Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1734

Enthält: 26 Protokolle, 546 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 14 v, 32 f, 50 f, 83-84 v, 108 f, 134 f, 158 f, 207-208 v, 218 v, 248 f, 266 f, 288 f, 310 f, 330 f, 365 v ff, 384 f, 402 f, 414 f, 439 v ff, 450 v, 470 f, 488 v, 508 f, 528 f, 546 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 204, 233, 286 f, 407 f, 424-425 v (Vereidigung einiger Steiger), 431 v f; - Dienstinstruktionen 211 f (Kontrolle der Hütten-Inventare), 250 f (Amtsübergabe an neuen Hüttenmeister und Hüttenwächter der Altenauer Hütte), 455-457 (Fertigung von Extrakten der Bergamtsprotokolle der Jahre 1707 bis 1709 durch Berggegenschreiber); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 120 v-127 v (König Karl und Prinz Wilhelm, Gnade Gottes im Polsterthal, lehnschaftliche Grube Rahel, Prinzessin Marie und Herzog Ernst August), 188 v-192 (Michaels Segen, Sophie und Katharina), 354-358 (Dorothea, Gabe Gottes und Rosenbusch, Juliane Sophie und Haus Hannover), 376 v-383 (Caroline, Neue Benedikte und Bergbaukassen-Suchort), 407 v-413 (St. Lorenz und Haus Braunschweig), 425 v-431 v (Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue und Gegentrum), 459-463 (Kranich und König Wilhelm), 495 v-498 (Anna Eleonore), 522-524 (St. Margarethe); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 58 f, 138 v-140 (Schichtmeistereien), 166 ff (Wegesteiger), 175-176 v (Anstellung eines Revisions-Gehilfen), 187 v ff (Hüttenmeister und Hüttenwächter), 250 v f, 252 v f, 273 f (Nachzähler), 316 v ff (Förster), 337 f, 406 ff, 447-450, 498 v ff, 540 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 7 v f, 9 ff, 22 v ff, 46 v f, 99-104, 132 f, 152 v-157 v, 159 v ff, 176 v ff, 205-206 v, 213 ff, 226 v-228 (Revisor), 228 ff (Farbenfaktor und Schichtmeister), 280 ff, 304 v ff, 314-315 v (Papiergeld für Schichtmeister), 383 f, 387 ff, 390 v ff, 421 v f (Reisegeld oder Umzugskosten für einen Einfahrer), 493 v f (Holzmalterer), 529 ff, 534 v-536; - Leistungszulagen für Pochsteiger 65-66 v, 118 v f, 149 v-151, 209 v f, 273 v ff, 281 v f, 359 v-361, 433 v f, 540 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 336 v f (Einfahrer und Stuffgeschworener); - Beförderungen von Beamten 119 v f + 331 ff (Beförderung und Rangerhöhung eines Faktors zum Oberfaktor und Inspektor für das Eisenhüttenwesen); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 27-29 (Andreasberger Pochsteiger), 97 v-99 (Rechnungsführung eines Schichtmeisters bei Teich- und Grabenarbeiten), 326 v-328 v (Steiger auf Aufrichtigkeit), 403 v f (Aschenfaktor als Aufseher im Pochwerk), 432-433 v (Kunststeiger und Grubensteiger der Aufrichtigkeit); - Ausbildung und Anstellung von Söhnen der Beamten oder Offizianten 119 f (Krätzwäscher), 144 v ff (Sohn eines Geschworenen als Untersteiger); - Remission der Rechnungsschulden für eine Schichtmeister-Witwe 95 v f; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 71 v-73 (Ermahnung einiger Steiger zum regulären Anfahren an Sonntagen); - Ermahnung der Revierbeamten und Steiger wegen Unreinheit der Erzförderung 197 v f (Felicitas); - Rüge eines Bergmeisters wegen eigenmächtig veranlasster Auswechselung von Fahrbühnen im Schacht Englische Treue 274 v-276; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 64 v f (Haldensteiger), 78-79 v (Farbenmeister); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 109 v-111 v (Gehaltsabrechnung eines Schichtmeisters), 335 v f (Nachtpocharbeiter); - Konflikte mit oder unter Vorgesetzten 484 ff (Steiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 12 ff (Rechnungsschulden der Andreasberger Schichtmeister), 220 ff, 332 f (Schichtmeister-Errata), 312 v-314 (Revision und Minderung der Rechnungsschulden eines verstorbenen Schichtmeisters); - Regulierung der Andreasberger Holz- und Schmiedetaxe 135 v f; - Zubuße