Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere - Trinitatis

Enthält: 26 Protokolle, 393 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 13 v, 32 v ff, 41 v, 50 v f, 62 v, 84 f, 106 f, 116 v f, 132 v ff, 143 v, 159 v, 182 f, 199 v f, 216 f, 230 f, 236 v, 239 v, 261 f, 271 v, 278 v, 296 f, 306 v, 322 v, 333 v, 354 v f, 392 f.

Enthält: Bergverwaltung: Verordnungen, Regularien: Erneuerung einer Verordnung von 1760 zur Kontrolle der Erzförderung 1 v ff; königliche Genehmigung der Feierlichkeiten zum Durchschlag des Tiefen Georg-Stollens 52 f; Termin für die nächste Bergrechnung 201 f; Neuregelung zur Führung der Anschnitte 263 f; Anordnung zur statistischen vierteljährlichen Erfassung der Arbeiter-Belegschaften 280 v f, 297 v f;

Enthält: Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Versetzung, Stellvertretung: Steiger 5 v f, 350 f; Hüttenreiter 13 f; Oberhüttenmeister 122 v f; Zulagen für Steiger 26 f, 197 v, 388 ff, für Förster 125 v, für Hüttenwächter 127; Löhne und Zulagen der Haldenaufseher und Holzaufseher 68 ff, 121 f, 147 ff, 260, 327 v ff; Diskretionen, Diäten: 7 v f, 38 v f, 115 f, 122, 127 v, 130 v f, 157 v, 158 v f, 189 v f, 247 f, 277 f, 319 f, 391; Verehrungen, Akzidenzien: für Pochsteiger (namentlich) 25 f, 137, 198 v, 213, 276 f, 391 v; Vereidigungen: 50, 78 v; Wartegeld für Bergmamts-Auditor 43 f; Bewilligung von Befahrungs-/Zehrungskosten 47 v f; Entlohnung der Gaipelschreiber 48 f; Stuffen- und Fahrgeld für Geschworene 113 f, 233, für Holzaufseher 302 f; Schliegaufseher für Clausthaler Hütte 240-241 v; Wohnung für Hüttenreiter 234 f, für Hüttenschreiber 251 v f; Geleucht-Geld für Beamte der Pochwerke 285 f, 389; Silberabtreiber vertritt Hüttenwächter 313 f;

Enthält: Berufliche Karriere, Ausbildung, Dienst- und Studienreisen: Beförderungen: u.a. Vize-Hüttenreiter 14; Hüttenschreiber 14 f, 184 f; Zehntner 42 f; Berggegenschreiber 42 v f; Hüttenkandidat wird Holzmalterer 43 v f; Hüttenmeister und Hüttenwächter 359 v-361; Forstschreiber 262 ff; Kandidat des berg- und Hüttenwesens Jordan aus Göttingen 359 f; Weilarbeit für Bergeleven 18 v; Gesuch um Anstellung als Grabensteiger 77 v f; Zulage für Hüttenlehrling zur Beaufsichtigung der Hüttentagelöhner 185, 361 f; Hüttenlehrling führt stellvertretend Aufsicht in der Nachtschicht 361 v f; Reise eines Bergschreibers nach Nordhausen 252; Gesuch um Annahme als Hüttenlehrling 313 v;

Enthält: Kontrolle und Dienstaufsicht: Verlesen von Extrakten aus den Bergamtsprotokollen 2 v ff; Registrierung von Holzarbeiten und Weilarbeiten in Gruben 3 v f; Regeln für Rechnungsführung der Lauterberger Schichtmeister 9 v-11; Schichtmeister-Rechnungen 30 f, 102 f, 319; Aufgaben der Haldenaufseher und Haldenschreiber 64-66; Führung der Bergbücher und Berggegenbücher 69 f, 207 f; Haldenschreiber kontrolliert Abfuhr der Stufferze 194; Unregelmäßigkeiten bei Revision der Schichtmeister-Rechnungen 227-229; Resolutionen und Monita zur Bergrechnung 297;

