Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1836

Enthält: 26 Protokolle, 330 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 10, 23 v f, 36 f, 47 v f, 58 ff, 74 ff, 86 f, 99 f, 108 v f, 123 v ff, 133 f, 142 v f, 158 v ff, 168 f, 181 v f, 194 v ff, 208 v f, 221 v, 237 v f, 253 v, 264, 278 v f, 289 f, 302 v ff, 315 v ff, 329 ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 144 v, 184 f (Namensliste), 210 v f, 266 v f, 290 v; - Nachruf zum Tod des Berghauptmanns von Reden 265 v ff; - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 113 v ff (Umschreiben der Schmiedeberechtigungen in den Bergbüchern), 212 f (Regelung zur Ablieferung des bergmännischen Gezähes in den Bergschmieden); - Anweisung der Andreasberger Beamten zum Abbau erreichbarer Reicherze im fiskalischen Interesse des Bergwerks-Gesamthaushalts 154 v; - Inhalt eines gesonderten Protokolls über Angelegenheiten der Pochwerke und Silberhütten 15 v, 31 f, 41 f, 53 v, 63 v f, 80, 92, 104 v, 112 v, 128 v, 137, 164, 172 v f, 186 v f, 200, 228 v, 244 v, 257 v, 269 v, 282 v, 294 v, 307 v, 323; - Maße und Gewichte 2-3 v (Verkauf von justierten Gewichten des Eichamts auf dem Bauhof an die Bergfabrikatenhandlung), 62 v f (Justieren der Gewichte der Faktoreien durch lokale Schlosser), 200 f (Justieren von Gewichten und Waagen auf dem Bauhof), 228 f (Gewichtsstücke für das Rosenhofer Grubenrevier); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 223-225, 319-322 (Schacht Herzog Georg Wilhelm: neues Drahtseil und eisernes Gestänge für Fahrkunst); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 6 v f (Stuffpochsteiger), 12 v f, 54 f + 96 v f + 104 v ff (Anstellung eines Bergzimmermeisters für das Andreasberger Revier), 87 f, 112 (Oberschlämmer), 125 v, 126 v, 261 ff + 280 v f + 301 (Gaipelaufseher), 306 v f + 328 v (Steiger als Geleuchtausgeber), 307 v ff (Zimmermann als Aufseher auf dem Bauhof Clausthal); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 34 v f, 87 (Unschlitt-Deputat für Geschworenen), 113 f (Holzkohlen für die Witwe eines Münzdirektors), 149 ff (Feiertagszulage), 191, 196 v ff + 263 f (generelle Zulage für die Schichtmeister), 314 v (Verpflegungsgeld für einen Stollensteiger); - Leistungszulagen für Steiger 7 v f, 17, 148 v f, 189 ff, 216 f (Oberschlämmer), 324 v ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 164 v f (Hüttenkandidat als Aufseher auf Lautenthaler Silberhütte und Pulverraffinerie); - Versetzungsgesuch eines Andreasberger Steigers 310 v; - Wohnung für den Bergamtspedellen 217 v und Hüttenmeister auf Andreasberger Silberhütte 288 v; - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 83 f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 18 f, 176 f (Bohrleistung auf den Clausthaler Gruben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 14 v-16 v, 40 ff, 55 v f, 112 f, 285 (Fuhrleute); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 136 v f (zwei Bergleute); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 173 f (Fuhrmann); - Konflikte mit Vorgesetzten 284 v f (Bergmann); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 96 f (Zehrungskosten für Aufseher und Arbeiter bei der Reparatur des Krumme Lutter Teichs), 167 f, 213 v f (Abrechnung extraordinärer Schmiedekosten), 271, 295 v f (Lohnberechnung für Kunstzimmergesellen und Bauhandwerker), 314, 328 f; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 256 f (Zehntrechnung), 284 (Einnahmen der Bergfabrikatenhandlung); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 29 ff (Rückekosten für Grubenholz), 65 v-67 (Steuer der Gruben an die Bergbaukasse zur Benutzung der Erzschifffahrt auf Tiefer Wasserstrecke), 306 f (Kosten für Erzschifffahrt auf 19 und 13 Lachter Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 21 f (Inventargegenstände der Bergfaktorei und des Tonschieferpochwerks im Andreasberger Revier), 64 v ff (Vorrichtung von Hundsläufen, Stürzrollen und Bau von Scheidhäusern), 104 (Fuhr- und Holzhauerlohn für Schachtholz), 243 f (Aufhebung der Berechnung von Waagegeld der Clausthaler Bergfaktorei), 294 v f (Drahtseil auf St. Margarethe); - Kostenvorteile der Erzschifffahrt auf der Tiefen Wasserstrecke 174 f; - Spezialrechnung für Bau und Installation der Wassersäulenmaschine im Richtschacht Silbersegen 63 v; - Erhöhung des wöchentlichen Finanzzuschusses der Berghandlung für den Harzbergbau gegen Ermäßigung der Vorkaufspreise der Zehntkasse für Bergwaren 304 v ff; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz 141 v f, 156 v ff, 313 ff, 327; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 135 v ff (Feld auf dem Gang Unverhofftes Glück für Bergwerkswohlfahrt); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 