Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1835

Enthält: 26 Protokolle, 386 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 9 v ff, 25 f, 37 f, 64 v ff, 80 v f, 95 v ff, 115 ff, 128 v f, 150 v ff, 163 v f, 177 f, 187 v f, 211-212 v, 226 ff, 244 v f, 257 ff, 269 v f, 279 f, 292 v ff, 313 f, 318 v, 333 v ff, 346 v f, 354 v f, 371 v f, 386 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 3 f (Umrechnung und Abwicklung des Zahlungsverkehrs in Courant-Münze), 223 v f (Verlegung des Schreibtags und des Verlesens wegen des Osterfestes), 373 f (Nachruf auf einen verstorbenen Bergsekretär), 373 v-378 (Grundsätze zu Berücksichtigung einer neuen landesweiten Stempelsteuer), 384 v f (Berufung einer Kommission zur Untersuchung von Schäden beim Oderteich durch den Chausseebau); - Publikation eines Ministerialerlasses wegen Abschiebung oder Verschiffung von Strafgefangenen, Vagabunden, Erwerbslosen oder Unterstützungsempfängern nach Übersee 1 v; - Neuberechnung der Gebühren für Einträge in den Bergbüchern, insbesondere Änderungen beim Kuxbesitz, nach dem neuen Münzfuß und in den Verleihbüchern, betreffend Schmiedegerechtigkeiten 42-49 v, 138 ff; - Regulierung der Mutungs- und Verschreibgebühren für Eisensteingruben 99 v-103 v; - Verwaltung und Kontrolle der Lautenthaler Pulvermühle durch einen Hüttenschreiber und einen Einfahrer 217 v f; - Führung der Schmiedezettel und Abrechnungen der Berg- und Hüttenschmiede, Anlage eines Schmiedezettels für die Grube Dorothea mit tabellarischer Übersicht der Schmiedekosten 336-339; - Maße und Gewichte 79 f, 107 f + 168 v (Auswechseln und Justieren der Gewichte der Pulverhäuser); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 228 v f (Bergwerkswohlfahrt, Schacht Haus Braunschweig); - Memorandum eines Bergsyndikus über die Verhältnisse neu einzurichtender Gruben 335 v; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 12 f, 78 f, 94 v f, 97 v f, 190 v-194 (diverse Steiger), 235 v f (Berggegenprobierer), 280 v ff (Beförderung und Versetzung diverser Hüttenbeamten), 282 f, 306 v f (Schliegaufseher), 382 v (Pulverwäger oder Ausgeber); - Aufnahme der leitenden Hüttenbeamten mit Sitz und Stimme ins Bergamt 281 v f; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 3 v f, 94 v, 114 f + 255 f + 277 (Bergfaktor als Schichtmeister), 127, 135 v, 217 v, 291, 332, 382 v (Nebenschichten mehrerer Pochsteiger), 383 v; - Leistungszulagen für Steiger 28 v f (Bauaufsicht bei Clausthaler Badeanstalt), 36 f, 72 f, 154 ff, 182 ff, 194; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 1 v ff (Fahrsteiger zum Einfahrer), 192-194, 195 f (Steiger und Schießer), 344 v ff (Silberabtreiber als Nachtaufseher), 349 v (Beförderungsgesuch eines Gedingeuntersteigers); - Beförderungen von Beamten 2 v (Silberhüttengehilfe zum Berggegenprobierer); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge), 11 v f (Aufgaben eines neuen Einfahrers, u.a. Kontrolle der Wasserläufe im Rosenhofer Revier), 312 v (Abordnung eines Aufsehers zum Wegebau); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 264 (Sohn eines Clausthaler Brauadministrators), 340 v (Steigersohn als Silberhüttenarbeiter); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 17 v f, 236 v (Bohrleistung auf den Clausthaler Gruben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung 200 f, 315 (Schichtmeister, Unterstützungsgesuch nach Entlassung aus der Strafanstalt); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 87 ff (Gaipelaufseher), 311 v f (Bergbote, Trunkenheit); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 93 v f, 139 ff, 147-148 v, 169 f, 181 ff (Gnadenlöhne der Knappschaftskasse); - Ablieferung vorrätiger Konventionsmünzen