Enthält: Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Unerlaubte Schachtholzanfuhr durch Fuhrleute 37 v f; Geldstrafe für Kunstzimmermeister wegen mangelhafter Kunststangen 72 f; Geldstrafe für Kunstzimmergesellen wegen fehlerhafter Kunstkreuze 90 f; Geldstrafe für fehlerhafte Schmelzprobe 299 f;

Enthält: Bergschule, Bergakademie:

Enthält: Bergrecht, Gewerkenverfassung: Kuxpreiszettel: 12, 84, 216, 260 v, 322 Kaduzierung von Kuxen (Namen der Kuxbesitzer) 140 v-143, 315-317 v; Beteiligung der Ausbeutegruben Samson und Katharina Neufang am Wiederaufbau der Kirche in Andreasberg 185 ff; Mutungen: Kupfererze aus Fundgrube Medings Glück 217 v f; Erzfunde auf Silberner Bähr, Edelleuter Gang und im alten Bau der Weintraube 288 v; Überlegungen zur Information der Gewerken über Verhältnisse des Andreasberger Bergbaus 320 ff; eines Flözes von Braunkohlen bei Düderode (Oldershausen) 368 v ff;

Enthält: Finanzen, Rechnungswesen: Zehntvorschuss: für Englische Treue 6 v ff, 167 v, 231, 244, 353 v f; für Josua und St. Margarethe 18 f, 155, 237 f, 244, 312 f, 371; für St. Elisabeth 36 f, 207; für Herzog Christian Ludwig 45, 154 f, 206 v, 302 v, 351 f; Abendröthe und Bergmanns Trost 49 ff, 110 v f, 125 v f, 180, 268 f, 275 v, 333; Alter Segen und Heinrich Gabriel 52 v-53 v, 154 v, 168, 312 v, 351 v f; für Zilla und Königin Charlotte 63 v f, 243 f, 283 f, 350 v ff, 353 f; für Andreaskreuz 81 f; für Claus Friedrich 103, 317 v; Luthers Segen 130 f, 321v f; Kranich 168, 206 f, 351 f; Herzog Georg Wilhelm 191 f; St. Johannes 220 f; Sophia 243 v; Braune Lilie 329; für Katharina-Strecke 353 v; Zuschuss der Berghandlung für schadenbauende Gewerkengruben auf dem Rosenhöfer Zug 34 v f; Umlage der Zechenhaus-Kosten der Grube Weinstock 127 v-129; der Pulverhaus-Kosten 129 ff; Einteilung der Kosten für Stollenunterhaltung 138 f; Quartalsschluss: Erträge, finanzielle Verhältnisse u.a. der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes, Benedikte, Samson, Abendröthe, Silberner Bähr 160-166 v, 183-184 v; Aufteilung des Magazinschadens 264; Bergbaukasse trägt Kosten für Vorrichtungen in Silberner Bähr und Sieber Stollen 267 ff; Quartalsschluss: Abrechnungen und Berichte der Schichtmeister über Grubenbetrieb 334 v-347, 355-357 v;

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: Abbauörter und Sohle auf Sieber-Stollen 135-136 v, 171 v ff

Enthält: Markscheiderei, Vermessungswesen: Weilarbeiten für Markscheider-Lehrlinge 5 f; Bergleute legen Examen als Markscheider ab 39 f, 224 f, 251 f; Examen der Markscheiderlehrlinge 98 v-100; Abrechnung der Marscheider-Gebühren 136 v f, 386 f; Vermessung eines neuen Gangs auf Zilla 264 v f; Vorschläge zum Betrieb der Sieber Stollenörter 330-332 v;