3 v f, 227 ff, 243 v f, 255 f, 273 ff, 284 f, 301 v f, 309 v f; Bergschule, Bergakademie: - Ankauf einer Drehbank und Werkzeug aus dem Nachlass eines Bergmeisters aus Bockwiese für die Berg- und Forstschule 225-227, 283; - Gesuch eines Bergschülers um Arbeit auf dem Bauhof 326;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 222 v f (Einstellung eines Querschlags von Wille Gottes zum Silbernaaler Gang); - Beratung über Einstellung des seit 1786 vorgetriebenen Suchorts Krone Calenberg im Hutthal 240 v-242 v; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 280 v (Nutzung der Pelikaner Örter als Wasserlauf); - Bewilligung von Gehilfenschichten für einen Bergschüler und Markscheiderlehrling 230 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 73, 83 v f, 236, 249 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 5 ff, 82 v f, 275 (Öl), 16 v f, 294 (Borkenharz aus den Harzforsten), 32 v (Pochplanen), 35 (Verkaufspreise der Faktoreien für Pochplanen und Pochbleche), 52 v f, 78 v f, 137 v f, 187, 216, 246 v, 257 v f, 269 v f, 295 f, 308 v ff (Salpeter, u.a. von einem Pulverfabrikanten aus Ilsenburg), 79 ff (Unschlitt und Pilchardöl aus Bremen), 87 v ff (Kunstleder), 115 v-120 (Pulver- und Unschlittlieferungen in 1835 und Abgabepreis für den Kommunion-Unterharz), 187 v f (Schwefel von der Berghandlungsfaktorei Goslar), 203-205 (Gefäße aus Zinkblech zur Aufbewahrung und zum Transport von Pulver), 245 f (Preise der Andreasberger Pulvermühle), 245 v ff, 247 v f (Hohlziegel der Schwarzen Hütte für die Clausthaler Silberhütte), 258 f (Pech); - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 17 ff, 175 v f; - Einrichtung eines Magazins für Unschlitt auf der Bergfaktorei 138 v; - Abgabe von Inventargegenständen der Clausthaler an die Zellerfelder Bergfaktorei 126 v ff; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 29, 170 v ff (Kunstleder und Kunstfett); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 30 (Drahtseilklinken), 67 f (Seileisen), 80 v f, 151 f (Preise und Rabatte für Eisenwaren auf Bergfaktoreien), 221, 272 v f (Globenglieder für neue, geflochtene Drahtseile); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 47, 51 v ff (Ankauf von Eichenholz), 151 v f (Gossen oder Kolbenstiefel von der Königshütte); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 97 ff, 150, 267-268 v (Einsatz von Drahtseilen bei den Treibwerken auf Samson und Andreaskreuz sowie im Medingschacht auf Bergwerkswohlfahrt), 174 v f (Einsatz von Drahtseil für Fahrkunstgestänge); - Seilbrüche und Materialkontrolle 185 v ff (Leistungsbilanz des Einsatzes von Drahtseilen im Schacht St. Elisabeth); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Hanf- oder Drahtseil 13-14 v (Abgabe von Inventargegenständen der Berghandlung, besonders Waagen und Gewichte, an die Werke), 24, 41 v, 68 f, 141 f, 152, 177, 178, 198 v ff + 293 v f (Preise für Alteisen), 219, 233 f, 249 f, 259 v f (Ausschussröhren von der Rothenhütte für eine Wassersäulenmaschine), 269 f, 285 v, 286 f, 311 ff; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 76 ff (Planung von Baumaßnahmen für die Gruben des Clausthaler und Zellerfelder Reviers im Sommerhalbjahr); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 134 v (Wasserkunst auf Franz August); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 60 v f (Reduzierung der Förderung auf Thurm Rosenhof und Intensivierung des Betriebs auf den Versuchsbauen auf Silbernaaler Gang beim Vierten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 145 v-148, 317 v (Veränderung der Erzförderung im Clausthaler Revier zum Quartal Trinitatis 1836); Stollen und Schächte: - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 110 f (Fertigstellung des Rosenhofer Wasserlaufs zwischen Johannisthal und Kleinem Clausthal), 154 v f (Wasserlauf Louise Christiane), 164 f (Mauerung der Radstube für die Fahrkunst auf Samson), 317 v f (Reparatur eines Bruchs auf dem Wasserlauf Bremer Höhe); - Erweiterung der Erzschifffahrt auf dem Tiefen Georg-Stollen zwischen zweitem und viertem Lichtloch 176 v f; - positive Bilanz des Einsatzes von Drahtseilen beim Treibwerk auf dem Medingschacht und Einrichtung eines Seilschachtes 11 v ff; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 34 f, 46, 98 v, 253; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 7 v, 194; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 231 (Brennofen des Tonschieferwerks auf Andreasberger Silberhütte); - Genehmigung für einen Gelbgießer zum experimentellen Rösten einiger Zentner von aufbereitetem Argentan im Arsenikröstofen auf Andreasberger Silberhütte und Lob für dessen Unternehmung 55, 162 v f, 207 