Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1797
Enthält: 26 Protokolle, 303 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 11 v f, 27 f, 32 v, 44 v, 53 f, 63 v, 83 f, 97 f, 106 v, 121 v f, 131 v, 149 f, 161 f, 170 v, 192 f, 198 v, 206, 216 v, 230 v, 240 f, 254 v, 272 v, 284 v, 296 v, 302 v.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 8 f, 10 v, 22 v, 26 f, 59-60 v, 74 v f (Vereidigung eines Marscheidergehilfen), 95 f (Eidesformel für die Aufseher in Pochwerken), 104, 105 v, 124 f, 159 v f, 178 v-180, 193 v f (Hüttenschreiber und designierter Kommunion-Unterharzer Hüttenreiter), 236 f, 269 ff; - Dienstinstruktionen 45 f (Neuorganisation der Bergamtsregistratur durch einen Candidatus juris aus Hannover), 54 f (Vorbereitung der Bergrechnung), 217 ff (Veränderung der Gesuche der Schichtmeister um Zehntvorschuss für die Gruben), 236 (Vorbereitung der Bergrechnung); - Bildung einer Kommission zur Befahrung sämtlicher Gruben 263 ff; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 45 v (Hüttenmeister), 101 f + 232 (Glättewäger und Waasenabnehmer auf Altenauer Hütte), 204 v f, 251 v f, 256 f (Feuerwächter für Andreasberger Hütte); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 5 f (Holzmalterer), 40 (Wäschenaufseher), 69 (Obergeschworener), 119 f (Grabensteiger), 129 v f (Brennholz- oder Holzkohlendeputate für Andreasberger Pochsteiger), 167 v ff + 196 v f (Gehalt und Pension eines Geschworenen und Knappschaftsältesten), 183 (Hüttenwächter für Aufsicht beim Kupferschmelzen), 183 v ff, 194 v ff, 235 v (Hüttenschreiber der Altenauer und Clausthaler Hütte); - Leistungszulagen für Pochsteiger 6-7 v, 57 f, 80 v f, 155 v f, 160 v, 167 f, 301 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Beamten 51 (Berufung eines Obergeschworenen zum Knappschaftsschreiber); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 57 v-59 (Aufgaben der Schichtmeister bei Zuteilung von Magazinkorn), 78-79 v (Ausgabe der Erzzettel durch die Wäschenaufseher), 165 (Hüttenlehrling als Aufseher über Hüttentagelöhner); - Beurlaubung von zwei Hüttenlehrlingen für Reisen nach Hamburg und Freiberg zur Förderung ihrer Karriere 293; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 55 f (Andreasberger Beamte, Verlässlichkeit der Organisation der Silberkonvois zur Clausthaler Zehntkasse); - Verlust von Inventargegenständen beim Andreasberger Stollen und im Zechenhaus König Ludwig 212 v ff; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 234 f (Berggegenprobierer und Hüttenschreiber wegen Divergenzen bei Erzmetall-Proben); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 196 f (Untersuchung gegen einen Bergmann); Finanzen, Rechnungswesen: - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 4 v, 144, 234 v f (Georg III.), 17 v f, 75 v f, 147 f, 238 f (Neuer Lutter Segen), 30 v, 66 v, 125, 218 f, 241 f, 255 f, 279 f (St. Johannes), 38 v f, 125 v, 164, 218 v, 243, 265, 278 f (Herzog Christian Ludwig), 43 v, 75 v, 197 f, 237 v f, 293 ff (Louise Christiane), 51, 104 ff, 214 v f, 282 f (Abendröthe), 57, 300 v f (Kranich), 62 v f, 127 f, 215 f, 294 v f (Bergmannstrost), 66 v f, 156 f, 242 v f, 255 v f, 279 v f (St. Kathariner Strecke), 86 ff, 143 ff, 203 v, 210 v f, 264 ff, 276-278, 292 v f (Zilla, St. Margarethe und Braune Lilie), 116 f, 280 f (Heinrich Gabriel), 143 v, 174 v f, 218 v f, 241 v ff, 255 v, 278 v f (Kranich), 256 (Herzog Georg Wilhelm), 281 ff (Claus Friedrich), 294 f; - Tilgung von Gruben- oder Zehntschulden einzelner Gruben durch Erzvorräte 72 f, 157 v f (Neuer Lutter Segen); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 202 f (Restituenda eines Schichtmeisters); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 9 f (Brennholz und Deputatkohlen für Lauterberger Berg- und Hüttenbeamte), 20 v f (Defizit der Eisenkasse), 62 (Stuffen- und Fahrgeld für Geschworene), 158 v ff (Zechen- und Pulverhäuser); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 139 f (Stollensteuer), 222-227, 231 ff (Überlegungen wegen Eintreiben einer Schachtsteuer für das Ausbringen von Berg im Schacht St. Lorenz für Bau des Tiefen Georg-Stollens im Zellerfelder Revier); - Zuschuss der Berghandlung für Gruben des Rosenhofer Zuges 13; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Abendröthe, Silberner Bär, Claus Friedrich und Louise Christiane 132-139, 150 f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Thurm Rosenhof, Dorothea, Caroline, Gabe Gottes und