an die Zehntkasse 316 f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 14 f (Kosten der Schifffahrt unter Tage), 15 v ff (Rücken von Schachtholz), 166 v f (Kunst auf St. Elisabeth); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 69 f (Versorgung mit Pulver), 84-85 v (Wassersteuer für Nutzung der Tiefen Wasserstrecke zum Erztransport), 140 (transportabler Schauer für Grabenarbeiten), 147 f (Schießlehm), 224 (Zeichenpapier für die Markscheider), 243 v (Brennholz für das Zechenhaus Samson), 284 f (Aufschlagen der Unschlittfässer und Reinigen des Holzes); - Veränderung der Beziehung der Berghandlung zum Bergwerkshaushalt: Rückzug von der Materialbeschaffung, besonders Pulver und Unschlitt, und Ende der Beteiligung an den Kosten oder der Vorfinanzierung von Hüttenprodukten 66 v-69; - Kosten der Verwaltung, Zehntkasse 72 v f (Kopieren der Preistaxen und Abrechnungs-Prinzipien), 225 f (Binden der Knappschaftsrollen); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz oder Zehntabrechnungen der Werke für Reminiscere, speziell der Gruben Bergmannstrost, Bergwerkswohlfahrt, Neue Benedikte, Louise Christiane 187 f, 209-210 v; - Quartalsschluss Trinitatis: Übersichtstabellen für die Gruben des Andreasberger und Lauterberger sowie des Clausthaler Reviers 357-360, 370 f, 380-382; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Umschreibung eines Kuxes der Neuen Benedikte 153 v f; - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 108 v f, 152 v ff (Kuxe der Berghandlung, der Bergbaukasse, des Herrscherhauses und der Zehntkasse von verschiedenen Gruben und deren Mutung als Properbergbau); - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 122 ff; Bergschule, Bergakademie: - Lohn eines Zimmerlehrlings für einen Baueleven und Bergschüler 54 f; - Genehmigung zu Weilarbeit oder Freischichten für Bergschüler zur Finanzierung der Ausbildung oder zur Praxis im Bergbau 140 f, 383;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 113 ff, 175 f (Einstellung eines Versuchsbaus in der Schwarzen Schlucht am Sonnenkopf und Fortsetzung durch einen Eisensteinbergmann); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 95 f, 256 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 3 v, 161 v ff (Pochplanen und Pochbleche), 14 v f (Baumharz aus Bremen), 23 f, 40-42, 119 v f, 134 f, 155 f, 218 f, 284, 351 v f, 380 (Öl und Unschlitt), 51 (Messingdraht von der Messinghütte Oker), 104 ff (Unschlitt aus der Berghandlungsfaktorei in Goslar), 105 f, 110 v f, 263 f, 271 v, 285 v f, 294 v, 324-325 v, 341 (Salpeter und Walrossleder aus Bremen), 131-132 v, 348 v f (speziell geflochtene Hanfseile aus Bremen), 323 v f, 332 v f (Reduzierung der Aufträge oder Lieferungen von Hanfseilen), 356 v + 361 f (Pulver aus Goslar); - Abstinenz der Berghandlung von der Pulverversorgung und Maßnahmen zur Produktion und Lieferung des Pulvers u.a. durch die Lautenthaler Pulvermühle und von einem Händler in Goslar 38 v-40, 50, 105 v ff, 218 v ff, 230 v f; - Vorschlag zur Aufbewahrung von Unschlitt und Öl in besonderen Gebäuden 284 v ff und Wahl des Goldscheidegewölbes der Zellerfelder Münze zur Bevorratung von Unschlitt 321-323; - Inventur der Materialvorräte der Gruben 17 v, 236; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 51 f, 94 f, 178 v f, 332 v, 354 (Kunstleder und Kunstfett), 268 f (Fahrunschlitt für einen Steiger auf Bergmannstrost); - Abgabe von Kunstleder der Grube Herzog Georg Wilhelm zum Einkaufspreis an Andreasberger Gruben 63 v f; - Abgabe hölzerner Röhren vom Bauhof an die Altenauer Eisenhütte 156 f; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 196 v f (Verkauf von Schmiedeeisen oder Maschinenteilen der Grube Spiegelthals