oder Zehntvorschuss und Kapitalbedarf sowie Erzmittel oder Vorräte einzelner Gruben 19-20 v (Erzschuld auf St. Lorenz), 75 ff, 259 v f (Andreaskreuz und Wennsglückt), 236-239 (Segen des Herrn), 258-259 v (Theuerdank), 404 f (Erzschuld auf Thurm Rosenhof), 446 ff, 525 v f (Wennsglückt); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 151-152 v (Verzeichnis und Rechnungsabschluss eingestellter Gruben); - Vorschuss der Invalidenkasse für die Schachtholzkasse 167 f; - Betriebskosten-Umlage für die Nutzung von Stollen, Schächten, Künsten oder anderen Anlagen 226 f (Gefluder auf Rosenhofer Zug), 260-261 v (Andreasberger Stollen); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 116 v f (Kunst auf St. Lorenz), 170-175 (Regulierung der Revisionsgebühren für die Gruben), 398 v f (Druckkosten für Pochtabellen), 500 (Andreasberger Treibholz-Rechnung); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 335 f (Theuerdank), 467 v-469 (Andreaskreuz); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben Neue Christiane, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Jakobs Glück, Sonnenaufgang und Kupferrose, auch Aufstellung einer Übersichts-Tabelle 253-258, 267 v f, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Michaels Segen, Prinzessin Elisabeth, Rose Altenau, Karl August, Gnade Gottes und Engelsburg 511 v-516 v, 533 v ff; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 19, 120 v, 233 v, 316 v, 407, 494 v f; - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 145 v ff (Mutung zur Wiederaufnahme des Baus auf der Melusina), 194 f (Fundgruben für Albertine Wilhelmine und Neue Christiane), 370 ff (Fundgrube auf Silber- und Kupfererze an der Brandwiese); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder oder des Grubenbetriebs 530 f (Zumutung für Altenauer Glück); - Mahnung von Gewerkschaften zur Zahlung der Zubuße oder Erklärung zur Fortsetzung des Bergbaus 77 v f (Kobaltgrube); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 73-75 (Kupferblume), 438 v f (Theuerdank); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 229-233, 480-484; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 415 v-420 v; Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 128 ff, 185 v-187 v, 198 v-200, 464 v ff, 511 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 6 v f (Neuer Landesherr), 36 f (Neue Sarepta), 37-39 (Großer Christoph), 39 v ff (Weinberg), 222 f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 222 v ff (Caroline), 233 f (Sophie), 292 v ff (St. Johannes), 301 v-303 (Gegentrum), 405 v (Drei Könige), 490-491 v, 516 v-518 (St. Andreas und König Josephat); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 40 v f (Königin und Prinzessin Anna), 88 v (Drei Könige und St. Johannes), 90 v ff, 92 v f (Dorothea und Caroline), 422 v f (St. Margarethe und Prinz Christian Ludwig), 503-505 v (Fünf Bücher Moses und Felicitas); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 192 ff (Ziehschacht auf Neue Benedikte), 193 f (Gesamtschacht König Karl und Prinz Wilhelm), 211 v f (Silbersegen), 296 ff (Erztrum zwischen Kathariner Strecke und Herzog Christian Ludwig), 297-299 (Silbersegen und Prinzessin Louise), 299-300 v (Gnade Gottes und Charlotte im Polsterthal), 471 v f (Albertiner Ort), 501 v-503 (Sieber Stollenörter auf Andreaskreuz); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 5 f, 300 v ff, 371-373 v, 475 v-477 v, 495 v (Lichtloch und Bau auf Schulthaler Stollen, auch fehlerhafte Berechnungen), 16 v f (Alter Segen), 235 v f (Lauterbergs Glück), 285 ff (Silberner Bär), 333 ff (St. Margarethe), 422 f (100 Lachter Strecke), 536-537 v (Herzog Georg Wilhelm und Kranich sowie Sophie und Anna Eleonore); - Ausbildung und Beurteilung eines Markscheiderlehrlings aus Goslar 200 ff; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 251-252 v, 315 v ff, 320 v f, 420 