Rosenbusch, Neue Benedikte, Samson, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Neuer Lutter Segen und übrige Gruben 285-290 v, 297 ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 52 v, 105 v, 160 v, 262, 301 v f; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 119 v-121, 267-269; - Kooperation oder Zusammenschluss von Gewerken oder Gruben 84 ff (Lehnschaften Neuer König Georg, Franz August und Louise Caroline); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 85 v f;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 1-2 v (Untersuchung der Lagerstätten und Standorte der Lehnschaften Neuer König Georg und Franz August in Abstimmung zwischen Clausthaler und Zellerfelder Bergamt), 2 v f (Erzmittel am Schacht des Eisensteinbergbaus am Eisernen Wege), 33-36 v (Zusammenschluss der Lehnschaften Neuer König Georg, Franz August und Louise Caroline für einem Versuchsbau), 200 v ff (Einstellung eines Versuchsbaus auf der Eisensteingrube Weintraube am Eisernen Wege auf Kosten der Bergbaukasse), 274 f (Untersuchung eines Erzmittels auf Josua auf Kosten der Gewerkschaft Königin Charlotte); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 87 v f (Rösche am Schweineplatz bis zum Schacht Stadt Hannover); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 207 v ff (Dorothea und Caroline), 244 f (Abendröthe), 265 v f (Sohle des Tiefen Georg-Stollens am Zweiten Lichtloch); - Ersatz verbrannter Instrumente und Zeichentische für Andreasberger Marscheider 128 v ff, 145 v f, 291; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 68 v (Markscheidergehilfe); Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 4 v f, 39 f, 158 f, 164 v, 246 v ff (Pochplanen), 8 (Kunstleder), 10 f, 117 v f, 233 (Öl, Zuschuss zu den Kosten durch die Berghandlung), 16 v f, 248 ff, 298 v (Treibasche), 28 v ff (Kalk für Wiederaufbau der Bergstadt St. Andreasberg), 49 ff, 55 v f (Pulver), 76 ff, 252 f, 256 v (Wiederbeschaffung der beim Stadtbrand verlorenen Feuerlöscheimer, anderer Geräte und Werkzeuge der Zechenhäuser und der Forstbetriebe), 228 f (Preis der Ziegel aus Windhausen für Clausthaler Silberhütte); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 46 v f (Gossen oder Röhrenflansche für die Gruben), 85 f (Eisenwerk für die Zellerfelder Pochwerke); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 139 v f; - Aufstellung der Verluste an Material und Inventar der Andreasberger Bergfaktorei beim Stadtbrand 249-251 v; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 30 v f (Andreaskreuz), 93-95 (Silberner Bär), 157 f (Bergmannstrost), 244 v f (Andreaskreuz); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 208 v ff (Gegenort der Dorothea auf Tiefer Georg-Stollen); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 140-143 (Gebirgsrisse und Mächtigkeit eines Erzmittels unter 13 Lachter Stollen auf Dorothea); - Untersuchung des betrieblichen Zustands der Hauptgruben des Burgstätter Zuges 150 v f; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 4, 298 (Schächte auf St. Lorenz und Turm Rosenhof), 36 v (Caroline); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 253 v (Durchschlag der Tiefe Wasserstrecke auf Louise Christiane), 257 (Durchschlag von 100 Lachter Strecke zu Neuer Strecke auf Dorothea); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 42 ff (Fertigstellung der inwendigen Kunstradstube und Beginn des Bau seiner weiteren im Lauterberger Revier), 139, 165 v (Caroline), 162 ff (Vorschläge des Maschinendirektors zur Wasserlösung auf Gruben des Burgstätter Zuges), 245 v (Gnade Gottes und Abendröthe); - Tiefer Georg-Stollen: 41 v f (Aufsicht des Maschinendirektors über die Maurerarbeiten im Stollen) 209 v f, 219-222, 257 f (Vortrieb und Inbetriebnahme eines Stollenorts beim Zweiten Lichtloch), 275 ff (Setzen von Mauerwerk unterhalb des Dritten Lichtlochs); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 175 v f (Zubühnen des Schachts der eingestellten Grube Rosina), 261 (Schacht Prinz Maximilian unterhalb des Sieber Stollens); - Treibarbeit im Schacht St. Lorenz für Zellerfelder Gruben 13 ff; Erzaufbereitung: - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 4, 36 v f, 267, 271 v f, 282 v f; - Einstellung des Pochwerks Blaue Halde bei St. Andreasberg 291; - Bau einer neuen Schlammwäsche im Innerstetal 298 f; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Zuschläge beim Schmelzprozess 117 f (Granuliereisen für die Hütten des Zellerfelder Reviers), 154 ff, 165 (Treibasche); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 8 v f (Kupfererze von der Halde der Louise Christiane); - Versuche zur Verbesserung der Metallausbeute und zur Einsparung von Betriebskosten 65 f (Verfahren zum Frischen der Glätte), 107-112 (Vermeidung von Verlusten beim Silberabtreiben); Steinbrüche und Schiefergruben: - Errichtung von Kalköfen zum Wiederaufbau der Bergstadt St. Andreasberg, auch private Bauten der Welfen im Amt Scharzfels auf der Lauterberger Hütte 50 f, 88 v-92 und an der Untermühle bei Andreasberg 69 v-72;
Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 152-153 v; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 155 f; - Anforderung von Grubenholz für den Andreasberger Bergbau 54 v; - Anforderung von Schachtholz für den 13 Lachter Stollen im Zellerfelder Revier 123 v f, 193 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 43 f (Andreasberger Kanal am Schlagbaum), 67 v f (Kleiner Clausthaler Wasserlauf); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 67 f (Rösche am Schweineplatz in Clausthal); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 56 v f (Neuer Schacht auf Josua); - Anzeige des Beginns der Tage- und Grabenarbeiten 296; - Wasservorrat 11, 26 v, 32, 44, 52 v f, 63, 82 f, 96 f, 106, 121, 131, 148 v, 160 v, 170, 191 v, 198 f, 205 f, 216, 230, 239 v, 254, 272, 284, 296, 302. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 17 v ff, 29 v (Schindeln), 46 f (Kalk aus dem Kelchsthal), 65 v ff (Wascheisen von der Lerbacher Hütte), 102 v f, 125 v f, 166 ff + 276 (Kunststangen und Pochstempel), 183 v; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 259 v ff (Abgabe des Fuhrunternehmens und Gnadenlohn für Fuhrmann); - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 56 f, 175 f, 228 v, 296 (Dorothea); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 3 f, 20 f (Mittel für Brandverluste der Andreasberger Fuhrleute), 46, 78, 113, 126 f, 292 f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 16 f, 40 v ff, 48 f, 87 f, 144 f, 195 v f, 211 f, 238 v f, 266 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 52, 95, 105, 182 v f, 203 v ff, 246 f, 261 v; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 14 ff (Beschläge für Hunde auf Tiefer Georg-Stollen), 15 ff + 144 v f + 261 f + 283 f + 291 f (Örtergeld), 163 f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 38 v (Beilschmied), 45 v f (Hüttenschmied), 48 v f (Öl für die Poch- und Kunstfettmacher), 69 f (Bergböttcher), 72 v-74 (Entschädigung des Andreasberger Bergzimmermeisters für Materialverluste beim Stadtbrand), 103 v (Drechsler), 163 v f (Sattler), 197 v f (Andreasberger Maurermeister), 252 v ff (Eisen für Blankschmied); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 17, 19 f, 182, 210 v, 212 v, 299 v f (Blank- und Beilschmiede), 17 f, 19 v f, 128, 299 v (Seiler), 31 f, 92 v f, 178 f, 182, 202 v f (Poch- und Kunstfettmacherinnen), 47 v (Kunstzimmermeister), 128 f, 182 v, 300 (Sattler), 191 f (Lauterberger Markmeister), 213 v f (Rademacher, Laufkarren), 300 (Fenstermacher, Glaser); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 21-22 v (Holzmagazin auf der Halde Abendröthe); - Errichtung eines Hundlaufs zur Berghalde der Dorothea 274 v f; - Klagen der Hüttenbeamten über die Arbeitsmoral der Hüttenarbeiter, Untersuchung der Ursachen und Teilmechanisierung der arbeitsintensiven Materialtransporte auf der Frankenscharrn Hütte 64 ff; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 145 f (Lauterberger Kupfer für die Clausthaler Münze); - Taxierung einer Kalkspatstuffe der Abendröthe zur Abgabe an den Vizebergschreiber 50 v; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einteilung von Grubenarbeitern zur Begleitung der Andreasberger Silber- und Lohngeld-Konvois 7 v f, 52 v; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 67 (Mangel an Aufschlagwasser auf Prinz Wallis), 115 f (Zurücksendung einiger in Clausthal eingesetzter Pocharbeiter nach Andreasberg), 123 f (Arbeiter beim Kleinen Clausthaler Wasserlauf); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 61 ff (Vorschlag zur Abschaffung der Weilarbeiten für Untersteiger), 68 f (Kontrolle der Arbeitsleistungen beim Abteufen eines neuen Schachts am Eisernen Wege), 117 (Weilarbeit für einen Markscheiderlehrling), 141 f (Förderung von Abraum oder Berg auf der 100 Lachter Strecke); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 