f, 297 v f; - Gewinnung von Arsenikerzen und Plan zur Anlage einer Arsenikhütte auf der Andreasberger Silberhütte 214 v ff, 277 v f; - Versuche zum Verzinnen von Bleidraht und Bleirohren 120 f, 161 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 152 v, 178 f, 274 v f, 282 f, 311;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 153 v ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 132 v, 314 f, 324 f (Lauterberger Wasserlauf, Verlegung von Eisenrohren durch den Damm des Krumme Lutter Teichs), 169 ff (Bauprojekte im Sommerhalbjahr), 220 f (Langenthaler Wasserlauf und Teich an der Krummen Lutter); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 43 ff (Nutzung der Wasserkraft eines Thalspochwerks zum Maschinenantrieb auf dem Clausthaler Bauhof); - Wasservorrat 9 v, 23, 35 v, 47 f, 58, 73 v f, 85 v f, 98 v, 108 v, 123 v, 133, 142 v, 158 f, 168, 181, 194 v, 208 v, 221 v, 237, 253, 263 v, 278 v, 289, 302 v, 315 v, 329. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 92 v f, 94 v, 135 f, 140 v f, 177 f, 199 v, 244 f, 251 v f, 255 v f (Anfuhr von Eichenholz), 272 f; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 81-82 v (Ladescheine für Eisenfuhrleute), 113 (Steinfuhren zum Wegebau), 244 v, 270 v f, 296 v ff, 323 ff; - Problem der Abkömmlichkeit von Bauern zur Durchführung von Fuhren der Schwarzen Hütte zum Harz 247 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 54 v, 216 v f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 271 f, 327 v f; - Einfriedung des über den Damm des Unteren Haus Herzberger Teichs führenden Weges bei Hochschnee 39 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 157 v f, 163 ff, 327 f (Absolvieren der Meisterstücke der Bergschmiedegesellen), 231 ff (Schmiedearbeiten für die Odertaler Sägemühle), 250 v f, 259 f; - Katalog zur Differenzierung der Schlosser- und Schmiedearbeiten für die Werke 49 v-51 v; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 6 f (Rademacher), 197 v ff, 283 ff (Öl und Unschlitt für Poch- und Kunstfettmacherinnen); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 53 v f (Schießpatronen, Konzession für Tochter eines verstorbenen Untersteigers), 64 f, 153 v (Lauterberger Blankschmied), 177 v f (Schneider, Montur für Bergmusiker), 207 v f (Drechsler, Probierdosen), 230 v f, 249 v f (Rademacher), 250 v (Schornsteinfeger), 252 f (Böttcher, Wetterzylinder), 326 (Schlosser, Probierofen), 328 (Balgenmacher, Schichtenlohn); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 24 f, 41 v-43, 72 ff (Fahrkunst im Schacht Samson), 160-161 v (Projekt zur Einrichtung einer Wassersäulenmaschine im Schacht auf Dorothea), 211 v f (Eisengestänge für Fahrkunst im Schacht Herzog Georg Wilhelm); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 4 ff (Neuanlage einer Röhrentour für die Lautenthaler Pulverfaktorei), 188 f, 211 f (Errichtung einer Bergschmiede für Ausbau am Vierten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 281 v f, 290 v-292 v (Neubau eines Zechenhauses für Bergwerkwohlfahrt) 288 v f (Reparatur am Zechenhaus Samson), 306 (Holzschauer auf der Halde Thurm Rosenhof); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 30 v ff, 88 v-90 (Entwicklung und Vorrichtung beweglicher, leicht nutzbarer Körbe an den Treibwerken auf Caroline und Silbersegen), 184 v ff (Verwendung von Schwerspat mit Tonschiefer als Besatz der Bohrlöcher zum Pulversprengen); Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Versuche zur Verbesserung des Roheisenschmelzens gemäß der technischen Innovation eines hessischen Oberbergrats 31 v f; - Instruktionsreise von zwei Offizieren der Artillerie zur Information über die für militärische Belange einschlägigen Berg- und Hüttenwerke auf Befehl des Prinzregenten und Herzogs von Cambridge 183 v f; - Fertigung und Lieferung von Drahtseil für den Unterharzer Rammelsberg 213 und den Bergbau zu Przibram [Příbram] in Böhmen 254 v f, 292 v ff, 318 ff; - Kauf einer großen Drehbank oder Drehmaschine in England 201-203; - Anschaffung neuer Fahrzeuge für fremde Besucher des Samsoner Zechenhauses 301; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 175 f, 268 v f (Hartblei der Altenauer Hütte für die Zellerfelder Bergfabrikatenhandlung), 272 (Abgabe von Akzidenzblei der Hüttenbeamten an die Berghandlungsfaktorei in Goslar), 296 f (Preise der Tonschiefersteine des Andreasberger Werks); - Verkaufspreise für diverse Bleifabrikate wie u.a. Bleirohre 61-62 v, 101 v-103; - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 171 v f (Eisenverkauf der Bergfaktoreien an Privatpersonen), 190 (Schlieg von Erzen der Grube Thurm Rosenhof für „technische Zwecke“); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 