Enthält: Bergwerke und Hütten

Enthält: Bau- und Betriebsmaterial (Beschaffung): Öllieferung für Clausthaler und Andreasberger Revier 14 v ff; Herstellung des Gezähes, der Bohrer durch Bergschmiede 31 ff; Poch- und Kunstfett, Öl 27 f, 44 v, 100 f, 305 f, 387 v; Vorrat und Bedarf an Waasen auf Altenauer Silberhütte 54 v ff; Klage des Bergfaktors über mangelhafte und stockende Lieferung von Eisenwaren der Rothenhütte, u.a. Krumme Zapfen 60 f; Verkauf von überschüssigem Kunstleder auf Tiefem Georg-Stollen 63 f; Eisenlieferung für Gruben 67-68 v; Blei für Gefluder auf Tiefem Georg-Stollen 73 v, 274 v f; Bau und Transport von Kunsträdern 93 v f; Lieferung von Seileisen der Königshütte 94 f, 108 f; Ersatz einer Tischwage der Clausthaler Hütte 96 v f; Ankauf von Wascheisen der Blankenburger Hütte und Rothenhütte 97 f, 313 v f; Vorgaben zur Beschaffenheit des Schachtholzes aus den Forsten 107 ff; Anfertigung von hölzernen Göpelscheiben 111, 221 v f; Pech für Künste 112 f, 126 v; Materiallieferung der Bergfaktorei für Lauterberger Gruben 112 v f, 127; Inventar des Grün Hirschler Stollens 138 v-140, 172 v f; Leder und Fett für Flußgrube 140 f; Schachtholz für 13-Lachter-Stollen 194 f; Bleibedarf für eiserne Gefluder 206; Papierankauf für Korn- und Erzzettel (Papierpreise) 222 f; überschüssiges Kunstleder wird Stadtkämmerei überlassen 223 v f; Lieferung von schlecht gehauenem Schachtholz 225 v f; Kunstleder 234; Planen für Pochwerke (Preise) 245 f, 252-253 v, 272 f; Kosten für Öl 253 v f, 275; Lieferung und Kosten für Pech 257 f, 286 f; Schachtholz für Frankenscharrn-Stollen 274; Anlage von Materiallagern auf Halden 307 v f; Pulverzuteilung für Hauer 318; Vorgaben zur Beschaffenheit von Schachtholz 324-326 v; Preis für Bohreisen 366 v-368; Besichtigung der Osteroder Forst zur Auswahl von Hölzern für Kunstrad-Wellen 369 v ff;

Enthält: Altmaterial, Recycling: Abbau der Künste am 2. Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens und Einlagerung des Materials zur Wiederverwertung 90 v ff, 218 v; Verordnung zur Ablieferung von Alteisen und Verrechnung mit neuen Eisenmaterialien 119 f; Verkauf eines alten Pochwerksgebäudes auf der Blauen Halde (Andreasberg) 205 ff; Verkauf einer alten Bohrmühle auf Rosenhöfer Zug 219 f; Abbruch des Pferde-Göpels auf St. Elisabeth 310 v f; Abbruch von Wasserkünsten auf St. Elisabeth, Weißes Roß und Haus Israel, Verwertung des Holzes 348 ff; Abgabe von Alteisen oder sprödem Seileisen der Gruben an Hütten statt an Alteisenhändler 281 v; abgängiges Drahtseil für Königshütte 368 f;

Enthält: Arbeitsorganisation: Einsatz eines Kunstknechts 6 f; Steiger in Lauterberger Revier 11 f; Anstellung eines Schießknechts auf Bergmanns Trost 25 f; Gedingezuteilung, Untersteiger auf Claus Friedrich 25 v f; Einrichtung der Gedinge bei Gruben 47 f; Beendigung der Grabenarbeit 52 v f; Gedinge der Holzarbeiter auf Bergmanns Trost und Claus Friedrich 78 v-81; Probegedinge am Sieber Stollenort 109 f, 173-175 v, 201 v-205; Belegung der Louise Christiane 214 v f; des Sieber Stollens 233 v; Versetzung eines Untersteigers 282; Kunststeiger führt Aufsicht in Grube 282 v; Nachtschichten nur noch bei Gruben mit „beträchtlicher Tiefe“ 365 v f

