Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1784
Enthält: 25 Protokolle, 280 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 12 v, 33 v ff, 42 v, 52 v, 66 f, 76, 86 v, 100 f, 114 v, 120 v, 133 f, 143 v, 149 v, 162 f, 166 v, 180 f, 186 v, 194 v, 201 v, 222 v ff, 231 v, 241, 251 f, 265 f, 278 v ff.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 150 (Pferdearzt), 163 v, 183 v f, 239 (Nachzähler), 257 v f; - Anschaffung einer Wanduhr für den Hüttenmeister auf Andreasberger Hütte 62 v ff; Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 23-31 v (Andreaskreuz, Neuer Theuerdank und Redens Glück), 272 v-277 v (Spezialbefahrung auf Katharina Neufang und Samson); - Promemoria des Oberbergmeisters Stelzner über organisatorische Mängel bei Bergwerken 181 f; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 13 v f (Kunstuntersteiger), 15 v +118 v ff + 243 (Bergmeister und Geschworener), 46 + 171 v (Pochsteiger), 61 v ff, 158 v f (Aufsicht auf Lauterberger Kupferhütte), 87 v (Zehntner), 97 (Oberpochsteiger), 197 v (Oberhüttenmeister), 210 v f, 219 v, 268 f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 10 v f + 13 + 270 ff (Grabensteiger), 21 v (Lauterberger Marktmeister), 36 f (Oberwegesteiger), 70 f (Forstgegenreiter), 70 v ff (Bergregistrator und Rechnungsführer für die Andreasberger Stollen), 78 f, 80-82 v + 103 v f + 184 f (Gesuch eines Schichtmeisters um Lohnerhöhung), 92 ff (Hüttenwächter), 171 f (Geschworener), 185 f, 188 v (Kommunion-Förster), 218 v ff, 225 v f (Oberbergmeister), 228 v-230 (Lohnerhöhung für Hüttenmeister), 233 v, 245 v (Oberschlämmer), 249 f (Einfahrer), 260 (Holzwächter), 270 (Hüttenschreiber); - Leistungszulagen für Pochsteiger 10 f, 138, 158 f, 272 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 67 v ff (Silberabtreiber als Vertreter des Hüttenmeisters); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 177-178 v (Knappschaftsschreiber); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 90 f (Lehrgeld für Söhne eines Hüttenmeisters und des Altenauer Stadtrichters zum Erlernen des Hüttenwesens); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 271 f (Schichtmeister); - Untersuchung der Schachtholzfuhren und Ermittlungen gegen Fuhrleute 40-41 v; - Kontrolle der Erzförderung und des Materialverbrauchs von Steigern 8 v f, 178 v f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 38 v, 46 v f (Aufhebung der Geldstrafen gegen zwei Schichtmeister), 39 ff (Geldstrafe für Holzaufseher); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 238 f (Bergfaktor und Schichtmeister); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 38 v f, 136, 169 f, 258 (St. Kathariner Strecke), 45 v f (Lehnschaft Friederike Christiane), 49 f, 200 (Neuer Gottes Segen), 55, 89 v (Anna Eleonore), 63 v f, 84 v f, 199 v f, 262 f (Abendröthe), 69 f (Sophie), 69 v f (Herzog Georg Wilhelm), 72 v f, 220 v, 262 (Georg Wilhelm), 84 f, 190 f, 262 v f (Bergmannstrost), 85 f (Gnade Gottes, Andreasberg), 98 f, 227 v f (Neuer König Ludwig und Lutter Segen), 112 f, 220 f (Neues St. Jakobs Glück), 118 f (Redens Glück), 129 v (Prinz Friedrich Ludwig), 224 v (St. Johannes), 238 v (Andreaskreuz); - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 8 v ff, 17, 47, 106 f, 106 v f (Einnahmen auf Silber, Glätte und Blei der eingestellten Osteroder Zeche); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 94-95 v, 103 v (Kassenschulden eines verstorbenen Hüttenschreibers), 175 f (Sicherung der Akten und Abrechnung nach Tod eines Schichtmeisters); - Eintreiben von Rechnungsschulden verstorbener Schichtmeister 7 f, 206 v-208, 234-235 v; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 49 v ff, 111 f, 185 v f (Stuffen- und Fahrgeld der Andreasberger Revierbeamten), 214 f (Schacht und Treibwerk auf Samson); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 116 v f (Reparaturen am Silberbrennhaus), 218 v (Holzhauerlohn für Hölzer für Kunst- oder Pochräder); - Zuschuss der Berghandlung für die defizitären Gruben des Rosenhofer Zuges 16 v; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Katharina Neufang, Samson, Bergmannstrost, Andreasbergs Glück, Abendröthe, Georg Wilhelm und Louise Christiane 121-128 v, 134 