207 f (Förderleistung der Arbeiter bei Treibarbeit oder Abraumförderung im Rosenhofer Revier), 295 ff (Leistung der Gedinghauer am Dritten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens und Androhung der Ablegung von der Grubenarbeit); - Anwendung des Reglements für das Haspelziehen im Andreasberger Revier 245 v f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 98-101, 113-115, 153 v f (Hüttenlehrlinge oder Anwärter auf Funktionsstellen bei Silberhütten); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 29 v f (Tragelohn für Pfähle), 51 v (Begleiter der Andreasberger Silberkonvois), 74 v (Kunstwarten auf Claus Friedrich), 77 f (Tagelohn der Maurer auf den Hütten), 81 f, 169 v f (Zuschuss auf den Winterlohn für Afterläufer), 118 f (Gesuch der Bergleute um Erhöhung des Geleuchtgelds), 146 f (Andreasberger Bergbote), 180-182, 258 v f, 291 v, 300 v (Zulage auf Geleuchtgeld für Nebenschichten und Nachtschichten in Gruben und Pochwerken), 184 v-186 (Verlesens-Diener); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 199-200 v, 227 v f, 273 ff (Verordnung zur Anwesenheit der Bergleute bei der Lohnauszahlung und zur Mitteilung sämtlicher individuellen Einkünfte der Bergleute in den Anschnitten);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 22 v-26, 40 f, 43 v f, 81 v + 203 f (Lohnzuschuss für Pochjungen), 82, 96, 115, 127, 147 v ff (Ablehnung des Gesuchs der Frau eines Andreasberger Soldaten), 156 v f, 160, 176-178, 186-190, 235 f, 253 v f, 257 v ff, 290 v, 301 v; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 88 f, 236 v; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 25 v, 187; - Untersuchung der Liquidität der Invalidenkasse und Vorschuss aus der Forstkasse 165 v f, 259 f, 265 f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 16, 164 f; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 40 v, 105 v, 198, 236 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 103 v, 126 v, 147, 178 v, 181 v, 212, 214 f, 233 v, 239 f, 270 f, 283; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 115 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 62 f, 79 v ff (Entschädigung des Andreasberger Bergapothekers), 95 v f (Abrechnung von Tee und Zucker für Bergpatienten und Sparsamkeitsauflagen für Bergärzte beim Verschreiben von Arznei), 237 f; - Ammenbeisteuer 5 v f, 103, 116 v f, 181 f, 210 f, 215 v f, 229 v f, 233 v f, 266 f, 280 v f; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Tod einer Frau am Abendröther Pochwerk 52 f; Magazinkornwesen: - Summen der Ausgaben von Gruben und Bergwerkskassen in den Jahren 1774 bis 1796 für den sogenannten Magazinschaden der Reviere Clausthal, Andreasberg und Altenau 232 f;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken oder anderen Arbeiten 124 v f (Witwe eines Fruchttreibers); - Unterstützung der Andreasberger Einwohner nach dem Stadtbrand, besonders Obdachloser, durch Materialspenden der Bergwerke 174 f; Öffentliche Ordnung: - Beschwerde eines Kaufmanns wegen Lagerung von Grubenpulver in der Nähe seines Wohnhauses im Zechenhaus am Zellbach 243 ff; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 101 v ff, 112 ff, 151 ff (Maßnahmen gegen Zunahme des Diebstahls auf Gruben); - Verordnung kollektiver Strafen durch Lohnabzug bei Diebstahl in Gruben 171-174, 228 v ff, 271 v; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 9 v f, 190 ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen und anderer Bergwerkskassen 54 v f, 202; - Zinseinnahmen und Kosten der Hüttenbüchsen aus Kapitalanleihe der hannoverschen Rentkammer 299; Kirche und Schulwesen: - Privatunterricht zur Konfirmierung von älteren Pochknaben 28 f und Regelung des Konfirmandenunterrichts für Pochkinder in Altenau 37 ff; - Nutzung des Zechenhauses König Ludwig für Gottesdienste und Schulunterricht der Andreasberger Einwohner und Erhöhung des Brennholzgelds für die Hutfrau 130 ff, 270 v ff; - Gehaltszuschuss der Knappschaft für den Lauterberger Prediger 211 v f;
- Archivaliensignatur
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1802
- Alt-/Vorsignatur
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 181
- Bemerkungen
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Kontext
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Bestand
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Laufzeit
-
5.11.1796 – 29.4.1797
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 5.11.1796 – 29.4.1797