföl), 385 f, 399 v f (Koks), 420, 421 (Transport von Schindeln aus Lauterberger Forst), 424 v-426 (Schachtholz), 437 f, 447 v f, 466 f, 467 v f, 499 f, 512 v f, 518 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 29 v (Ersatzaufträge für Pulvertransporte), 71 f, 382 v-384 v, 426 f (Anfuhr von Koks für die Lautenthaler und Altenauer Silberhütte), 351 v f (Beteiligung von Einwohnern aus dem Herzogtum Braunschweig an den Hüttenfuhren), 355 v f; - Göpelbetrieb und Treiberlöhne der Fuhrleute auf der Clausthaler Münze 148 f, 296 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 28 v f, 149 f, 426 v; - Haferankauf und Haferzulagen 181; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 381 ff (Brücke zum Steinbruch bei der Silbernaaler Frischhütte), 417 (Fortsetzung des Baus des Odertaler Weges nach St. Andreasberg), 467 (Geländer und Barriere für eine Brücke über Lautenthaler Kunstgraben); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 23 v, 70 ff + 123 f (Blechwaren der Berg- und Hüttenschmiede), 185 v, 199 v f (Taxe für Blankschmiedewaren), 419 v (Örtergeld), 453 v-455 (Annahme eines Bergschmieds); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 18, 261 v, 431 v (Bergschmied, Treibhaube für Frau-Marien-Saigerhütte), 87 f, 403 f, 420 f, 519 f (Buchen- oder Karrenholz für Rademacher), 95 v (Troghauer), 143 v (Schmiedetaxe für Hakenwalzen), 154 v, 531 ff (Kunstfettbereitung durch einen Seiler), 297, 386 v (Schlosser), 419 v f (Unschlitt für Kunstfettmacher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 5 v (Böttcher, Glättetonnen für Altenauer Silberhütte), 28 v, 149 v f, 225 v (Hüttenschmied), 150 f (Uhrmacher, Warten der amtlichen oder öffentlichen Uhren), 174 f (Drechsler), 203 (Oberschlämmer als Pochblechmacher), 223 f (Schmiedearbeit für Wasserkünste auf St. Elisabeth), 267 v, 338 f (Schuhmacherarbeiten für Gruben des Burgstätter Reviers), 390 f (Tierarzt, Taxation der Pferde der Bergfuhrleute), 402 v f, 449 v f (Hüttenschmied, Wagenbau für die Lautenthaler Forstinspektion); - Administration der Andreasberger Pulvermühle durch einen Grubensteiger und Pulververkauf an Privatpersonen, besonders an Eisenhütten und Forstbetriebe 17 f, 60 f, 85 v f, 117 f, 192 f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 22 v f (Erneuerung der Fahrkunst auf Samson), 64 v f, 515 v f (Veränderung der Kunstkreuze usw. an der oberen Wasserkunst im Schacht St. Elisabeth), 76 ff (Beginn der Treibarbeit im Maaßener Richtschacht auf Lautenthals Glück), 445 ff (Vorrichtung einer Wettermaschine und Veränderung der Belegschaft auf Bergwerkswohlfahrt); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 159 f (Kaue auf altem Richtschacht Louise Christiane), 244 v ff (Ersatz der Schindel- durch Ziegelbedachung für die Werksgebäude im Clausthaler und Zellerfelder Revier), 262 f (Bau einer Kaue über dem Schacht Gottes Segen), 306 v f (Anbringen eiserner Dachrinnen für das Zechenhaus Katharina Neufang), 470 f (Renovierung, Farbanstriche im Zechenhaus Schwarze Grube und Wohnhaus eines Geschworenen im Bockswieser Revier); - Versuche für technische Verbesserungen 26 v f (Zementüberzug anstatt Zimmerung oder Mauerung für das zerklüftete Gestein im Ziegenberger Wasserlauf), 271 f, 410 (Einsatz von Schießpatronen aus Rinderdarm und Blech anstatt Papier auf Herzog August und Johann Friedrich im Bockswieser Revier und für Juliane Sophie bei Schulenberg);