f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Kranich, Neue Benedikte, St. Margarethe, Katharina Neufang, Samson, Neuer König Ludwig und Louise Christiane 252-257 v, 266 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 31 v, 75, 119 v, 161, 200 f, 249 v; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 37 f (Fundgrube Georg III. auf einem Gang am Schatzkammer-Stollen), 169 v ff (Mutung eines Erztrums am Tiefen Georg-Stollen durch Gewerken der Zeche Silbersegen); - Frage der Ausbeutungsrechte an den bei Auffahren des Tiefen Georg-Stollens gefundenen Erzlagern 198 v ff; - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe freier oder kaduzierter Kuxe 90, 197 v f (Silbersegen), 189 ff (Gnade Gottes, Andreasberg); - Verleihung von Kuxen an alte oder neue Gewerken 271 v; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 108-111, 235 v-238; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 59 v, 79 v; - Akkreditierung des Münzwardeins Seidensticker als Verleger oder Makler für auswärtige Gewerken 266 v f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 18 v, 273 f (Katharina Neufang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 107 ff (St. Margarethe), 211 v ff (Sieber-Stollenörter von Andreaskreuz nach Neuer Gottes Segen), 273 v f (Katharina Neufang); - Examinierung von zwei Markscheiderlehrlingen 226 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 2 v-5 v, 68 v f (Ölhandel mit Kaufleuten aus Goslar und Blankenburg), 77 ff, 137, 183 (Abgabe von Öl an die Poch- und Kunstfettmacherinnen), 147 v-150, 153-155 (Mangel an Pulver im Andreasberger Revier und Pulverlieferung aus Goslar), 243 (Mangel an Kunstleder); - Abgabepreis von Geleuchtöl für privilegierte Gruben 59 f; - Diskretion für das Sammeln von Grubenpulver 46 f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 215 ff (Bestand der Andreasberger Bergfaktorei für das Schmieden von Treibseilen); - Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 5 v-7 (Lohntarif für Bergzimmermeister); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 117 ff (Fässer mit eingefrorenem Öl), 156 ff (Probiergefäße eines Pfeifenmachers aus Uslar); - Seilbrüche und Materialkontrolle bei Andreasberger Gruben 147 f, 198 f, 204-206 f + 233 f (Proben und Untersuchung durch einen Clausthaler Berg- und Hüttenschmied), 230 ff (Treibseil auf Samson); Altmaterial, Recycling: - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 45 (Wasserkunst und Radstube auf Regenbogen und Morgenröthe); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 67 v (13 Lachter-Stollenort auf Heinrich Gabriel), 145 (Braune Lilie), 187 ff (Silbersegen), 212 v-214, 272 v f (Katharina Neufang), 214 v f (Samson), 217 v f (Louise Christiane und Neuer Freudenberg); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 17 v f (Einstellung der Grube Neues Glück), 18 f (Bruch der Kunst auf Samson), 87 v-89 (Wasseraufgang auf Caroline), 101-103, 115 f, 152, 163 f, 167 v ff (Wassermangel, besonders auf Gruben des mittleren Burgstätter Zuges und auf Tiefer Georg-Stollen); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 67 (Durchschlag in Alten Mann auf St. Elisabeth); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 151 v f (Zilla und Silbersegen), 195 v Heinrich Gabriel, Kranich, St. Margarethe und Anna Eleonore); - Erzvorräte auf dem Oder Stollen 35 f; - Einstellung der Gruben Morgenröthe und Regenbogen 138; - Notstandsmaßnahmen bei Wassermangel wie 1766: Verhüttung silberreicher Erzvorräte und verstärkter Abbau von Reicherzen auf Katharina Neufang und Samson 138 v-143; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 14 v, 196 (Schacht Weißes Ross), 55 v ff (Auswechseln von Gerennen auf Frankenscharrn Stollen durch das Kommunion-Bergamt), 242 f (Geschleppe beim Wasserlauf auf Bremer Höhe), 257 v (Schacht St. Margarethe); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 21 v-23, 64 v, 72 v, 112 v-114, 208 v-210 (Gegenortsbetrieb auf Sieber Stollen vom Gesamtschacht Jakobs Glück und Gottes Segen nach Andreaskreuz und Nachhauen der Stollensohle), 152 f, 181 v (Rasendammer Strecke vom Schacht Silbersegen nach Alter Segen), 210 f (Kunstradstube auf Andreaskreuz), 242 v, 267 f (Durchschlag zwischen zwei