Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1793
Enthält: 26 Protokolle, 308 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 9 v, 24 v ff, 33 f, 38, 50 f, 58, 70 f, 74 v, 82, 105 f, 127 v, 136 v f, 149 f, 159 f, 176 f, 189 v, 198, 206 f, 224 v-226, 237 v f, 248 f, 258 v, 271 f, 285 f, 297 f, 307 v f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 37, 40 v ff, 97 ff, 125 v, 126 v, 155 v, 175 v, 218 v f, 222 v f, 243 v, 245 v-248, 283 f; - Dienstinstruktionen 121 f, 243 f (Einsendung von Verzeichnissen der Andreasberger Stuffensammlung), 177 f (Abnahme und Übergabe der Clausthaler Bergfaktorei an einen neuen Bergfaktor), 223 f (Dienstinstruktion für Clausthaler Hüttenaufseher), 241 v (Führung der Eisenstein-Rechnungen der Altenauer Hütte); - Übergabe der Bergbücher und Berggegenbücher mit Tabellen, Kaduzierungs- und Hypothekenbüchern an den Berggegenschreiber 123 v; - Neueinrichtung der Bergamtsstube und Gliederung der Aktenregistratur für fünf aufgestellte Schränke 259 ff; - Verhinderung des Andreasberger Bergsekretärs und Bergschreibers zur Teilnahme an der Vorbereitung des Quartalsschlusses im Clausthaler Bergamt 295 v f; - Mitteilung der hannoverschen Regierung über eine öffentliche Werbung für die königlichen Truppen im Harz 160 ff; - Maße und Gewichte 124 v f (Normierung der Transportgefäße für Eisenstein), 291 f (Übernahme der Waagen und Gewichte aus dem Privatbesitz der Bergfaktoren in den Besitz des Fiskus); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 209 v-218 v (Andreasberger Befahrungsbericht: Katharina Neufang, Samson, Gnade Gottes, Abendröthe und Bergmannstrost); - Bericht über Sturmschäden an mehreren Radstuben und Gaipeln 199 v f; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 14, 78 v f, 138 v ff (Geschworener), 140 f, 175 (Geschworener als Knappschaftsältester), 190 f, 207 f (Hüttenaufseher), 231 (Haldenschreiber), 267 (Feuerwächter auf Andreasberger Hütte), 281 f (Zweiter Mitfahrer auf neuem Lauterberger Schacht); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 11 v f (Zuschuss zur Haltung eines Pferdes für Obergrabensteiger), 27 f, 49 f + 244 v f + 258 (Erstattung von Umzugskosten für einen Steiger und einen Obergeschworenen), 62 v f, 126 v, 231 v f, 281 v f (Zulage am Geleuchtgeld für Andreasberger Pochsteiger und Nachtpocher), 142 f (Unterbergmeister), 151 v f (Revisor), 187 + 188 v (Vizebergmeister), 190 v (Holzmalterer), 232 v f, 240 v ff (Hüttenschreiber), 256 v f, 262 (Holzwächter und Mitgänger), 279 f (Papiergeld für Oberbergmeister), 281 v + 292 v (Geschworener), 298 v f, 303 v (Lauterberger Stadtschreiber); - Bericht über Lohneinkünfte eines Andreasberger Untersteigers 12 v-14; - Leistungszulagen für Pochsteiger 29 f, 35 f (Wäschensteiger), 36 v, 123 v f, 147, 306 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 28 f (Oberschlämmer als Pochsteiger), 139 ff (Einfahrer als Geschworener und Steiger als Einfahrer), 178 v (Silberabtreiber als Vertreter eines erkrankten Hüttenmeisters), 291 v f (Hüttenlehrling als Aufseher über die Hüttentagelöhner); - Beförderungen von Beamten 39-40 v (mehrere Beamte, u.a. Rangerhöhung eines Hüttenreiters zum Bergschreiber); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 78 f (Lauterberger Schichtmeister), 140 (Geschworene), 194 ff (Nachfahren der Einfahrer im Lauterberger Revier), 204 v (Hüttenwächter auf Lauterberger Kupferhütte), 263 v ff, 279 v f (Untersteiger auf Abendröthe), 278 v f (Schichtmeister, Instandsetzung einer Wasserstrecke zwischen Haus Israel und Herzog Georg Wilhelm); - Ausdehnung der Schichtzeiten der Steiger zur Befahrung ihrer Grube und Abschaffung der Weilarbeiten oder Bohrschichten der Untersteiger 162-164 v; - Führung der Erzzettel der Halde und der Ausschlags-Kammer auf Samson 65 f; - Gnadenquartal und Beisteuer für Kinder eines verstorbenen Bergchirurgen 32 f; - Examinierung