218, 236 f; - Abgabe von Hüttenrauch zum Anstrich des Andreasberger Glockenturms 315 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 1 v f (Pelikaner Örter und Suchstollen), 72 ff, 122 v f, 236 v f (Schacht und Radstube für Fahrkunst auf Samson), 148 (Dorothea, St. Margarethe und Bergmannstrost), 170 f (Franz August), 186 v (Wiederanlegung von Stollenhauern auf den Wasserläufen), 301 v (Hauer auf Samson und Katharina Neufang), 305 v f (Mannschaft zum Bau einer neuen Kehrradstube im Schacht Herzog Georg Wilhelm); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 188 v f (Anlegung eines Zimmergesellen als Kunstzimmergeselle mit Benefizien), 190 f (Maueruntersteiger); - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 206 f (Regelung des Schichtwechsels auf Andreasberger Silberhütte); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Arbeitskräftebedarf 152 v f (Arbeiter im Topf- oder Emaillierwerk der Altenauer Eisenhütte), 220 v f (Vermeidung von Neueinstellungen und Einsatz von Grubenarbeitern zu saisonalen Tagesarbeiten); - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung im Bergwerk 8 f, 233 v f (Fuhrknecht); - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe oder auswärtiger Beschäftigung 53 f, 69 f, 127 v f, 261; - Verweigerung weiterer Beurlaubung für einen Pocharbeiter zum Eisensteinbergbau in der Grube seines Vaters 218 f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 25 v-29 (Anstellung eines Maueruntersteigers und Ausbildung junger Bergleute als Grubenmaurer); - Haltung des Bergamts zu Privatvereinbarungen der Arbeiter über Tausch oder Weitergabe von Arbeitsplätzen 129-131; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 52 v (Anpassung der Leistungslöhne auf Lautenthaler Silberhütte an neue Zentnergewichte), 56, 236 v (Pocharbeiter, u.a. im Tonschieferpochwerk), 77 v ff (Gedingelohn für Lautenthaler Pulvermacher), 92 (Erztransport mit Handkarren zu den Pochwerken), 103 v f (Vorbetergeld), 105 v f (Pocharbeiter), 108 f (Holzhauer), 132 v f (Gesuch eines Zimmergesellen um Erstattung von Umzugskosten durch Versetzung zur Andreasberger Silberhütte), 172 v (Maschinenwärter für Wassersäulenmaschine auf Silbersegen), 237 (Wäschenarbeiter), 274 f (Trinkgeld für Arbeiter zum Richtfest des Gaipels auf Dorothea);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 8 v ff, 18 v-20 v, 32 v-34, 45-46 v, 56-58, 70-72, 73 v, 84-85 v, 95 v f, 98 f, 106-107 v, 111 v f (Gnadenlohn eines Kunstknechts für einen Schießer), 121 (Benefizien für einen Maurergesellen), 121-122 v, 128 v, 131-132 v, 140 f, 155 ff, 165 v-167, 179-180 v, 191-194 v, 205 v, 219 v f, 234 v, 235 v f, 248 ff, 262, 275 v-277, 286 v-288 v, 300 f, 302, 325 v f, 326 v f; - Vorschriften zur Berechnung der Gnadenlöhne auf den unterschiedlichen Gruben und Werken 90 ff; - Unterstützung von Witwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 114 v ff; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 35 v; - Zuschuss der Knappschaft zur Waisenhaus-Kasse 270 f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 260 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 35, 46 v, 73 f, 123 v, 141, 158, 167, 181 (‚Gehmaschine‘ oder Gehhilfe), 247 f, 250, 302 f, 314 v f; - Preise für Bäder und Kuren in der Badeanstalt auf dem Bauhof Clausthal 100-101 v; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 107 v f, 123, 138 v f, 179, 208, 218 v, 232 f (pensionierter Untersteiger als Aufseher in einem Steinbruch), 236 v f, 253, 277 f, 298 v f, 312 v f, 329; - Anforderung eines Berichts des Bergmedikus Brockmann über Erfolgschancen der wundärztlichen Behandlung eines verletzten Bergmanns 83, 173 v f; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 46 v f, 69 v f, 144 v f + 257 f (Auftrag zur Zusammenstellung der seit 1814 an die Clausthaler und Zellerfelder Apotheke überwiesenen Beträge für Arzneimittel), 236, 262 v f; - Sammlung sämtlicher Vorschriften wegen freier Medikation der benefizierten Arbeiter oder Kassenmitglieder 299 f; - Gehaltszulage für einen Bergchirurgen 94 ff; - Preise für Blutegel in der Zellerfelder Bergapotheke 44 f; - Ammenbeisteuer 8 v f, 21 v f, 33 v ff, 45 v f, 70 v f, 84 v f, 95 f, 96 v, 106 v ff, 122, 123, 131 v f, 139 v f, 155 v f, 179 v-181, 192 v, 205 v f, 219 v, 235 f, 248 v, 250 f, 262 f, 276 f, 278, 287 v, 299 v f, 312 f, 315; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 37 v ff (Vorschrift zur Feststellung des Todes und der Todesursache von Verunglückten durch einen Arzt), 63 f, 103 f, 110 v ff, 125 v ff, 134 v f, 166 f, 229, 281 f; - Sicherheitsvorkehrungen oder Arbeitsschutz 229 ff (Versuche zum Schießen oder Pulversprengen mit veränderten Räumnadeln);