Strecken auf Dorothea); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 60 f (alter Tagesschacht auf Neuer Lutter Segen); - Tiefer Georg-Stollen: 244 v ff (Fertigstellung des Wasserkanals am Fünften Lichtloch, Abbruch der dortigen Kunst); - Bruch und Instandsetzung des Kunstschachts Haus Israel 1 v ff, 14 v ff; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 267 v f; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 181 v f, 232 ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 141-143, 239 f (Anblasen des zweiten Hochofens auf Andreasberger Hütte); - Zuschläge beim Schmelzprozess 96 f (Eisengranulat der Friedrichshütte in Elend); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 131 f, 246 v ff (Kupfererze von Prinz Maximilian und Louise Christiane), 176 f (Unterharzer Kupferkies für Lauterberger Kupferhütte); - Verfahrensregeln zum Probieren der Röste 43-44 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - pensionierter Eisensteingeschworener als Aufseher über Lerbacher Eisensteingruben 268;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 78 v ff, 104 v ff, 158; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 57 ff (Schindelvorrat aus Wurmtrocknis); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 217 f (Schachtholz); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 38 f, 190 v-193 + 246 v ff (Verleihen von Holzkohlen der Königshütte an die Lauterberger Kupferhütte); - Anforderung von Schachtholz für Frankenscharrn Stollen vom Kommunion-Bergamt 258 v f; - Holzverbrauch für Teiche und Gräben 261 v f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 10 v, 60 v ff (Charlotter Teich im [Schackenbeck]); - Ende der Tagearbeiten bei Teichen und Gräben 9 v f; - Stechen von Letten auf einer Wiese am Haus Herzberger Teich 13 f; - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 89 f, 128 v ff (Wasserknappheit der Pochwerke im Innerstetal und Bedarf der Hütten), 171 v ff (Nutzung von Regenwasser aus Clausthal); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 1 f, 35, 267 v (Künste auf Rosina, Dorothea und den Lichtlöchern des Tiefen Georg-Stollens), 45 f (Caroline), 82 v ff (Lauterberger Gesamt-Kunstschacht, Lutter Segen und Louise Christiane), 98 v f (Lauterberger Kupferhütte), 144 v f (Alter Segen, Braune Lilie und Zilla), 211 f (Redens Glück), 232 v, 242 v f (Schacht St. Lorenz); - Beginn der Arbeiten bei Teichen und Gräben 232; - Wasservorrat 11 v, 31 v f, 42, 50 v, 64 v f, 75, 85 v, 99, 114, 119 v, 131 v, 143, 149, 161, 165 f, 179 v, 186, 193, 200 v, 221, 231, 240 v, 250, 264, 277 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 35 v f (Holzrücken auf den Hütten), 53-54 v 96 v f (Eisengranulat), 157 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 105 v f (Abschaffung nicht konzessionierter Pferde), 227 f; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 55 f (Pferdeverlust auf Dorothea), 93 ff (Gesuch um Lohnzulage für das Göpeltreiben auf Caroline); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 7 v f, 9 v, 37 v f, 157, 170 v f, 179 f, 182 f, 196 v, 203 ff, 224, 227, 243 v, 263 v f, 268 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 90 v f, 115 v f, 150 ff (Sorge vor Verbreitung einer Pferdeseuche), 182, 202 f, 226 v, 269; - Anstellung eines Pferdearztes 91 ff; - Haferankauf und Haferzulagen 79 v f, 189, 221, 224 f, 239, 261, 263 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 116 f, 130 v f + 216 f (Einführung einer gedingten Schmiedekost im Andreasberger Revier), 259 v f (Konzession und Übernahme eines Schmiedepacht); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 48 ff (Bergzimmermeister), 129 v f (Drechsler), 136 f, 173 v f (Patronenmacherin), 173 f (Kunstzimmermeister), 234 (Bergböttcher); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 172 v f, 188 f (Kunstzimmermeister), 260 f (Seiler); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 168 v f (Kammrad auf Clausthaler Stuffpochwerk); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 226 (Reparatur des Clausthaler Knappschaftshauses); Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 202 v f (Kupfer der Lauterberger Kupferhütte für Clausthaler Münze); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 