Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1757

Enthält: 26 Protokolle, 531 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 f, 36 f, 54 f, 74 f, 96 f, 110 f, 126 f, 142 f, 158 f, 182 f, 200 f, 233 v ff, 256 f, 285 v ff, 310 f, 328 f, 348 f, 364 f, 378 f, 392 f, 412 f, 432 f, 452 f, 472 f, 496 f, 529 v ff.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 7, 27 v, 51 f, 64 v f, 184 f, 252 ff (Hüttenleute), 269-271 (Kaution und Sicherheit eines Schichtmeisters), 276 v ff + 373 f (Grabensteiger), 296 v f, 300, 321, 340 ff, 355 f + 369 v f (Vereidigung von Hüttentagelöhnern), 396 v f, 421, 422 ff, 440 v (Vereidigung von Hüttenjungen), 505 v f; - Dienstinstruktionen 40 v-42 (Verordnung für den Münzwardein), 456 v ff (Registrierung der Pochwerks-Röste in den Anschnitten); - Maße und Gewichte 211 v f, 263 v f (Visitation von Waage und Gewichten der Oberharzer Getreidemühlen durch Oberförster und Forstamtsauditor), 223 v-225 v (Verordnung über die Maße der Holzkohlen-Körbe der Fuhrleute); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 79-83 (Spezialbefahrung auf Engelsburg), 166-171 v (Spezialbefahrung auf Katharina Neufang); Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 10 v f, 17 f, 23 v ff, 122 v-124, 144 v f, 164 v f (Bestellung eines Reitenden Försters zum Schichtmeister für Andreasberger Gruben), 221 v-223, 241 f, 311 v f, 313 v ff (Gewerkenförster), 321-323 v (Hüttenwächter), 336 v f, 380 f (Unterbergmeister), 381 ff, 387, 521 v; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 18, 24 v ff (Waasenabnehmer), 61 v f, 155-156 v (Zehrungskosten für Beamte bei Befahrungen), 318 v f, 323 v ff, 324 v-326 v (Knappschaftsältester), 406 f, 415 v f (Holzmalterer), 416 f (Faktor des Harz-Kornmagazins in Goslar), 424 v ff, 460 (Papiergeld für Oberbergmeister), 485 v ff (Hüttenschreiber); - Leistungszulagen für Pochsteiger 11-12 v, 25 v f, 247 v, 277 v f, 509 v f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 350 v f (Silberabtreiber als Hüttenwächter); - Beförderungen von Beamten 312 v ff (Reitender Förster), 433 f (Forstamtsauditor und Forstschreiber); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten 208 f (Haldenaufseher auf Dorothea und Caroline), 251 v f (Steiger), 264 v ff (Sonntagsdienst der Steiger), 314 v-316 (Schichtmeister und Silberbrenner), 339 ff, 440 v ff (Schichtmeister als Rechnungsführer bei Lauterberger Kupferhütte), 359 v-362 + 441 v-444 (zweiter Untersteiger auf Katharina Neufang), 418 v-421 (Hüttenwächter auf Andreasberger Hütte); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf und Ermahnung der Beamten zur Sorgfalt 319 v f (Bergfaktor, Zahlungsverkehr mit verrufenen braunschweigischen Münzen); - Kontrolle der Arbeitsleistungen, besonders der Erzförderung 195 v ff (Kerbhölzer der Nachzähler und Stürzer); - Untersuchung von Differenzen bei Schlieg- oder Metallproben 97 f, 120 v f, 198 v ff + 281-284 + 390 + 447 ff (Andreasberger Probenbüchsen), 264 f + 295 v ff (Andreaskreuzer Schlieg), 343-344 v + 351 v f + 404-406 (Andreasberger Schiedsproben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 132 ff (Bergfuhrleute, Haltung überzähliger Pferde), 133 ff (Schichtmeister, Zahlungsrückstand), 398 v ff (Fuhrmann, Nötigung eines Holzmalterers); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebs- oder Buchführung 119 ff (Pochsteiger, Führung der Lohnbücher), 498 v-500 v (Geschworener); - Verstöße gegen die Arbeitsordnung und Sicherheitsbestimmungen 335-336 v (Steiger); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 633 ff (Fuhrmann), 401-402 v (Steiger); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 455-456 v (Abrechnung der Aufbereitungskosten der Pochwerke durch die Schichtmeister und Berechnung des Fahrgelds für eingestellte Gruben); - Gebühren und Akzidenzien für Bergbeamte bei Mutungen 121 v ff; - Zubuße oder Kapitalbedarf und Zehntvorschuss sowie Erzvorräte