einiger Hüttenlehrlinge im Probieren durch den Münzwardein, einen Hüttenschreiber und Vizehüttenreiter 73 f, 209 f, 292 f; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 66, 80 f (Söhne eines Bergchirurgen und eines Faktors als Hütteneleven), 132 v (Sohn eines Hüttenschreibers als Markscheiderlehrling); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 59 f, 89 (Bergfaktor, Extrakte der Neuen Hütte zu Elend), 59 v ff, 100, 133 v f, 145 f, 155 v (Andreasberger Beamten, Berichte u.a, über Verteilung der Arbeit an die Untersteiger und Taxierung des Holzbedarfs), 255 f, 262 v ff, 280 v f, 293 f, 302 v f (Andreasberger Hüttenschreiber, rückständiger Bericht über Rösten der Erze auf Andreasberger Hütte); - Strafandrohung für Eisenhüttenbeamte der Rothenhütte und der Neuen Hütte zu Elend bei verspäteter Einsendung von Rechnungen oder Extrakten 293; - Anstellung von Gaipelaufsehern zur Vorkehrung gegen Betrügereien bei der Schachtförderung 161 v f; - Verantwortung eines Hüttenwächters für Defekt an Treibasche auf Altenauer Hütte 35, 55 v f; - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 54 v, 200 f (Silberabtreiber als Aufseher bei Schliegproben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 242 v (Untersteiger); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 18 v f (Bergprobierer, Divergenzen bei Erzmetall-Proben); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 253 ff (Treiberleute auf Caroline und Dorothea); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 77 v f (Anmerkungen des Oberbergmeisters zu Andreasberger Gruben); - Rechnungsführung und Haushaltsstruktur des Eisenhüttenwesens 51 ff; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorrat einzelner Gruben 37 f, 41 v f, 79 f, 134 v f, 221 f, 266 f (Bergmannstrost), 37 v, 42, 101 f, 247 f, 282 f (Neuer Lutter Segen), 44 v f, 134 f, 247 v (Claus Friedrich), 45 v ff (Vorrat auf Lauterberger Flußspatgrube), 63 f, 123, 168, 230 f, 290 v f (Braune Lilie und Sophie), 73, 142 v f, 230 (Zilla), 95 v f, 278 f (St. Johannes), 143 (Prinz Friedrich Ludwig), 154 f (Georg III.), 219 f (Vorrat an unbrauchbaren Kobaltschliegen auf Philippina), 241 v f (Grüner Hirsch); - Etat der Louise Christiane in Verbindung mit Lauterberger Flußspatgrube 203 v f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 122 (Rechnung der Busscheschen Stiftung), 177 v f (Rechnung des Holzmaterials), 195-197 v (Rechnungen der Schichtmeister); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 28 v f, 192 v f (Stuffen- und Fahrgeld für Andreasberger Geschworene), 98 f (Zechen- und Pulverhaus auf Weinstock); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 141 ff (Schachtsteuer für Caroline und Förderkosten der Neuen Benedikte); - Kosten der Verwaltung 190 v f (Konsum von Goslarer Bier bei Generalbefahrungen); - Finanzierung von Gruben durch die Bergbaukassen 168 (Versuchsbau der Lehnschaft Neue Hoffnung); - Zuschuss der Berghandlung für die Gruben des Rosenhofer Zuges 11; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Thurm Rosenhof, Caroline, Dorothea, Kranich, Neue Benedikte, Gabe Gottes und Rosenbusch, St. Margarethe, Samson, Katharina Neufang und übrige Gruben 128-132, 138 f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell wie oben 286-290, 298; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 73 v f, 148, 197 v, 258, 296; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 31 v f (Gesuch eines Andreasberger Gerichtsdieners betreffend die Lehnschaft Königshofer Fund); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 101 v-104 v, 267-270 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 245 (Ankauf einer Wiese zur Erweiterung eines Halde), 298 v;