v, 479 v f, 539 ff; Bau- und Betriebsmaterial: - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 160 v ff (Berechnung der Preise für Schulthaler Stollen), 279 f (Unschlitt-Vorräte eingestellter Gruben), 434 ff (Kunstleder für Aufrichtigkeit); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 29-31 v (Beschwerden über mangelhaftes Seileisen), 114 v-116 v, 294-296 (Pulver); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil oder Seileisen 394 ff; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 34 v-36, 143 (Krone Calenberg), 278 v f (St. Lorenz), 282 v f (Frische Lutter), 283 v-285, 503 (Jakobs Glück), 319 v ff (Segen des Herrn), 325-326 v, 395 ff (Kupferrose), 332 v f (Herzog Christian Ludwig), 361 ff, 397 f (Engelsburg), 397 v ff (Morgenröthe), 423 v f (St. Margarethe), 432 (Felicitas), 471 f (Altenauer Glück), 472-473 v (Drei Könige), 509 v ff (Caroline), 542-543 v (Katharina Neufang); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 4 v f (König Karl), 16 f (Silbersegen), 23 v f (Samson), 41 f (Wettermangel eines Stollen- und Feldorts auf Kaiserkrone), 53 v ff, 69 v f, 117 v f, 142 v f, 184 v, 201 v f, 223 v ff, 271, 276-277 v, 293 v f, 334 f, 489 ff (Wasseraufgang auf Gabe Gottes und Rosenbusch, König Karl und Prinz Wilhelm, Kupferrose, Alter Segen, St. Lorenz, Haus Braunschweig, St. Johannes, Drei Könige, Thurm Rosenhof, Kranich, Herzog Georg Wilhelm, Anna Eleonore, Herzog und Englische Liebe, König Wilhelm), 140 ff (Zilla), 324 ff (Lauterbergs Glück), 362-365, 445 ff (St. Andreas), 451 v f (Löwenburg), 531 v ff (Einstellung des Baus auf Englische Liebe); - Pulverzulagen und betriebliche Erweiterung oder Intensivierung 18 v f (Heinrich Gabriel), 55 ff (Caroline), 201 f (St. Andreas); - Einzelmaßnahmen zum Aufschluss von Erzmitteln und zur Sicherung des Grubengebäudes 271 f (Thurm Rosenhof); - Erhöhung oder Einschränkung der Erzförderung 66 v ff (Jakobs Glück), 141 (Alter Segen), 143 v f (Englische Treue), 270 f (St. Johannes); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 7 v f (Schacht St. Lorenz), 33 v f (Frankenscharrn Stollen), 92 f (Schacht auf Landeswohlfahrt), 136-138 v, 341-351 v (Austausch und Verlängerung von Gerennen und Nachhauen der Sohle auf Frankenscharrn Stollen in Absprache mit dem Kommunion-Bergamt), 213 (19 Lachter Stollen), 491 v (13 Lachter Stollen), 491 v ff (Schacht Heinrich Gabriel); - Inspektion des 13 Lachter Stollens im Kommunion-Revier 144 f, 193 v f; - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 1 ff (Nachhauen der Sohle des Frankenscharrn Stollens, Erinnerung an das Kommunion Bergamt), 53 f (Wasserort auf Fürstenstollen), 68 v ff (Kunstschacht auf Aufrichtigkeit), 70 v f (Schacht Wennsglückt), 195-197 (Gnade Gottes Strecke und Sieber Stollen), 303-304 v (Überlegungen zum Bau eines tiefen Stollens für die Schatzkammer in Altenau), 457 v-459 (Schacht Braune Lilie), 463-464 v (Radstube beim Kunstschacht der Aufrichtigkeit), 473-475 v (Wasserstrecke von St. Lorenz nach Herzog Johann Friedrich), 478 ff (Umbruch des 19 Lachter Stollens am Schacht Prinz Friedrich Ludwig), 509 f (Wasserort auf Fürstenstollen), 510 v f (Füllort der Dorothea auf 100 Lachter Strecke), 524-525 v (alter Schacht auf Aufrichtigkeit); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 17-18 v, 279 v f (Herzog), 396 v (Sonnenaufgang), 441 v (Bau auf St. Elisabeth); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 311 f (Gebäude von König Wilhelm); - Wassereinbruch in alten Gebäuden auf Wäschegrunder Zug und auf Grünhirschler Stollen, auch Drei Ringe 240 v-244 v, 258, 321-322 v; - Wassereinfall aus 19 Lachter Stollen in Gebäude der Caroline 388-390 v und in den Schacht Prinz Friedrich Ludwig 442-444; - Absprache mit dem Kommunion-Bergamt zur Kontrolle der Wasserfluten auf Frankenscharrn und 13 sowie 19 Lachter Stollen 339 v ff; Erzaufbereitung: - Versuche