Hoffnung an St. Margarethe), 321 (Mahnung des Bergfaktors zur Beschaffung von Eisenbahnen für Hundsläufe der Bergwerkswohlfahrt); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 312 v-314 (Vorschlag des Oberbergrats Albert zur Verwendung geflochtenen Drahts als Klopfseil, Rettungssignal bei Notfällen), 260 v ff (Ankauf von Eichenholz in Goslar); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 70 (Salpeter und Grubenpulver), 106 v f (Durchführung der Pulverproben auf dem Bauhof), 107 v f, 231 v ff (Versuche zum Raffinieren von Rohsalpeter auf Lautenthaler Pulvermühle), 262 v f (Resultate des siebten Probejahres mit unterschiedlichen Treibseilen aus Hanf auf Herzog Georg Wilhelm); - Seilbrüche und Materialkontrolle 130 v f, 248 v (Auswahl von Schächten zum Einsatz von Treibseilen aus geflochtenem Draht, u.a. auf St. Elisabeth), 179 v f (Bruch eines neuen geflochtenen Drahtseils im Schacht Silbersegen), 366 ff (Brüche von Hanftreibseilen auf Neuer Thurm Rosenhof); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Hanf- oder Drahtseil 23 v, 29 v f, 60, 61 v f, 109 v f, 167 v ff (Verkauf der Gruben an Bergschmiede), 172 v ff, 206 f, 237 v f, 274 v f, 307 f, 318 f, 327 v f, 332, 349 f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 24 f (Bauholz der Werke), 147 v f (Pochwerk Gnade Gottes), 251 v (Kunstschwinge aus Eiche); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 225 (Aufschluss eines Reicherzmittels auf Franz August), 268 v f (Samson), 378-380 (Querschlag vom Schacht Haus Braunschweig zur Bergwerkswohlfahrt); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 119 f (Franz August); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 189 v (Anschlag der Förderung für Trinitatis 1835); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 246 v f (Teilstück auf Tiefer Georg-Stollen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 98-99 v (Reparaturen auf Tiefe Wasserstrecke), 165 v ff (Anschützen einer neuen Wasserkunst auf St. Elisabeth), 291 f (Umbruch in der Halde Gnade Gottes zur Aufnahme der Aufschlagwasser der Felicitas), 319 v ff (Querschlag zur Wasserzuleitung für eine Wettermaschine auf Caroline); Erzaufbereitung: - Aufbereitung arsenikhaltiger Wascherze der Grube Samson 185 v f; - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen im saisonalen Wechsel der Erz- und Halden-Aufbereitung 72, 93 v, 161 v, 194, 244, 311; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 340 v; - Zuschläge beim Schmelzprozess 3 v (Mergel); - Versuche zur Gewinnung von Arsenik aus Erzen der Grube Samson 127 ff; - Produktion von Bleifabrikaten wie Bleirohren auf dem Bauhof 135 v-138; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 143 f, 238, 265, 287 f, 307 v, 328 f, 366 v f; - Genehmigung für den Pächter der Schwarzen Hütte zur Nutzung eines Tonvorkommens im Clausthaler Forst zur Dachziegelbrennerei 315 f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 8 v f, 248 f; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 16 v f (für so genannte Schlagraitel nach Art von Zugstangen), 335 v (Eichenholz zum Teichbau an der Krummen Lutter); - Verkauf von Sägemühlenholz an die Werke und an Privatinteressenten 71 v; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 353 v f (Buchenbrennholz für Tonschieferpochwerke); Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 63 v (Holzröhren für ein Striegelgerenne beim Krumme Lutter Teich), 194 v f (Plan der saisonalen Bauvorhaben), 291 v f, 352-353 v (Krumme Lutter Teich); - Einleitung der Zellerfelder Stadtwasser in den Eschenbacher Teich 271 v ff; - Inspektion der Teiche und Gräben 62 (Flutgraben am Krumme Lutter Teich); - Wasservorrat 9 v, 24 v, 36 v, 64, 80, 95 v, 114 v, 128 f, 150, 163, 176 v, 187 v, 210 v, 225 v, 244, 257, 269 v, 278 v, 292, 312 v, 318 v, 333, 346 v, 354, 371, 385. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 50 v, 236 v ff (Auftragsmangel für einige Clausthaler Fuhrleute), 197 v, 214 f, 233, 264 v (Sandstein aus Willensen), 346; - Neuregelung der Materialfuhren von der Schwarzen Hütte zu den Oberharzer Werken 248 v-250; - Beschwerde der Bergfuhrleute über Verweigerung der notwendigen Durchfahrt durch die Stadt Osterode bei Hochwasser der Söse 215 v-217; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 32 f, 89 v f, 111 f, 350 v; - Haferankauf und Haferzulagen 323 f; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung der Brücken 229-230 v; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 88 ff, 169 v ff (Konzessionierung und Belehnung eines Hüttenschmieds in Altenau), 148, 224 f, 233 v ff (Wechsel der Schmiedekonzessionen für einzelne Gruben), 325 v f; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 5 v (Fertigung der Schwedel für Bohrlöcher durch einen blinden Gnadenlöhner), 50 v (Böttcher, Fertigung von Glättetonnen), 156 v f, 331 v (Rademacher), 170 v f (Angebot eines Hutmachers), 199 v f (Drechsler, Kunstkolben); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 224 v f (Wetterzylinder auf der 35. Strecke der Grube Samson); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 117 v ff (Bauprojekte im Jahre 1836), 213 v f (Reparaturen am Radstuhlgebäude auf dem Bauhof); . Vorrichtung eines Warmluftgebläses für das Trockenhaus der Lautenthaler Pulvermühle 232 v f; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Vermittlung des Bohrens breiter Bohrlöcher nach chinesischer Art durch einen im Harz weilenden Steiger aus Preußen 197 v ff; - Ablehnung des Gesuchs eines „angeblichen“ Berliner Naturforschers um Genehmigung zur langfristigen, privatwirtschaftlichen Nutzung der Kupferschlacken-Halden am Harz 259 v ff; - Beurlaubung eines Grabensteigers zur Leitung von Reparaturarbeiten am Hüttenteich in Zorge 307 v f; - Übersendung einer Probe von Harzer Drahtseil auf Anfrage des Bergamts Essen-Werden im Regierungsbezirk Düsseldorf 356 f; - Lieferung von Bohrern an das Bergamt in Zorge 382 f; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 4 f (Versuch zum Verzinnen der auf dem Bauhof gefertigten Bleirohre und des Bleidrahts), 50 v (Aufstellung einer Übersicht der Bleiproduktion für die Berghandlung), 135 f (Kupfer und Blei auf Andreasberger Hütte), 264 (Preise und Kennzeichnung für Antimon- und Hartblei); - Gesuch eines Gelbgießers um Überlassung einer ungenutzten Kupfer- oder Metall-Speise der Andreasberger Silberhütte 60 v f, 149 ff; - Verkauf von Bohreisen der Bergfaktorei für die kommunalen Wasserrohrleitungen 306; - Absatz von Bergwaren 15 f (Garkupfer für die Königshütte); - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 274 v, 311 f, 316 v; - Gravur und Fertigung eiserner Bleistempel für die einzelnen Metallhütten 184-185 v; - Übersendung von Bleifabrikaten zur Gewerbeausstellung in Hannover 248a f; - Einführung des Landeisenpreises und damit der gewöhnlichen Verkaufspreise der Eisenhütten für den Absatz in der Harzregion 295-305; - Handel der Eisenhütten mit einem Bremer Kaufmann und Materiallieferanten für die Harzer Werke 341 f; - Lieferung von Andreasberger Reicherzstuffen an die Mineralien-Niederlage der Bergschule 342 v f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 23 v f (Samson), 80 (Abendröthe, Gnade Gottes und Samson), 83 v f (Tiefe Wasserstrecke, Herzog Georg Wilhelm und Königin Charlotte), 148 v f (Tonschieferpochwerk auf Andreasberger Silberhütte), 269 (Tiefbau auf Felicitas); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 