einzelner Gruben 83 f (Haldenschuld auf Weinstock), 228 v-230 v, 444-445 v (Samson), 247 v-249 (Weinstock und Theuerdank), 413 v f (Zilla), 445 v ff (Abendröthe); - Absetzung von Zehntschulden der Andreasberger Gruben 271-273; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung, auch Revision 382 v ff (Schichtmeister-Rechnungen), 453 f, 462 v-464 v (Lauterberger Kalk-Rechnung), 481 v f, 482 v f (Revisionsgebühren); - Niederschlagung der Restschuld für Bürgen eines Schichtmeisters 267-269; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 228 f (Reparaturen am Samsoner Vorratshaus), 278 v f, 352 v ff (Andreasberger Stollen), 387 f (Gehalt eines Geschworenen im Lauterberger Revier); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 51 v f (Holzkohlendeputate und Rösteholz), 210 v f (Schachtkosten für Zilla und Braune Lilie); - Finanzierung von Gruben und Übernahme von Kuxen durch die Bergbaukassen 129 v f (Gnade Gottes, Altenau), 461 v ff (König David und Drei Steiger); - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz Reminiscere, speziell der Gruben St. Johannes, Schatzkammer, Haus Fürstenstein, Katharina Neufang, Gnade Gottes, Engelsburg, Freudenberg, Neuer König Ludwig und übrige Gruben 201-207, 235 ff, - Quartalsschluss Trinitatis, speziell Dorothea, Anna Eleonore, St. Johannes, Katharina Neufang, Jakobs Glück, Andreaskreuz, Neuer Freudenberg, Louise Christiane, Neuer König Ludwig, einige eingestellte und übrige Gruben 471-481 v, 497-498 v; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Regulierung der Kuxpreise und Kuxhandel 26, 101 f, 165 f, 297 f, 373, 438 (Kuxpreiszettel), 62 f (Verkauf von Kuxen der Louise Christiane); - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 134-136 v (Fundgrube Neuer König Ludwig im Andreasberger Revier), 260 v f (Fundgrube Altenauer Hoffnung); - Anträge von Gewerkschaften um Ausdehnung der Grubenfelder 83 v-85 v (Zumutung für Weintraube), 373 v-376 (Verlegte Weinstock und Theuerdank); - Mahnung von Gewerken zur Zahlung der Zubuße 162-163 v, 184 v f (Clausthaler Schichtmeister für ein Kux der Kommunion-Grube Regenbogen), 188 f (Hüttenmann für ein halbes Kux der Grube Buschisches Glück), 368 v ff (Gewerken der neuen Andreasberger Gruben); - Konstituierung oder Komplettierung von Gewerkschaften, auch Ausgabe zusätzlicher oder kaduzierter Kuxe 97 v f, 101 v ff, 520-521 v (Glückauf und St. Anna), 139 ff, 147 f, 149 v (Neuer Theuerdank und Verlegte Weintraube), 301 v f, 519 f (Lehnschaft Neuer König Ludwig), 352 f (Neuer Lutter Segen); - Kaduzierung oder Einzug zubußefälliger Kuxe 174-176, 438-440 v; - Retardierung oder Restitution bereits eingezogener Kuxe 212 v ff, 295 v, 435 v f; - Transfer von Gewerkschaften zu anderen Gruben oder Lagerstätten 300-301 v (Neuer Weinstock und Verlegte Theuerdank auf Morgensterner Gang); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 382 f (Rekultivierung einer Halde als private Wiese), 397 f, 415 f, 425 v ff; - Verfüllen der Pinge des alten Schachts Krone Calenberg 398 f und des auflässigen Schachts der Lehnschaften Bergwerkswohlfahrt und Gutes Glück 508 f;

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 57 v-59 (Suchort auf 13 Lachter Stollen auf Josua), 93 f (Weintraube), 144 f (St. Johannes), 172 v f (Sonnenaufgang), 298 v f (Neuer Freudenberg), 492 ff (Neuer König Ludwig), 525 ff (Katharina Neufang); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Ortung oder Setzen der Markscheide und Markierungen zum Grubenausbau 197-198 v (Silbersegen); - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 209 v f (Umbrüche des Frankenscharrn Stollens auf Caroline und Neue Benedikte), 259 f (Heinrich Gabriel und 19 Lachter Stollen), 279 v-281 (Anfertigung eines Abrissbuches für Seigerrisse der Andreasberger Gruben), 383 v ff (Schatzkammer Stollen und Gang Gnade Gottes); - Beteiligung des Markscheiders am Aufschluss von Lagerstätten und am Ausbau