Enthält: Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Abgang eines Markscheidereleven zur Wasserbauinspektion nach Harburg 164 v, 336; - Fertigung eines Drahtseils für die Schachtruppsche Bleiweißfabrik bei Osterode 222 f, 312, für das Steinkohlenbergwerk in Münder 336 und für die Rothehütte bei Elbingerode 382; - Entsendung eines Grabensteigers nach Herzberg zum Bau einer Grabenanlage für die dortige Sägemühle 315 v; - Entsendung eines Gedingeuntersteigers zu den staatlich-hannoverschen Salinen 520 v f; - Abfassung des schriftlichen Berichts eines Untersteigers über eine Instruktionsreise 403 v f, 480 v f; - Beurlaubung eines Untersteigers zur Beschäftigung bei einem Bleierzbergwerk in Schweden, Provinz Norrland, unter Vermittlung eines Hamburger Agenten 452 f; - Anlernen eines Bergeleven aus dem Kommunion-Unterharz in Holzarbeiten und im Kunstwesen des Oberharzer Bergbaus 477 f; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 20 v ff (Bornsteine und glasierte Ziegel der Andreasberger Tonwarenfabrik), 67 v ff (Glimmerkupfer und dessen Aufbereitung zu Handelszwecken), 68 v f (Blechklammern), 339 v f (Roter Arsenik); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 42 ff, 124 v f, 221 v (Schwerspat von Bergwerkswohlfahrt an mehrere Käufer), 46-47 v (Krätzkupfer für Andreasberger Gelbgießer), 108 ff, 222 (Preisrabatt auf Bleiröhren), 214 f (Arsenikglas und Arsenikmehl der Andreasberger Hütte); - Abgabe von Blei und Pulver an lokale Schützengesellschaften 268, 304 v f, 356 f, 428 v, 441 v, 523; - Verkauf von Lautenthaler und Andreasberger Pulver an den Kommunion-Unterharz und die Eisensteinbergleute 198 v ff; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 112 v ff (Hilfe Gottes), 144 v (Katharina Neufang), 183 f (Steinbruch der Clausthaler Hütte), 245 v f (Ausbau der Clausthaler Bergstraße zur Chaussee), 293 f, 330, 332 v-334 v (An- und Ablegung neuer Pochjungen), 306 f, 394-395 v (Belegschaften für Tagesarbeiten im Andreasberger Revier), 385 (Belegschaft bei Teichen und Gräben), 398 v ff (Belegung der Pochwerke), 537 v f (Belegung auf Abendröthe und Samson), 539 v (Belegschaft für Reparaturen auf Edelleuter Stollen); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 66 v (Einteilung von Stollenhauern bei Teichen und Gräben und auf Tiefer Georg-Stollen), 502 (Modellierer bei der Bergschule); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 417 v (Schichten der Wegearbeiter bei Grabenarbeiten); - Vereinheitlichung der Feier- oder Festtage im Clausthaler und Zellerfelder Revier 257 f; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 225 v (Modellarbeiter), 384 v f (Haldenarbeiter); - Gesuche um Anlegung von Bergmannssöhnen 30 v, 72 v f, 110 f, 416 v, 438, 490 v, 526 v; - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Rückkehr zu Berg- oder Hüttenwerken 31 v, 47 v ff, 49 v, 54 f, 73 v, 142, 340 f, 372 v f, 499 v; - Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe oder auswärtiger Beschäftigung 41 ff (Rückkehr eines Hüttenmanns nach 12 Jahren aus Neu Granada), 151, 155 f, 170; - Beurlaubungen von Pocharbeitern während des Winters 6 v; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 224 f, 498 f (Weilarbeit für Nebentätigkeit beim Grasmähen); - Gesuche von Poch- und Bergarbeitern um Beurlaubung oder Freischichten zur Aufnahme einer Handwerkslehre oder Beschäftigung in nichtbergmännischen Gewerben 73 f, 109 v f, 169 f, 203 v, 224 v + 225 + 373 (Wiederaufbau von Gebäuden in Clausthal), 247, 268 ff, 297 f, 317 f (Lehre zum Schlosser in Hamburg), 341 ff, 356 v, 388 v, 404 v ff, 451 f, 481 v f, 497 v f, 499 v, 500 v, 527 f; - Versetzungsgesuche von Arbeitern 96, 130 v f, 131 f; - Wiederanstellung temporär abgelegter oder beurlaubter Poch- und Haldenarbeiter 195 v f; - Urlaub für Arbeiter zur auswärtigen Beschäftigung 223 v f, 386 v (Bergbau in Portugal), 464 v f (Beschäftigung beim Bergbau in Kolumbien, Marmato); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 132 (Beurlaubung eines Bergmanns und vormaligen Bergschülers zu Markscheidertätigkeit in der Grafschaft Stolberg), 169 (Freischichten für einen Pocharbeiter