189 v ff (Kunstknechte und Kunstjungen zur Wartung von drei inwendigen Künsten auf Bergwerkswohlfahrt); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 118 v f (Einstellung der Arbeit im Clausthaler Stuffpochwerk); - Arbeitskräftebedarf 50 v, 72, 264 (Beschäftigung und Neuanlegung von Pochjungen), 197 (Abordnung einiger Bergleute zum Aufschurren des Schachtholzes in den Forsten); - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung im Bergwerk 200 v ff, 233, 251; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 63 f, 89 f (Rückkehrer aus Brasilien), 175, 250 v f, 274 f, 344 v (Bergbote); - Nebenverdienst eines invaliden Berg- und Hüttenmanns 181 f; - Beurlaubung eines Pocharbeiters zu auswärtiger Beschäftigung 382 v f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 307 (Freischichten für Pochjungen zur Fortbildung); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 85 v f (Lohntaxe für Auftragsarbeiten oder Produkte des Bauhofs), 104, 346 f (Oberschlämmer und Maurer), 120 ff (Gesuch der Bergzimmergesellen um Lohnerhöhung und Gewährung der Benefizien), 128, 141 f, 162 v f (Wäschenarbeiter), 134 v f (Löhne der Münzschmiede), 198 v ff (Waldzimmermeister), 277 ff (Andreasberger Stürzer und Anschläger), 283 f (Gefahrenzulage für einige Bergleute für das Aufräumen des alten Richtschachts Haus Braunschweig), 350 v f (Belohnung für einen Bergmann für das Probieren des Grubenpulvers); - Schenkung neuer Schachthüte für die Treiberleute auf Caroline für Erfolg beim Einsatz eines geflochtenen Drahtseils 132 v-134; - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 70 v f (Lohnvorschüsse für Bergleute), 93 f, 160 v ff (Gesuch der Andreasberger Gedinghauer um Zuschlag auf den in Courant bezahlten Lohn), 186 f (Zahlung des Gnadenlohns), 307 (Lohnung der Wäschenarbeiter);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 5-7 v, 20-21 v, 30-32, 32 v (Gnadenlöhner der Altenauer Hütte), 33-34 v, 35 ff + 241 v f (Andreasberger und Lauterberger Gnadenlöhner), 55-59 v, 75 v ff, 79, 90 f, 92 ff, 109 f + 238 f + 326 ff + 383 (Waisenkinder), 111 v f, 124 v f, 128, 145-146 v, 159 ff, 162 v, 171-172 v, 173 v ff, 175 v ff, 183 f, 202-206, 207 v, 221-222 v, 239 ff, 242-243 v, 252 v-254 v, 256 f, 264 v f (Gnadenlöhner der Altenauer und Clausthaler Hüttenbüchse), 265-267, 269 f, 275 f, 286 f (Gesuch eines Gaipelaufsehers um höheren Gnadenlohn im Krankheitsfall), 288 ff, 291 v, 308 v ff, 315 v f, 328 v-330, 331 v, 333, 342 v, 343 v f, 351 f, 368 ff, 383 v f; - Unterbringung von Bergmannskindern in einer Taubstummenanstalt 315 v f; - Unterstützung von Witwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 74 v ff, 144 f; - Gesuch um Bewilligung des Sterbe- und Gnadenquartals für die Tochter eines verstorbenen Altenauer Bergchirurgen 141 v f, 179 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 56 v f, 317, 370 v f; - Unterstützung von Witwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 369 v f; - Beschwerde eines Altenauer Hüttenmaurers über Höhe der Büchsengeldbeträge 121 v f, 215 f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 186 v f; - Zuschuss der Clausthaler Knappschaft zur Strafbüchse 209 und zum Waisenhaus 294 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 384 v; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 7 v f, 19 ff + 124 f (Prothese), 21 f, 61 f, 62 ff (Augenoperation), 78 v, 91 f, 114, 149, 185 v, 206 v ff (Bewegungshilfen), 222 f, 255 v f, 287 v f (Bäder für eine Bergmannsfrau), 310, 312 f, 341 v f, 351 v (Badekur für Bergmannstochter), 353 v, 384 f; - Bewilligung und Durchführung von Heilbädern im Clausthaler Badehaus 26 v-28 v; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 