zur Verbesserung der Aufbereitungsmethoden, besonders Vermeidung von Metallverlusten 59 v-61 v, 93 v-95 v, 104-106 v (Vergleich und Defekte der Pochproben eines Bergprobierers und Pochsteigers); - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 62-63 v (St. Lorenz), 91 v f (Erze und After von der Kathariner Strecke), 146 v-149 v (Nasspochen von Erzen der Dorothea); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 404 v ff (Vorräte der Gruben Rose und Segen Gottes auf Altenauer Krätzpochwerk), 406, 415 v, 457 f, 492 v f, 537 v; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 162 v f, 453 f, 493 f, 495 (Verpochen von Aftern zugunsten der Knappschaftskasse); - Einrichtung einer inwendigen Bergwäsche auf Caroline zum Winterbetrieb 58 v ff, 281 f; - Errichtung einer Bergwäsche an der Halde der Caroline, Intervention des Knappschaftsschreibers 452 v f, 520-522; - Vorschlag zum Bau eines Pochwerks der Knappschaft im Polsterthal 532 v ff; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Neubau, Reparaturen oder Verbesserungen an Hoch- oder Schmelzöfen 268-270 (Mauer in der Clausthaler Brennhütte); - Verordnung der hannoverschen Kammer zur Ausprägung und Menge der ordinären Scheidemünzen der Clausthaler Münze 369 ff; - Versuche zur Verbesserung der Metallausbeute und zur Brennstoffersparnis 41 v-45, 63 v ff, 177 v-184 (Windtreibofen nach Unterharzer Art auf Clausthaler Hütte); Steinbrüche und Schiefergruben: - Mutung eines Steinbruchs unterhalb des Ratssteinbruchs 494 v und Mutung am Hüttenberg über der Innerste 531;

Enthält: Forstwirtschaft: - Anforderung von Schachtholz aus Kommunion-Forsten für 13 Lachter Stollen 45 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 96 v ff (Einstellung der Arbeiten am Sperberhaier Damm), 224 v-226 (Langer Graben im Mönchsthal); - Genehmigung des Kommunion-Bergamts zur Vorrichtung eines Sumpfes für den Langen Graben am Dietrichberg 306-307 v; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 86 v f (Anna Eleonore); - Grabenabdeckung für den Winter 118 f; - Einwand des Kommunion-Bergamts gegen geplanten Graben vom Burgstätter zum Rosenhofer Zug an der Bremer Höhe mit Verweis auf Stollenrezess (1582) 2 v-4 v; - Wasservorrat 82 v, 107 v, 132 v f, 157 v, 206 v, 217 f, 244 v f, 264 v f, 287 f, 308, 329 v, 365, 383, 400 v, 413 f, 439, 450, 469, 485 f, 506 v f, 527, 544. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 373 v-375 v; - Tragelohn zur Versorgung der Gruben im Polsterthal 221 ff; - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 500 v ff; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 8 v f, 216 ff, 261 v-263 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 48-49 v (Revision der Wegekassen-Rechnungen, Vorschüsse der Knappschaftskasse), 163-166 (Neuregelung der Rechnungsführung der verschiedenen Wegekassen), 167 v-170 (Vorschuss aus Knappschafts- und Zehntkasse zum Wegebau); Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 127 v f; - Vorgabe zur Fertigung der Eisenbeschläge für Bergwerks-Karren 386 ff; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 234 ff (Balgmacher); - Lohnzulage für Kunstmeister Schwarzkopf zum Bau einer Treibkunst auf Braune Lilie 10-12, 385 ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 358-359 v (Kehrradwelle für Treibwerk auf Sonnenaufgang, Konflikt über Akzidenz unter Förstern); - Korrespondenz mit dem Kommunion-Bergamt über Kostenteilung einer untauglichen Kunst im Spiegelthal beim Silbernen Mond 351 v-354; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Verhandlungen mit einem Bergverwalter aus Sachsen-Meiningen wegen Anlegung einer Stahlfabrik in Osterode und Schmelzproben für Stahl auf Lauterberger Kupferhütte 289-292 v, 375 v f; - Durchführung von Kobalt- oder Farbenproben im fürstlichen Farbenwerk Sophienan für Andreasberger Blaufarbenwerk 391 v-393; Bergwarenhandel: - Absatz von Bergwaren 5 v f, 130-131 v (roher Kobalt oder Kobaltschlieg an Kaufleute in Braunschweig und Hamburg); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 15 f (Neues Jahr), 55 (Gesamt-Suchort Juliane Sophie und Haus Hannover), 68 f (Kupferrose), 88 v-90 v (Erstes Thalspochwerk), 93 f (Neuer Landesherr), 184 v ff (Haus Braunschweig), 212 f (13 Lachter Stollen-Umbruch am Schacht St. Lorenz), 283 f (König Ludwig); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 34 f (Albertine Wilhelmine), 277 v ff (Dorothea und Caroline), 479 f (Gesamtsuchort Juliane Sophie und Haus Hannover); - Arbeitsbeschaffung für die durch Wassermangel freigesetzten und bei der Tagearbeit abgehenden Bergarbeiter, u.a. auf Altenauer Glück, beim Schulthaler Stollen, Alter Segen und Silbersegen, Drei Könige, Königin und Prinzessin Anna, St. Lorenz 46 ff, 51 v-53, 56-58; - Arbeitskräftebedarf 337 v f (Schießer auf St. Lorenz); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 87 v f (Silbersegen), 141-142 v (König Karl), 281 f (Beendigung der Nachtschichte auf der inwendigen Caroliner Bergwäsche), 322 v-324 (Anfahren der Weilarbeiter), 518-520 (Alter Segen); Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 21 v ff (Holzgeld für Hutfrau des Zechenhauses Frische Lutter), 112-114 (saisonale Lohnkürzung für Tagelöhner und Fuhrleute), 129 f, 444 ff (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 263 v ff, 339 f (Erschwerniszulage für Kunstleute auf Thurm Rosenhof, St. Elisabeth und Anna Eleonore), 338 ff (Andreasberger Geldbote), 453 v-455 (Erztreiber);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 24-27, 76-77 v (Stollenjungen), 81 v ff, 131 v, 198 f, 205, 239-240 v, 261 v, 272 ff, 282 f, 286 v f, 318 v ff, 328 v ff, 361, 396 f, 438 f, 446 v f, 465 v-467 v, 505 v ff, 526 v f, 543 v f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 393 v f; - Beteiligung der Grabensteiger an den Büchsengeldkassen 214-216; - Defizit der Lauterberger Knappschaftskasse 204 f; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 106 v ff; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 20 v ff, 47 f, 312 f, 317 v ff, 435-438 (Verantwortlichkeit der Bergärzte und Apotheker für die Abrechnungen); Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 337 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung und Recht: - Publikation einer landesherrlichen Verordnung wegen Einbruch und Diebstahl 219 v f; - Verordnung zur Zuständigkeit des Oberappellationsgerichts Celle für Revisionen in Harzer Prozesssachen 367 v f; - Publikation eines landesherrlichen Verbots von Kollektivbeschwerden und Versammlungen oder Rottieren der Bergleute, Bezug auf ein Edikt von 1698, 368 ff; - Publikation einer amtlichen Eheordnung 421 f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Publikation eines amtlichen Verbots des Kaufs fremder gusseiserner Öfen mit dem Wappen der welfischen Kurfürsten 249 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 85 v ff, 376 f (Diebstahl eines Arbeiters im Pochwerk); - Geleitschutz für die Andreasberger und Lauterberger Silber- und Lohngeld-Transporte wegen umherziehender Diebesbanden 537 v-539; Kreditwesen: - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 79 v-81 v + 201 v-204 + 399-400 v (Fuhrmann);

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1677
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 56
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Further information
Angaben zur Person: Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person: Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person: Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person: Beruf: 1731-1760 Kunstmeister

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
24.10.1733 – 17.4.1734

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 24.10.1733 – 17.4.1734

Other Objects (12)