71 v ff (Lauterberger Gesamt-Kunstschacht), 97 f (Redens Glück, Neues Glückauf und Andreaskreuz), 177 (Schacht auf Neuer Lutter Segen), 196 f (Stollenorte, Kunstknechte auf Dorothea und Caroline); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 17 v, 134 v f, 151 v, 167 f, 184 v f (Wasseraufgang auf Redens Glück, Katharina Neufang, Alter Segen, Braune Lilie, Thurm Rosenhof, St. Johannes, Caroline und Kranich), 195 (Anna Eleonore), 239 v f (Neuer Segen Gottes); - Arbeitsbeschaffung und Wartegeld für die durch Wassermangel freigesetzten Pocharbeiter 135 f, 233 (Winterarbeit durch Erztransporte von den Halden); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 269 v f (Schmelzer als Kupfergarmacher); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 137 v f, 248 v f (Wohngeldzuschuss für ins Andreasberger Revier entsandte Clausthaler und Altenauer Berg- und Hüttenleute), 145 f (Haspelzieher), 146 f (Treiber oder Förderleute auf St. Margarethe), 184 v, 224 v ff (Regulierung der Löhne für Löse- und Liegestunden sowie Nachstunden), 196 v f (Rösteholz-Treiber auf Clausthaler Hütte), 246 v (Ausschläger auf Louise Christiane);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 17, 18 v-21, 36 v f, 41 v f, 47, 56 v f, 58 v f, 80, 84, 97 v f, 130 f, 138 f, 147, 159-161, 164, 165, 176 v f, 182 v f, 204, 216 v f, 219 v f (Wegesteiger), 247 v ff (Witwe eines Bergfuhrmanns), 260 v f (verunglückter Geschworener), 271 v f; - Anschlag für Kosten der Gnadenlöhne 16 f; - Karenz des Gnadenlohns für Bergmannswitwen bei Heirat eines Handwerkers 54 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 8 v; - Beschaffung von Kleidung für arme und verwaiste Pochkinder 16 v f, 152 v f; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 21, 160; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 235 v (Fuhrknecht), 258 f (Bergzimmergeselle); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 61 v ff, 233 v; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 47 f, 164 v f; - Gehaltszulage für Altenauer Bergchirurgen 8 f, 73 v-75; - Berufung eines Clausthaler Berg- und Stadtphysikus nach Abberufung von Bergarzt Lentin nach Lauenburg 144 f; - Ammenbeisteuer 68 v, 137 f, 155 v f, 174 f, 197, 203, 245 v f, 269 v; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 240 f (Brotzulage für Lauterberger Bergleute), 243 v ff (Kornzuteilung für Bergleute auf lehnschaftlichen Gruben);
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 47 v f, 64 f, 73 f, 111 v f, 164 f, 228 f; - Schuldner oder Restanten der Bergwerkskassen 259 f, 271 (Bergfuhrmann); - Zinseinnahmen der Hüttenbüchsen für Kapitalanleihen der hannoverschen Kammer 269 f; Kirche und Schulwesen: - Akzidenz für den Altenauer Prediger zur Bergpredigt 155 f; Verschiedenes: - Beschaffung von Monturen für die Bergsänger 174;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1776
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 155
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Christian Rudolph Gottlieb Seidensticker
Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1801
Angaben zur Person (1): Beruf: Münzwardein in Hannover und Clausthal
Angaben zur Person (2): Personenname: Georg Andreas Stelzner
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 1802
Angaben zur Person (2): Beruf: 1760-1764 Einfahrer (Clausthaler Revier), 1766-1797 Oberbergmeister ; 1766-1771 Vizeoberbergmeister
Angaben zur Person (3): Personenname: Leberecht Friedrich Benjamin Lentin
Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 11.04.1736
Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 26.12.1804
Angaben zur Person (3): Geburtsort: Erfurt
Angaben zur Person (3): Sterbeort: Hannover
Angaben zur Person (3): Beruf: 1756 Promotion in Göttingen, ab 1774 Bergmedikus und Stadtarzt (Stadtphysikus) in Clausthal, 1783 Arzt (Physikus) in Lüneburg, 1796 zweiter Leibarzt des Königs von Hannover
Index-Gruppe: frei: GND:100368867:Lentin, Leberecht Friedrich Benjamin
Index-Gruppe: frei: GND:1225236940: Seidensticker, Christian Rudolph Gottlieb
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
22.11.1783 – 15.5.1784
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 22.11.1783 – 15.5.1784