Enthält: Grubenbetrieb: Auswechselung von Gezimmer 34 f, 366 f; Probebau auf Sieber Stollen 59 v-62; Erzförderung: Schonung von Erzmitteln der Katharina Neufang 40 v f; Erze der Grube Gnade Gottes 126 f; Schachtbruch in Jakobs Glück 82 ff; Planung eines schiffbaren Stollens (Tiefe Wasserstrecke) 85-86 v; Mängel der Pumpenkünste auf Thurm Rosenhof 87 v f; Querschlag und Schachtbau in St. Elisabeth 93 f; Ausbesserung des Treibschachts und der Radstube auf Felicitas 103-105 v; Erzabbau auf Claus Friedrich 109 v f, 258 ff; anstehende Reparatur im Schacht Alter Segen 119 v-121; Auswechselung eines Gezimmers im Rosenhöfer Schacht 134 f; Untersuchung der Sohle des Tiefen Georg-Stollens und der Gefluder 148-151 v; Mauerung und Gedinge der Maurergesellen auf dem Tiefen Georg-Stollen 20-21 v, 169 v-171 v; eiserne Gefluder im Schacht Georg Wilhelm und Schiffbarmachung des Tiefen Georg-Stollens 186-189; Firstenbau und Wasserführung im Alten Segen 194 v ff; neue Rösche auf Neuer Luther Segen 213 v ff; Querschlag von Zilla zu Drei Königen 263 v f; Vortrieb eines Wasser-Orts im Lauterberger Revier 293 f; Durchschlag zum Schacht Alter Segen 295 f; Vorkehrungen zum Durchschlag von Zilla nach Drei Könige 300 v ff; Durchschlag zum Schacht Herzog Christian Ludwig 311 ff; Vorrichtungen auf Tiefem Georg-Stollen 357 v-359; Befahrungsbericht für Andreasberger Revier betr. Vorrichtungen auf einzelnen Gruben 371-383

Enthält: Erzaufbereitung: Zuteilung der Erze an Pochwerke 19; Erzanfuhr zu Pochwerken 34 v; Betrieb der Kehrheerde auf Erzwäsche Katharina Neufang 124 v f, 215; betriebliche Verhältnisse des Clausthaler Krätzpochwerks 144-146; Versuche zum Stufferzpochen mit veränderter Technik 211 v ff; Reparatur im Lauterberger Pochwerk 293 v ff; Pochwerk Andreaskreuz 294 v f; Beginn der saisonalen Erzarbeit auf den einzelnen Pochwerken 326 v, 389 v; Waschen der Erze von St. Elisabeth 365 f;

Enthält: Hüttenbetrieb, Silberhütten: Metallausbeute des Silberabtreibens 24 ff; Löhne für Schmelzer und Vorläufer 44; Neueinrichtung der Gedinge beim Schmelzen auf Altenauer Silberhütte 53 v ff, 76-77 v; Proben des Silbergehalts 56 f; Absatz von Treibasche 74 v f; höhere Kosten für Büttnerarbeiten 75 f; Verschmelzen von Kupfererzen auf Lauterberger Hütte 114 v; Organisation der Schmelz- und Röstarbeit und Hüttenarbeiter-Löhne 151 v-153; Versuche zum Brennen von Kalk 74 f, 86 v ff, 169 v ff; Kosten für Ausbau der Altenauer Hütte 284 v; Stilllegung der Schulenberger Hütte 298 ff; Durchführung einer Schmelzprobe für Goldschmied aus Hameln 299 v ff; Altenauer Hütte verarbeitet Röste aus Zellerfelder Revier 307 f;

Enthält: Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: Verhüttung von Sollinger Eisenstein auf Gittelder Eisenhütte 8 f; Belohnung für das Auffinden von Kupfererzen auf der Eisensteingrube Verbindlichkeit 45 ff, 131 v;

Enthält: Forstwirtschaft: Zulage für Waldarbeiter und Zimmerleute bei Windbruch und Wurmtrocknis 259 ff; Schacht- und Bauholzversorgung im Andreasberger Revier 303 f; für Wiederaufbau der Bergstadt Andreasberg reservierter Holzbestand in den staatlichen Harzer Forsten 386 v ff;