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 30 f (Querschlag von Katharina Neufang nach Hilfe Gottes), 95 f (Caroline), 188 f (Örter auf Sieber Stollen); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 4 ff, 19 ff (Durchschlag von Herzog Georg Wilhelm zum Kranich, Vortrieb des Tiefen Georg-Stollens), 20 ff (Abteufen eines Schachts für die Eisensteingruben am Neuen Wege); - Examinierung von Markscheiderlehrlingen 63 v f, 257 f; - Anstellung eines Gehilfen für Andreasberger Markscheider 135 ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 30 v f, 99 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 18 f Lieferkontrakt für Öl), 21 f (Pech), 62 v, 195 (Kunstleder); - Bedarf an Kunstleder und Kunstfett für einzelne Werke 126 f (Claus Friedrich), 157 v f (Lauterberger Pferdegöpel); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 57 (Kunststangen für Kunst auf Claus Friedrich); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 79 v f (Untauglichkeit von Stabeisen der Rothenhütte); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 272 ff (Alteisen auf Bergwerken des Burgstätter Zuges); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 5 v f (abgängige Radstube und Kunst aus Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens); - Abfuhr von Schlacken der Silberhütten zu den Unterharzer Hütten 179 f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 26 ff (Neue Benedikte), 52 v f (Dorothea), 263 v-265, 280 v (Abendröthe), 299 v (Caroline); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 34 (Caroline), 140 v f (Grüner Hirsch), 290 v (Braune Lilie); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 147 (Gnade Gottes, Andreasberg); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 10 f (Bruch einer Radstube auf St. Johannes), 227 (Strecke auf Englische Treue), 247 (Lichtloch auf Grünhirschler Stollen), 252 v (Schacht Braune Lilie); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 28 (Streckendurchschlag auf Andreaskreuz); - Tiefer Georg-Stollen: 300 v f (Vorrichtung einer Bucht am Mundloch); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 45 f, 65 v f (Lauterberger Kunstschacht), 199 f (Gruben des Rosenhofer Zuges), 300 f (Zweites Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 227 v f (Nebengesenk auf Dorothea); - Bekämpfung eines Brandes im Schacht auf Neuer Lutter Segen und Wiederaufmachung des angrenzenden Stollens 228-229 v, 266 v f, 282 v f, 307 f; Erzaufbereitung: - Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebs im Lerbacher Schlackenpochwerk unter Anleitung eines Clausthaler Pocharbeiters 61 v f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 243 v f (Louise Christiane), 265; - Bedarf und Bau eines neuen Pochwerks für das Andreasberger Revier 173 v ff, 219 v, 235 v f, 263 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 10 v f, 26, 252 v, 265; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 123 (Öfen im Silberbrennhaus), 304 v-306 (Hochofen und einige Gebäude auf Andreasberger Hütte); - Zuschläge beim Schmelzprozess 56 f (Bedarf an Granuliereisen), 144 v f (Versuche mit Eisenstein aus dem Posterthal und vom Spitzenberg), 234 f (Schlacken von gerösteten Schliegen); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 145 v ff (Erzvorräte der seit langem eingestellten Gruben König Ludwig, Philippina, Lauterbergs Glück und Lauterberger Flözbergwerk); - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 150-151 v (Vergleich der Jahre 1764, 1784 und 1791 für Erze der Caroline), 180-188 (Bilanz der Schmelz- oder Roharbeit auf der Andreasberger Hütte seit 1778); - Versuche der Verhüttung mit Erzen des Zellerfelder Reviers oder Rösten der Lautenthaler Hütte auf Clausthaler Hütte 12 v, 153 v f, 207 v f, 273-277 v; - Versuche zum Schmelzen gerösteter Erze zur Einsparung von Granuliereisen und zur Verwertung der Schlacken auf Frankenscharrn Hütte sowie Gegenproben 1-3, 52, 83-89 (Vortrag des Berghauptmanns von Trebra), 153 f, 169 v f, 234 v f, 249-252, 260 ff, 301-302 v; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Mutung