zur Ausbildung in der Zellerfelder Schnitzanstalt), 316 v f (Beurlaubung eines Bergmanns zur Weiterbildung im Maschinenwesen auf der gräflichen Eisenhütte Wernigerode bei Ilsenburg), 329 f, 349 f (Beurlaubung einiger Pocharbeitern zur Beschäftigung und technischen Weiterbildung bei einer Bergbaugesellschaft in der preußischen Rheinprovinz), 340 v f (Beurlaubung eines Bergschülers zur Fortbildung auf auswärtigen Eisenhütten); - Zeugnis für einen Kunstknecht zur Auswanderung nach Südaustralien 404 f; - Dienstzeugnis eines Obergeschworenen für einen Bergmann auf Dorothea 478 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 5 v ff, 427 ff (Pocharbeiter), 19 v f (Wegearbeiter für Reparaturen am Graben der Andreasberger Silberhütte), 20 (Hüttenarbeiter für Versuche zur Gewinnung von Arsenik), 21 v, 421 f, 491 (Wäschenarbeiter), 77 f (Grubenknechte), 86 v f (Geldgeschenk für einen Schmelzer zum 50jährigen Dienstjubiläum), 92 v (Maschinenarbeiter), 99, 111 ff, 186 (Gesuche um Lohnerhöhung von Haldenarbeitern), 143 f (Kunstzimmergeselle), 184, 311, 449 (Oberschlämmer), 244 (Polier und Bergmaurer), 246 f (Erschwerniszulage für Arbeiter im Silberbrennhaus), 262 (Bergzimmergeselle), 315 f (Zulagen für einige Steiger und Bergleute für das Reinigen von Hanföl), 339 (Kohlenläufer auf Lautenthaler Silberhütte), 401 f (Erz- und Schliegtransporte auf Schienenwegen), 438 v f (Grubenbursche); - Beschwerde einer Kameradschaft von Lautenthaler Gedinghauern über unzureichende Entlohnung 325; - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 79-80 v (Konflikt um korrekte Lohnauszahlung eines Schichtmeisters an Familienmitglieder von Bergleuten), 436 v f; - Kollektivgesuch einiger in das Zellerfelder Revier versetzter Clausthaler Bergleute und Rückversetzung oder Lohnzulagen 187-188 v; - Gesuch der Bergleute und Einwohner aus Wildemann um Verlegung der Lohnzahlung von Zellerfeld dorthin 302-304;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 7-9 v, 16 f, 30 v f (Regulierung der Gnadenlöhne der Hüttenleute), 32 v, 37 ff, 48 v, 56 ff, 60 v ff (Verzeichnis der Andreasberger Gnadenlöhner), 62, 74 v ff, 83 ff, 94, 96 v, 99 v-101, 103 v f, 110 v, 112 f, 115 v f, 124 f (nicht benefizierte Zimmergesellen), 127 ff (Gnadenlöhne der Silberhüttenarbeiter), 132, 140 v ff, 143, 151 v-153, 157 v, 161 v, 174 v-176, 184 f (Bergschüler), 185 v, 191 v, 193, 212 v f, 226, 231 v-234 v, 237 v f, 258-259 v, 270 v, 282 v, 284 v f, 288 f, 297 v-299 (Gnadenlöhne der Waisenkinder), 299-300 v, 301 v, 305 f, 311 f, 318, 327-328 v, 330 v f, 342-343 v, 347-348 v, 357 f, 373 v, 375 f, 387-388 v, 391 v, 406 f, 414 v-416 v, 421 v, 428 f (Modellierer), 428 v ff, 430 v, 438, 439 v f, 450 v f, 457 f, 458 v f, 465 ff, 471 v, 490 f, 500-501 v, 508-509 v, 526 f, 528 f, 534 f, 538 v f; - Vorschlag zur Einführung des Clausthaler Büchsengeld- und Gnadenlohn-Reglements bei der Andreasberger Knappschaftskasse 260 v f; - Büchsengeldzahlung und Gnadenlohnanspruch für Zeichner bei der Forstverwaltung 477 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 236 v; - Finanzzustand der Busscheschen Stiftung in den Jahren 1836 bis 1845 und Vorschlag des Bergrats Zimmermann zur Überlassung des Ertrags vom Schwerspatverkauf an diese soziale Einrichtung 43-44 v; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 110 v, 482 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 155 v f, 171 f, 299 v f, 356 v f, 373 v f, 387 f, 395 v f, 513 f (Lehre bei einer Druckerei in Lüneburg), 527 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 10 (Beinprothese für einen Pochjungen), 48 v ff (zwei verletzte Zimmergesellen), 141, 227, 237 f, 261 v, 347 f, 450 f, 465 v f; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 22, 31, 54 v ff, 72 f, 82 v f, 96 v, 139 v