Enthält: Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Untersuchung des Wasserverlaufs im Tiefen Georg-Stollen 4 ff; eiserne Gefluder auf Tiefem Georg- Stollen 7 v, 91 v ff; Wasserableitung von Burgstätter- und Rosenhöfer Zug zum Tiefen Georg- Stollen 11 v f; Wasservorrat des Oderteiches 157 f; Wassermangel auf Burgstätter und Rosenhöfer Zug und Zuleitung von Aufschlagwasser 241 v-243; Betriebseinschränkungen wegen Wassermangels 276; Zustand des Hirschler Teichs 282 f; Wasserversorgung der Grube Samson 303 v; Treibarbeit auf Caroline mit Wasserkraft oder Pferden 327 f; Wiederaufnahme des Betriebs bei Bergwäschen sowie Teichen und Gräben 348; Erhöhung des Dammes des Lutter Teiches 383-386; Belegung für Grabenarbeit 389 f; Wasservorrat: 12, 32, 41, 50, 62, 84, 105 v, 116, 131 v f, 143, 159, 181 f, 199, 216, 229 v, 236, 238 v, 260 v, 271, 278, 295 v, 306, 322, 333, 354, 391 v.

Enthält: Fuhrwesen und Transport: Haferzulage für Fuhrleute 27 v f, 114, 227, 271, 287 v f; Entschädigung der Fuhrleute für Verlust von Pferden 38, 73, 109 v, 122 v, 156 v f, 224 v, 284 f; Regelung der Schachtholzanfuhr auf Halden 56 v-58; Regelung der eingeschränkten Materialanfuhr im Winter, Offenhaltung der Fahrwege 58 v ff, 111 ff; Zulagen für Rücken und Abfuhr von Schachtholz 69 v-71 v; Fuhrleute der Rothenhütte übernehmen Eisenlieferungen für Andreasberger Revier 97 v ff; Entlohnung für Schachtholzanfuhr 122; Teuerungszulage für Treiber, die Hüttenlehm liefern 123; Zuteilung der Bergfuhren (Andreasberg) 179 ff; Zulage für Anfuhr von Granuliereisen der Rothenhütte und der Eisenhütte Elend 196 ff; Fuhrlohn für Bauholzlieferung zu Pochwerken 220 v f; Unregelmäßigkeiten bei Lieferung von Schachtholz und Kürzung der Fuhrlöhne 226 ff; Konzessionierung eines Fuhrmanns 234 v f; Witwe übernimmt Fuhrbetrieb 245 v f; Fuhrlohn für Sägemühlen-Material 246 f, für Erzfuhren 246 v f, für Schachtholz 250 f; Lieferung von Granuliereisen der Hütte Elend 260 f, 268 v f; Vorschuss für Fuhrmanns-Witwe 283; Beschränkung der Schachtholz-Anfuhr 283 v f; Erhöhungen des Fuhrlohns für Kohlen-, Röstholz- und Wasenanfuhr 363 f;

Enthält: Verkehr, Infrastruktur:

Enthält: Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Schäden an Wasserkünsten, u.a. im Schacht Neuer Thurm Rosenhof 19 ff; Pochwerksräder, Konstruktion und Kosten 48 v f; Bau eines Glühofens zur Reparatur spröder Drahtseile (Draht-Trümmer) 88 ff; Tagesschacht auf Bergmanns Trost, Markscheidearbeit 101 v f; Inbetriebnahme einer inwendigen Kunst in Lauterberg 131; Herstellung der hölzerner Walzen auf dem Bauhof 146 ff; Versuche des Bergschmieds Angerstein mit Meissel-Bohrern 178 v f; Treibwerk auf Grube Felicitas 292 ff; Kostenanschlag für Treibwerk auf neuer Luther Segen 306, 387 v f;

Enthält: Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren:

Enthält: Bergschäden: Regulierung von Wiesenschäden 35 ff, 40 f;