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 18 v f, 33, 44 v f, 68 v ff, 94 v f, 128 v f, 139 f, 156 v, 178 v, 193 f, 205 f, 219 f, 232 v, 234 f, 248, 260 v, 263 v, 275 v, 286 (Gesuch eines Andreasberger Seilers um Zuteilung von Hüttenfuhren), 298 f, 312 (Abweisung des Gesuchs eines Steinkohlenbergmanns); Öffentliche Ordnung: - Verbot des Vogelfangs und des Schießens von Lerchen auf den Wiesen auf Antrag des Oberforstmeisters von Hammerstein 152 f; - Ausweisung einer Badestelle am Oberen Haus Herzberger Teich auf Anregung des Oberbergrats Albert 322 ff; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Angebot der Überlassung des stillgelegten Siebten Innerstepochwerks zur Einrichtung einer Fabrik einschließlich der Wassernutzung an einen Zellerfelder Kaufmann 38 v ff, 150 f; - Versuch zur Produktion von Pochplanen im Verlag durch einen Clausthaler Färbermeister und Harzer Einwohner, Initiative des lokalen Gewerbevereins 137 f; - Abgabe von Holzkohlen an diverse lokale Schmiede und Schlosser 55 f, 274; - Gesuch des Pächters der Schwarzen Hütte wegen Erhebung von Chausseegeld zwischen Osterode und Badenhausen auf Fuhren von Material und Handelsprodukten seines Betriebes 153 f; - Verleihen von Bauholz für einen lokalen Färber 232 v f und zum Wiederaufbau der Flambacher Mühle 285 f; Kriminalität und Strafen: - Bewachung des Topfschleifwerks beim Gaipel St. Lorenz 162 f; - Forstfrevel oder Wilderei eines Wäschenaufsehers 258 v f, 300 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 310 v f; Kirche und Schulwesen: - Andachtsbücher für die Andreasberger Zechenhäuser 21 v; - Beiträge der Knappschafts- und Hüttenbüchsenkassen zum Clausthaler Schulfonds 91 f; - Gehaltszulage für einen Schullehrer für Unterricht gehörloser Bergmannskinder 165 f; - Schmiedearbeit für die Kirch in Grund 190 v f;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1880
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 259
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Friedrich Georg Christoph Clamor von Hammerstein(-Equord)