auf Eisensteinvorkommen im Forstrevier Grund 3 v f; - Sichtung der Befahrungsberichte für die Eisensteingruben in den Revieren Lerbach, St. Andreasberg, Lauterberg und Herzberg 152; Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 42 v ff, 75 ff (Hauen der Kunststangen unter Aufsicht des Kunstzimmermeisters); - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 56 v f, 122 v (Sägemühlenholz); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 262 f (Holzkohlen für die Bergprobierer); - Anforderung von Grubenholz für das Lauterberger Revier 303; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 3 f, 11 f (Kleiner Clausthaler Wasserlauf), 60 v ff (Lerbacher Teich), 208 f (Kleiner Prinzenteich); - Problem des zunehmenden Bedarfs an Aufschlagwasser durch fortschreitende Tiefe der Gruben 89-95; - Wasservorrat 9, 24, 32 v, 37 v, 49 v, 57 v, 69 v, 74, 81 v, 104 v, 127, 136, 148 f, 158 f, 175 v, 189, 197 v, 205 v, 224, 237, 248, 258, 270 v, 284 v, 296 v, 307 v. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 6 v f + 125 f + 155 v-157 (Rückelohn), 44, 66 v f, 174 v f, 178 v f, 277 v f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 43 v f (Ausmusterung eines Pferdes), 221 v f (Bergfuhren im Lauterberger Revier), 293 v f (Konflikt mit Lauterberger Bergfuhrmann); - Abschaffung der nicht konzessionierten Pferde der Bergfuhrleute 34 v f; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 6 f, 7 v, 27 v, 48 f, 54 v f, 76 f, 122 f, 132 v, 191 v f, 200 v f, 223 v, 261, 295, 298 v; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 12 f, 35 v, 55 f, 96, 143 v f, 179 v f, 230 v f, 254 v f, 299 v; - Verbot des vorzeitigen Abspritzen der Pferde nach der Arbeit in den Spülteichen 236 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 17 f, 36 v, 96 v, 99-100 v, 173 f, 282 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 261 f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 11 v, 32 (Übergabe einer Bergschmiede), 62 f, 77 f (Beschlagen der Fördertonnen), 124 f, 146 v f + 164 v-166 (Schmiedearbeit für Tiefen Georg-Stollen), 166 f + 219 + 255 v ff (Schmiedepacht), 201 v + 254 f (Konzession für Sohn eines Bergschmieds und einen Hufschmied); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 44 (Bergbüttner), 55, 254 v (Bergzimmermeister), 73 v (Kunstzimmermeister), 191 f (Poch- und Kunstfettmacher), 191 v (Beilschmied); - Verbot des Erwerbs von Baumharz bei auswärtigen Händlern und Versorgung der Kunstfettmacher mit den benötigten Grundstoffen Öl und Pech 21 v-23; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 64 f (Kunstzimmermeister), 98 v f (Konzession zum Karrenbau), 299 f (Seiler); - Ermahnung der Bergwerkshandwerker, speziell Maurer, Zimmermeister, Dachdecker und Tischler, zur Kontrolle der Arbeitsdisziplin ihrer Gesellen 283 v ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 5 f (Vorrichtung eines Zylindergebläses auf Clausthaler Hütte), 133 f, 155 f (Vorrichtung eines Zylindergebläses für Hochofen auf Lerbacher Hütte), 257 v (Kunst im Schacht auf Neuer Lutter Segen); - Versuche und Modelle zur Fertigung von Schwungrädern und anderen Maschinenteilen aus Eisenguss, u.a. Amalgamier-Maschine, Kran oder Kunstwinde für Lerbacher Eisenhütte 167 v; - Versuche zum Treiben mit neuartigen Globen- oder Kettengliedern im Schacht Thurm Rosenhof unter Leitung des Maschinendirektors 201 v f; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung zur Besichtigung der Bergwerke und Hütten für zwei Besucher aus der Grafschaft Mansfeld 144 f; Bergwarenhandel: - Proben und Taxierung des Verkaufswertes von Andreasberger Reicherzstuffen 8 v f, 23 ff, 106-120 v, 135, 152 ff, 192 f; - Lieferung von Bohreisen, sonstigem Eisenwerk oder Gusseisen an Zellerfelder Bergfaktorei 72 f, 121 v f, 161, 233 ff; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 52 f (Caroline); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 203 f (Wasseraufgang im Schacht Neuer Lutter Segen), 219 v f (Louise Christiane), 244 f (Brand im Schacht Lutter Segen); - Arbeitskräftebedarf 10 (Buchhalter auf der Rothenhütte); - Wiederanlegung eines Hüttenarbeiters 64 v; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 290 f (Weilarbeit im Schacht und der 100 Lachter Strecke auf Dorothea), - Bewilligung eines Gesuchs sämtlicher Pocharbeiter um Arbeitsbefreiung am Neujahrstag 71 ff; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 16 ff, 53-54 v (Verpochen von Andreasberger Reicherzen), 46 v f, 158 (Zuschuss am Geleuchtgeld für Bergleute), 55 v, 179 v, 262 (Tragelohn für Schindeln), 252 f (Festsetzung des Wochenlohns der Hüttenlehrlinge);
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 7 f, 14-16, 31 f (Ablehnung des Gnadenlohngesuchs der Witwe eines Eisensteinbergmanns), 36, 44 v, 66 f, 76 v f, 132, 133 v, 144, 147 v f, 168 f, 170 v-172 v, 178 f, 204 v f (Fuhrknecht), 205 f, 224, 242 f, 303 v ff, 306 v; - Präzisierung der Register über Ausgabe an Gnadenlöhnen aus den Hüttenbüchsen 239 v ff; - Verweigerung von bergmännischen Benefizien für die Bergschmiedegesellen 294 v f; - Büchsengeldbeitrag der Untersteiger 301; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 220 f, 262 v, 279 v; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaft 15 v, 171 v f; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 6 v, 148; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 12, 208 v f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 252 v f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 64 v f, 125 v f, 168 v f (Fuhrknecht), 245 f, 282; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 155 (Pocharbeiter), 189 (Bergmann als Feuerwächter); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 17 v f, 172 v f; - Vorkehrungen gegen Missbrauch des Privilegs freier Arzneimittel 68-69 v; Vertretung für einen verstorbenen Bergarzt 235 f; - Gehaltszulage für Bergchirurgen wegen Behandlung von Verletzten beim Brand auf Schacht Neuer Lutter Segen 256 v; - Ammenbeisteuer 125, 143 v, 154 v f, 169 f, 202 v, 230 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 169 v, 279 v, 303 v f (Bergzimmergeselle); Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 203 + 222 f (Brotzulage für Lauterberger Bergleute); - Beschwerde des Knappschaftsältesten über Unreinheit des Magazinkorns 67 f, 80 v ff;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 21, 220 v f, 294 f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 8 f, 27 v f, 47-49, 193 ff, 265 ff, 295 f; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen und anderer Bergwerkskassen 7 v f, 96 v f, 100 v f + 261 v f (Verzeichnisse des verliehenen Kapitals und von Forderungen der Knappschafts- und der Hüttenkassen); Kirche und Schulwesen: - Wechsel des Unterrichts der Altenauer Pochknaben vom lokalen Schulmeister auf den Kantor 42 f, 133; - Gehalt oder Zulagen für die Prediger in Lauterberg und Altenau 46 v, 201; Verschiedenes: - Beschaffung neuer Monturen für die Bergsänger auf Kosten der Bergbaukasse 179;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1794
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 173
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person: Personenname: Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra
Angaben zur Person: Geburtsdatum: 05.04.1740
Angaben zur Person: Sterbedatum: 16.07.1819
Angaben zur Person: Geburtsort: Allstedt
Angaben zur Person: Sterbeort: Freiberg
Angaben zur Person: Beruf: 1779 Vizeberghauptmann, 1791-1795 Berghauptmann
Index-Gruppe: frei: GND:11889448X:Trebra, Friedrich Wilhelm Heinrich
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
10.11.1792 – 4.5.1793
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:31 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 10.11.1792 – 4.5.1793