Enthält: Arbeiterbelegschaft, Arbeitsverhältnisse, Löhne: Verordnung, Söhne und Väter nicht im selben Revier anzulegen 1 f; namentliche Registrierung bei Entlohnung 15 v f; Erschwernis- oder Lohnzulage für Hauer 21 v f; Lohnzuschüsse: 22 f; Gedingearbeit auf Silberhütten 23 v f, 272 v-274 (auch Hütten-Tagelöhner); Löhne, Weilarbeit für Untersteiger 26 v f; Zulage für Ausrichter 46 ff; Lohnzulage für Zimmergesellen 55 v f, 180 v (Winterlohn); Anlegung eines Ausschlägers auf Gnade Gottes 60 v, 112; Gesuch eines Eisensteinbergmanns um Arbeit bei Silberbergbau78 f; Löhne der Schmelzer 96 f, 362 ff; Gesuch um Wechsel des Arbeitsplatzes 193; Zulage für Holzhauer aus Schachtholzkasse 195 v f; Zulage für Aufseher der Schlammwäschen für Bau von Holzgeräten, Maschinenteilen 209 v f; Entlassung von Hüttentagelöhnern 215 v f; Löhne der Hüttenarbeiter 219 v f, 248 ff, 265 v-267; Löhne der Ledigschichter 223; Arbeitsschichten an Weihnachtsfeiertagen 223 v; Gesuch der Nachzähler um Lohnerhöhung 229 v; Belegschaft der Andreasberger Gruben 233; Vereidigung der Bergleute (namentlich) 254 ff; Löhne und Arbeitszeiten der Untersteiger 269 v f, 318 v f; Abgang zu fremden Bergwerken 277 v f; Lohn für Kunstwärter 291 v; Zulage für Zimmergesellen 305 v f; Maurer auf Tiefem Georg-Stollen 310 f;

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen, Sozialfürsorge (Magazinkornwesen): Zuschüsse zur Beerdigung: 22 v f, 68 v f; Wohnung für invaliden Bergmann 92 v f; Gnadenlöhne und Beisteuern (zumeist namentlich): 29-30, 39 v f, 83 ff, 131, 153 ff, 166 v f, 169 f, 182 f, 198 f, 209 v, 229 f, 232 v, 249, 265, 270 v f, 276 v f, 288 f, 289 v-291 v, 314 v, 349 v f, 391 v; Kleidung für arme Pochkinder 44 f, 238 f; Knappschaft überweist Geld an Strafbüchse 115 v f, 229 v; Ausgaben der Buscheschen Stiftung 166 v, 347 f; Ausgaben für Magazinkorn 189 ff; Gesuch von Eisensteinbergleuten um Magazinkorn 193 v f; Unterhaltspflicht eines Bergmanns gegenüber Ehefrau 231 v ff; Ammengeld: 39, 96, 134 v f, 171 v, 193, 244 ff, 274 v, 321 f; Umlage des Andreasberger und Lauterberger Knappschaftsschadens auf Ausbeutegruben 59 v, 255 v-257 v; Neuregelung zum Gnadenlohn und zur Krankheitsbescheinigung der Bergärzte 279-280 v; Büchsengeld-Beitrag der Hüttenarbeiter 284 v f;

Enthält: Medizinische Versorgung, Krankheit: Bergchirurg kontrolliert Apotheken-Rechnung 9 f; Zuschuss zu Kur und Arznei 29, 137 v, 192 v; Apotheken- oder Medikamentenrechnung für Lauterberg und Andreasberg 81 v f, 255 f; Bewilligung eines Bruchbands 112 v, 130, 140 v, 215; angeordnete medizinische Untersuchung eines Kunstzimmermeisters 58 f; Zuschuss für Bergchirurg für verschriebene Heilkräuter 207 v ff; Kurkosten für behindertes Arbeiterkind 209;

Enthält: Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: individuelle Unfälle 68 v, 247 v f; Brand auf der Lerbacher Eisenhütte 156 f; Schachtbruch auf Herzog Christian Ludwig 309 ff; Hilfe bei Brand in Treibschacht am Rammelsberg 313;

Enthält: Kreditwesen (auch Vorschuss für Handwerker): Kredite für Fuhrleute zum Kauf von Pferden 17 v f, 157; Kredite für Oberpochsteiger 28 f; für Beamte aus Hüttenkasse 30 v f; für Zimmermeister 72 v f, 197 f; Hypothekenkredit für Berg- und Hüttenleute 114 v f, 390 ff, 158 f; für Fruchttreiber 235 f; Tilgungskonditionen für einen Büttner 155 f; kein Vorschuss für Kunstzimmermeister 314 f; Vorschuss für Büttner 370 v f;