von Bergwerksanlagen 27 v-29 (Krone England), 127 ff, 330 v f, 501 v f (Neuer Herzog), 136 v-138; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 124 v f, 341 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Kosten von Betriebsstoffen 18-20 (Poch- und Kunstfett), 20-21 v (Beschaffung neuer Silberkästen für die Hütten), 258 (Pulver), 265 v-267 (Schießröhrchen oder Patronen aus Herzberg); - Kunstleder- oder Fischlederbedarf auf Katharina Neufang, Samson, Alter Segen und weiteren Gruben 107 v ff, 258 v f, 421 ff; - Ausgabe oder Zuteilung von Pulver und Unschlitt 212 v, 487 f (Unschlittpreis für privilegierte Gruben); - Bornsteinen aus Bündheim für die Altenauer Hütte 117 v ff; - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 21 v-23 v (Bohreisen), 193 v f, 502 f (Vorgaben zum Ausschmieden der Bohreisen); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 458 v ff, 504-505 v (Untauglichkeit der Laufsiele und Eisenriemen eines lokalen Sattlers); Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 423 ff (Abgabe von entbehrlichem Gezähe an andere Gruben); - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 508 (Grubenholz zur Sanierung des Hauses eines Schichtmeisters); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 7-10 (Glückauf und St. Anna), 31 f, 88 f (Abendröthe), 86 f, 353 v f (Louise Christiane), 107 f, 273 ff, 524 v f (Andreaskreuz), 143 v f (Braune Lilie), 160 v f, 371 f (Gnade Gottes, Altenau), 171 v ff (Silberburg), 185 v ff (Silbersegen), 258 f (Thurm Rosenhof), 274-276 v (Morgenröthe), 297 v f (Engelsburg), 329 f (Alter Segen), 356 v-358, 517 v ff (Sonnenaufgang), 384 v-387 (Frische Lutter), 394 v f (Altenauer Glück), 395 f (Caroline), 414 f (Gabe Gottes und Rosenbusch), 428 v ff (Samson), 501 (Alter Segen), 521 v-524 v (Neue Weintraube); - Betriebsstörungen durch Wasseraufgang, schlechte Bewetterung, Erzmangel oder andere Einflüsse 66-69, 85 v-87, 249 f (Wasseraufgang auf Frische Lutter, Sonnenaufgang und Neue Weintraube), 111 v f (Neuer Herzog), 148-149 v, 176-178 (Bruch auf Dorothea), 209 f, 414 v f (Wettermangel auf König David), 287 f (St. Johannes); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 483 v ff (Drei Könige), 485 f (Sophie); - Überlegungen zur Reduktion oder Einstellung des Baus mehrerer Andreasberger Gruben wie Engelsburg, Felicitas, Jakobs Glück, Segen des Herrn, Silberburg, Morgenröthe 510-517 v; Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 1 ff (Schacht St. Margarethe), 2 (19 Lachter Stollen), 55 f, 128, 143 f, 311 f (Neuer Thurm Rosenhofer Schacht), 312 f (13 Lachter Stollen), 379 ff (Schacht auf Dorothea, auf Herzog Georg Wilhelm und auf Sophie), 393 v f (Braune Lilie), 458 v f (Kehrrad-Rösche und Schacht auf Anna Eleonore), 485, 501 f (Wetterschacht und Strecke auf St. Johannes); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 128 f (Stollenumbruch auf Josua), 366 f (Wetterschacht auf König David), 406 v f (Tiefer Oder Stollen); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 130 v ff, 380 v f (Dorothea), 196 v f, 289 (Künste auf Prinzessin Marie und St. Ursula); - Verstürzen oder Verfüllen aufgelassener Strecken, Schächte oder Örter zur Sicherung der Gebäude 149 v ff (Tageschacht auf Frische Lutter); Erzaufbereitung: - Erz- und Schliegproben sowie Aufbereitung von Erzen verschiedener Gruben 395 v ff, 506 v-508 (geringhaltige Stufferze der Caroline), 518 v f (geringhaltige Erze der Louise Christiane); - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 76 f, 207 ff, 241 v ff, 259 v ff, 295, 316-318 v (Kreuzer Pochwerk), 366 v, 396 v, 403 v f (Pochwerk Drei Ringe), 508 v f; - Nachlese oder Aufbereitung der Weinstocker Halde 152-155, 355 v ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 90 (Pochwerk Engelsburg), 242 v f, 365 f (Belegung der Bergwäschen); Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Röste- oder Schlieg-Vorrat, Kapazitäten und Störungen