f, 168 v f (Kälberhirte), 170 v f, 184 v f, 191, 203 f, 212, 239 v f, 246 v, 269, 315 v f, 318 v, 339 f (Gnadenlöhner als Münzwächter), 405 v f, 441 v, 455 f (Fuhrknecht), 464 f, 525 v f (Bergmaurer); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 57 v, 62, 287, 348 f, 377, 460 v, 463 f (Rechnung für einen Bergmann), 522 ff (Ausgaben des Bergwerkshaushalts für Medikamente im Jahre 1845); - Preisanstieg für medizinische Blutegel 57 v-59 v, 156 v ff; - Nachricht eines Bergchirurgen über epidemisch aufkommende Augenentzündungen 33 v; - Liste des Stadtchirurgen in Grund über kranke und kurierte Arbeiter 412-413 v; - Aufgaben und Einkommensbestandteile oder Emolumente des Stadtchirurgen in Grund 101-102 v, 113 v ff; - Gehaltszulage für Lautenthaler, Lauterberger und Zellerfelder Bergchirurgen 156 f, 260 f, 413 v f; - Bewerbung eines Chirurgen um Anstellung als Bergchirurg für Lauterberg 171 v; - Interimswohnung und Stellung eines Hauswarts für den Hof- und Bergmedikus Brockmann aufgrund des Clausthaler Stadtbrands 109 f; - Leistungen und Frequentierung der Badeanstalt auf dem Clausthaler Bauhof 222 v f; - Anzeige des Hof- und Bergmedikus Brockmann über Fahrlässigkeit eines Chirurgengehilfen bei einem Aderlass und Untersuchung des Vorgangs 482, 521 ff; - Gutachten über Risiken einer chirurgischen Operation eines Hüttenmanns 489 f; - Ammenbeisteuer 18 f, 23, 103 v, 140 v f, 193 v, 213 v, 258 v f, 270 f, 307, 348, 355 f, 374 f, 395 v, 538 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 25 v f, 33 f, 45 f, 52 ff, 66 f, 115 f, 122 v f, 137 ff, 147 v f, 154, 164 v f, 178 v f, 195 v, 243 v, 266 v, 332 v, 363, 446 f, 468 f, 494 ff, 504 f, 529 ff; - Unfallberichte und Maßnahmen zum Arbeitsschutz 215-217, 236 v (Unfall auf Felicitas), 219 v ff (Pulverexplosion auf Bergwerkswohlfahrt), 493 v (Verleihung von Verdienst-Medaillen an einige Bergleute für Rettungseinsatz bei Grubenunglück auf Felicitas); - Neubau und Verlegung des Ringer Pulverhauses für Gruben des Zellerfelder Hauptzugs 532 ff; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 7 (Gesuch einer Witwe), 174, 192 v, 211 v f, 337, 447 f (Kornzuteilung an Altenauer Silberhüttenleute), 455 v ff, 461 f, 470 v f, 497 f (Erhöhung der Brotzulage u.a. für Waldarbeiter), 518 v f (Entschädigung für nicht benefizierte Zimmergesellen); - Antrag des Andreasberger Magistrats auf Untersagung der Magazinkornausgabe eines Müllers in Sieber 132 v ff, 226 v;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 6 v, 48, 56, 73 v, 81 v, 94 f (Eisensteinbergmann), 96 f, 151, 185, 203, 213 f, 269 v, 301 f, 326 v, 340 v, 346 v f, 405 v, 430 v ff; - Einzug von Beiträgen zur kommunalen Armenkasse bei Beförderungen des Arbeiterpersonals der Berg- und Hüttenwerke 69 v f; - Notiz über die Auswanderung aus den Bergstädten nach Südaustralien über Bremen unter Führung des Agenten Delius 439; Öffentliche Ordnung: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 31 v f, 75 v, 100 v, 153, 407, 503 v f; - Einsatz von Offizianten und Beamten des Bergwerkshaushalts beim kommunalen und Privaten Wiederaufbau in Clausthal 200 v ff; - Anlegung eines Feuerlöschgrabens in St. Andreasberg 286 v f; - Anschaffung und Instandhaltung von Feuerlöschgeräten, u.a. für Lauterberger Kupferhütte 330 v ff und das Rehberger Grabenhaus 473 f; - Neubau eines feuergefährlichen Schornsteins in Wohnhaus eines Geschworenen auf der Lauterberger Kupferhütte 418 f, 440 f, 513 v f; - Einsatz außerordentlicher Feuerwachen für herrschaftliche oder staatliche Gebäude 475 v f, 483; - Berufung eines Bergmaurers zur Bauaufsicht beim Wiederaufbau in Clausthal 481 f; - Bereitstellung eines Sarges von der Grube Herzog August und Johann Friedrich nach Fund einer Leiche in einem Teich bei Bockswiese 486 v