Enthält: Bergbaunebengewerbe, Handwerk: Arbeitslohn für Sattler, Zulage für Eisen- und Laufriemen 28 v, 73 f; Büttner beantragt die Konzessionierung seines Sohnes als Meister 36 v f; Schornsteinfeger auf den Hütten 75 v f; Ergänzung der Schmiedetaxe 89 ff; Anfertigung von Tonnenbeschlägen durch verschiedene Bergschmiede, Kostenerstattung wegen fehlerhafter Ausführung 94 v ff, 181 f; Entlohnung eines Zimmermeisters für den Bau von Kehr- und Planenheerden für Andreasberger Bergwäsche 100 v; Sohn eines Zimmermeisters sucht um Aufträge für Bergbau und Hütten (Balgmacher) nach 101 f; Konzessionierung eines Seilermeisters 155 v f; Rechnung für Schmiedekosten (Sieber Stollenort) 175 v-177, 177-178 v (Andreasberger Gruben); Stahl-Zulage für Bergschmiede 191 v f, 249 v f; Zulage für Fenstermacher, Glaser 192, 364 v; Zulage für Zimmermeister für Bau der Pochstempel, Hebearme 222 v f; Drechsler erhält Zuschlag für Holzbeschaffung 224 v f; Poch- und Kunstfettmacher beziehen Öl aus Faktorei 237 v f; Schmiedegerechtigkeit für Silberner Bähr und Georg Wilhelm 289 f; Ausglühen von spröde gewordenem Drahtseil durch Bergschmied 302; Wechsel der Schmiedegerechtigkeit auf anderen Bergschmied 329 ff; Kontrolle der Arbeitsleistung eines Bergschmieds 349 f; Preisaufschlag und Vorschuss für Seilermeister für Hanfseile 364 f; Örtergeld für Bergschmiede 365; Abgabe von Bohr- und Seil-Eisen aus Faktorei an Hufschmied 368 v;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung: Verbot des öffentlichen Verkaufs von überschüssigem Grubenholz 23 f; Petition der Clausthaler Bergleute betr. Feuerholzlieferung und Fuhrlöhne 123 v f; Pochknaben erhalten Unterricht im Stricken und der Wollspinnerei 210-211 v;

Enthält: Kriminalität, Strafen: Bestrafung von Bergleuten wegen Diebstahls 37 f, 276 v f; Material- und Eisendiebstahl in den Betrieben 118 ff, 215 f, 269 f, 286; Diebstahl eines Drahtseils 270 f; Diebstahl von Pulver 304 ff; Holzdiebstahl durch Zimmergesellen auf Pochwerken 308 ff; Vorkehrungen gegen Holzdiebstahl in Betrieben 323 f;

Enthält: Kirche und Schulwesen: Finanzielle Beiträge der Knappschaft für Schulunterricht der Pochknaben 286 v ff;

Enthält: Verschiedenes: Bewohner eines Gaipels (Schachthaus) am Tiefen Georg-Stollen 168 v f;

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1808
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 187
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person: Personenname: Johann Karl Jordan

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 13.07.1789

Angaben zur Person: Sterbedatum: 15.09.1861

Angaben zur Person: Geburtsort: Hasselfelde

Angaben zur Person: Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person: Beruf: 1817 Maschinenmeister und Geschworener im hannoverschen Oberharz, 1830 Realisierung der ersten Wassersäulenmaschine, 1836 Errichtung des Stabeisenwalzwerks auf Königshütte, Lehramt für Physik und Mechanik an der Clausthaler königlichen Bergschule, 1845 Maschinendirektor, 1851 Bergrat

Index-Gruppe: frei: GND:13766611X:Jordan, Johann Karl

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
2.11.1799 - 26.4.1800

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
02.04.2024, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 2.11.1799 - 26.4.1800

Ähnliche Objekte (12)