4 v f, 29 v, 79 v, 91, 95, 156 (invalide Hüttenleute), 180 v f (Schustergeselle), 186 v, 201 v f (Nagelschmied), 266, 272 v ff, 278 v, 314 v f (Untersteiger), 317 v, 348 f, 349 v ff (Aufseher beim Ausschlagen von Erzwänden); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 79 v f, 290 ff; - Reinigung und Aufbewahrung von Blutegeln in einer ‚Konservationsanstalt‘ der Bergschule 18 ff, 142 ff, 219 v ff; - Anstellung und Gehalt eines Bergchirurgen für Altenau 261 v ff; - Ammenbeisteuer 8 f, 21 v-23, 34 v f, 59 v f, 76 v ff, 78 v f, 92 f, 112 ff, 125 ff, 146 v f, 160 f, 174 v f, 183 v f, 207 v ff, 223 f, 240-241 v, 254 v f, 267 f, 276, 289 ff, 317 v f, 330 ff, 344 f, 351 v, 369 f, 384; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in den Werken 2 v f, 26 v, 82 v ff, 103 v, 111, 167 f, 179 v, 234 v f, 247 f, 264 v, 367 f, 383 (Hundsläufer); - Sicherheitsvorkehrungen für das Pulverhaus an der Chaussee von Clausthal zur Frankenscharrn Hütte 108 f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 19, 54 v f (Eisensteinbergmann), 74 f (Hufschmied), 77 v f, 110 f, 123 ff, 140 v f, 144 v f, 157 f, 201 f, 220 v f, 239, 251 f, 267 v f, 276 f, 310 ff, 317 v, 327 f, 340 v, 343, 368, 383 v; - Zuschüsse des Bergbaus und der Knappschaften zu den kommunalen Armenkassen 73 ff, 195 v ff; Öffentliche Ordnung: - Verlängerung der Gültigkeit von Billetts für die Badeanstalt auf dem Clausthaler Bauhof 316 v f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Intervention des Bergamts in einem Konflikt um Rechtsansprüche von zwei Familien am Monopol der Altenauer Hüttenschmiede 51 v-54; - Festlegung der Harzeisenpreise und Verbot oder Beschränkung des Eisenverkaufs der Berg- und Hüttenschmiede an Privatkunden 339-340 v, 362-365 v; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 29 f, 247 v f; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 91 v f + 273 v (Ausgaben für Heilbäder), 126 ff (Hüttenfuhrmann), 143 v f + 288 (Schulden für Arzneimittel), 158 v f, 238 v f, 278 f; - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 157 v ff + 286 v f (Alimente), 367 v f; Kirche und Schulwesen: - Aktualisierung der Subskriptionslisten für die Neuauflage des Harz-Gesangbuchs des Buchhändlers und Buchdruckers Schweiger 251 v ff; - Zurückweisung eines Jungen von der Pocharbeit wegen mangelhafter Lesefähigkeit 308 f;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1878
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 257
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Friedrich Wilhelm Adolf Schweiger

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 11.03.1803

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Celle

Angaben zur Person (1): Beruf: Clausthaler Buchdrucker und Buchhändler, 1829 Konzessionen auf den Verlag des Harz-Gesangbuches, des Katechismus für den Harzdistrikt, des Harz-Bergkalenders und der Clausthaler und Zellerfelder Intelligenz-Blätter

Angaben zur Person (2): Personenname: Wilhelm August Julius Albert

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 24.01.1787

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 04.07.1846

Angaben zur Person (2): Geburtsort: Hannover

Angaben zur Person (2): Sterbeort: Clauthal

Angaben zur Person (2): Beruf: Bergamtsauditor in Clausthal, 1808 Bergschreiber, 1814 Zehntner, 1817 Bergrat, 1825-1846 Oberbergrat in Funktion eines Berghauptmanns

Index-Gruppe: frei: GND:116263954:Albert, Wilhelm August Julius

Index-Gruppe: frei: GND:1037546717:Schweiger, Friedrich Wilhelm Adolf

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
3.1.1835 – 27.6.1835

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 3.1.1835 – 27.6.1835

Ähnliche Objekte (12)