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 05.11.1775

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 08.04.1851

Angaben zur Person (1): Beruf: 1797 Oberforstamtsauditor, 1800 Oberförster und Leiter der Inspektion Zellerfeld, 1806 Forstmeister in Clausthal, 1806 Conservateur des eaux et des forêts, 1824 Oberforstmeisterin Clausthal uns forsttechnischer Chef im Kollegium der Berghauptmannschaf, 1849 Pensionierung

Angaben zur Person (2): Personenname: Karl Heinrich Brockmann

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 1808

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 09.08.1888

Angaben zur Person (2): Geburtsort: Wulften

Angaben zur Person (2): Beruf: 1829 Studium und Promotion in Göttingen, seit 1832 Bergphysikus, seit 1836 in Clausthal, seit 1839 Hofmedikus, seit 1853 Medizinalrat, 1875 Kreisphysikus, 1885 Geheimer Sanitätsrat, 1886 Pensionierung

Angaben zur Person (3): Personenname: Wilhelm August Julius Albert

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 24.01.1787

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 04.07.1846

Angaben zur Person (3): Geburtsort: Hannover

Angaben zur Person (3): Sterbeort: Clauthal

Angaben zur Person (3): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns

Angaben zur Person (4): Personenname: Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge

Angaben zur Person (4): Geburtsdatum: 24.02.1774

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 08.07.1850

Angaben zur Person (4): Geburtsort: London

Angaben zur Person (4): Sterbeort: London

Angaben zur Person (4): Beruf: 1816 Generalstatthalter im Königreich Hannover, 1831 Vizenönig, 1837 Rückkehr nach London

Angaben zur Person (5): Personenname: Friedrich Otto Burchard von Reden

Angaben zur Person (5): Geburtsdatum: 15.05.1769

Angaben zur Person (5): Sterbedatum: 26.05.1836

Angaben zur Person (5): Geburtsort: Clausthal

Angaben zur Person (5): Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person (5): Beruf: 1797-1803 Bergdrost, 1817 Vizeberghauptmann, 1825 Berghauptmann und Geheimer Kammerrat

Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius

Index-Gruppe: frei: GND:116008636:Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge

Index-Gruppe: frei: GND: 141331283: Reden, Friedrich Otto Burchard von

Index-Gruppe: frei: GND: 136949355:Hammerstein(-Equord), Friedrich Georg Christoph Clamor

Index-Gruppe: frei: GND:122381912:Brockmann, Karl Heinrich

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
2.1.1836 – 25.6.1836

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 2.1.1836 – 25.6.1836

Ähnliche Objekte (12)