f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Freistellung von Bergleuten zur Bauaufsicht beim Wiederaufbau in Clausthal 128 f; - Produktion von Schlackensteinen auf Silberhütten zum Wiederaufbau privater Wohnhäuser in Clausthal 168 f; - Tonziegel von der Schwarzen Hütte 201 v f; - Gesuch eines Osteroder Kaufmanns um Anlegung einer Bleiweißfabrik in der Wiesenmühle unterhalb von Grund und Gutachten zur Konzessionierung 359 f, 432-436 v; - Bau neuer Röhrentouren zur Versorgung der Bergstädte Zellerfeld und Wildemann sowie des Ringer Zechenhauses mit Trinkwasser 359 v-361, 483-486; - Zahlung der Bergbaukasse für Wiederaufbau öffentlicher Gebäude in Clausthal als Teil der vom hannoverschen König zugesagten Geldspenden 497; - Holzmaterial für Zelte beim Clausthaler Freischießen 523 f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 173 f (Pulver), 228-229 v (Gezähe), 282 f, 401 v ff; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 285 v, 358 f, 372, 391 v ff, 528; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 22 f; - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 116 v, 176 f (Aussetzen eines Pfändungsverfahrens), 282 v, 392 v f (Alimente), 500 v f, 503 f; Kirche und Schulwesen: - Zuschuss zu kommunalen Fonds der Volksknaben- und Volkstöchterschulen 73 v f, 429 v f, 502 f, 509 v ff; - Freischule für Kinder armer Bergleute 140 f, 415 f; - Zuschuss für einen zusätzlichen Andreasberger Schullehrer 86 f; - Verkauf eines Grundstücks der Knappschaft zum Neubau der Clausthaler Bürgerschule 128; - Schulunterricht für gehörlose Kinder von Bergleuten 185, 300 v f, 527; - Anschaffung von Büchern für Pochknabenschulen 343 f; Verschiedenes: - Beschaffung neuer Uniformen für die Bergmusiker 182 v f;
- Reference number
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1900
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 279
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Zimmermann
Angaben zur Person (1): Beruf: Bergsekretär und Mineraloge, um 1846 Bergrat
Angaben zur Person (2): Personenname: (Gottfried) Delius
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 18.03.1802
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 05.09.1886
Angaben zur Person (2): Geburtsort: Bielefeld
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Bielefeld
Angaben zur Person (2): Beruf: seit 1845 Seidenproduzent (E.A.Delius & Söhne) in Bielefeld
Angaben zur Person (3): Personenname: Mühlenpfordt
Angaben zur Person (3): Beruf: 1845-1846 Baugehilfe, nach 1846 Maschineninspektor in Herrenhausen
Angaben zur Person (4): Personenname: George Ernst Bartels
Angaben zur Person (4): Beruf: 1814 Hüttenreister, ab 1816 Oberhütteninspektor
Angaben zur Person (5): Personenname: Karl Heinrich Brockmann
Angaben zur Person (5): Geburtsdatum: 1808
Angaben zur Person (5): Sterbedatum: 1888
Angaben zur Person (5): Geburtsort: Wulften
Angaben zur Person (5): Beruf: Studium und Promotion 1829 in Göttingen, seit 1832 Bergphysikus, seit 1836 in Clausthal, seit 1839 Hofmedikus, seit 1853 Medizinalrat, 1875 Kreisphysikus, 1885 Geheimer Sanitätsrat, 1886 pensioniert
Angaben zur Person (6): Personenname: Wilhelm August Julius Albert
Angaben zur Person (6): Geburtsdatum: 24.01.1787
Angaben zur Person (6): Sterbedatum: 04.07.1846
Angaben zur Person (6): Geburtsort: Hannover
Angaben zur Person (6): Sterbeort: Clauthal
Angaben zur Person (6): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns
Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius
Index-Gruppe: frei: GND:1152890654:Delius, Gottfried
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
3.1.1846 – 27.6.1846
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
02.04.2024, 10:23 AM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 3.1.1846 – 27.6.1846