des Hüttenbetriebs sowie An- und Ausblasen von Schmelzöfen 56 f, 77 v, 100 v f, 134, 397 v f, 403; - Zuschläge beim Schmelzprozess 115 v-117 v (Abgabe von Treibasche an die Schulenberger Hütte in der Kommunion); - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 299 v (Neuer Freudenberg, auf Lauterberger Kupferhütte); - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber 44 ff (Stufferze der Dorothea); - Genehmigung zum Schmelzen von Münzkrätze für einen Münzmeister aus Schwerin 368 f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Bedarf und Vorräte an Brenn- und Bau- oder Schachtholz in den Forsten, auch Besichtigung und Abfuhr 43 v f (Aufwand zum Sprengen und Rücken von Schachtholz an Berghängen), 332 v f; - Regeln zur Kennzeichnung, Registrierung, Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 238-240 (Abnahme des Schachtholzes auf den Gruben durch Schichtmeister und Holzschreiber), 338 f, 349 v ff (Anfuhr untauglichen Grubenholzes); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 426 v-428 v, Anforderung von Schachtholz für 13 Lachter Stollen 62 v f, 115 f, 486 v f; - Holz oder Hecke zur Grabenabdeckung 354 ff; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 293 f, 460 v f (Graben zur Wasservorhaltung im Hirschler Teich), 407-411, 464 v-469 v (Kunst- und Kehrradgraben für Verlegte Weinstock und Theuerdank), 484 v f (Kleiner Clausthaler Wasserlauf); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 71-73 (Ersparnis am Wasservorrat des Oderteichs); - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 17 v f, 37 f, 393 f (Alter Segen), 37 v ff, 111 f, 237 f, 413 f (Braune Lilie, St. Johannes und Schatzkammer), 75 f, 237 v f (August Wilhelm und Buschisches Glück), 76 (Clausthaler Stufferzpochwerk), 209 v, 365 v f, 502 f (Prinzessin Marie und St. Ursula), 236 v f, 394 (St. Margarethe), 457 v f (Pochwerk Schatzkammer); - Verstöße gegen die Wasserberechtigung des Bergwerkshaushalts 213 v-219 v (Beschwerde des Kommunion-Bergamts über Entnahme von Wasser aus dem Zellbach); - Wasservorrat 14 v f, 35 v, 53, 73, 94, 109 v, 125 v, 140 f, 157, 178 f, 199 v, 232 v f, 255 v, 284, 309 v, 327, 344 v, 362 v, 376 v f, 390 v, 411 v, 430 v, 451, 471, 495 f, 527 v f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 39-40 v, 60-61 v, 98-100, 146 ff, 165 v ff, 223 f, 303 ff, 367 ff (Kalktreiber), 435 f; - Erzfuhren von Gruben und Halden und deren Beaufsichtigung 293 v-295; - Beschwerde von Fuhrleuten über Lohnabzug für Kohlenlieferung zur Altenauer Hütte 163 v ff, 262 v ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 329 v f; - Gesuch um Aufträge für Unterharzer Schlackenfuhren 211 f; - Göpelbetrieb auf Gruben und Treiberlöhne der Fuhrleute 38 v f, 501 v (Caroline), 159 v f, 187 ff (Dorothea); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 3 v ff, 219 v-221 v, 246 v ff, 261 v f, 295 f, 320, 370 ff, 387 v ff (Stundung von Tilgungen wegen Nachmittelteuerung), 489 f; - Zuschuss zur Anschaffung eines Pferdes für den Andreasberger Geldboten 230 v-232; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 186 v f, 400 v f, 490 v f; - Haferankauf und Haferzulagen 245 v, 304, 488 v; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Zulagen der Bergschmiede 47 v-51, 87 ff, 121 f, 147 v f, 161 ff, 249 v ff (Anfertigung von Schraubenbohrern); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 91 v-93, 243 v-245, 254-255 v (Rademacher), 102 v-106 v (Vorschüsse und Verlagsgelder der Knappschaftskassen an Handwerker oder Gewerbebetriebe), 261 f (Sattler, Laufsiele und Eisenriemen); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 5-7, 117 v, 212, 320 f (Schindelmacher), 113-114 v (Fahrtenmacher), 240 ff, 358 v ff (Kunstfettmacher), 503 ff (Rademacher, Gerät für Göpelbetrieb); - Konflikt mit einem Rademacher über die Lieferung von Karren 417 v ff; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 469 v ff (Kehrrad auf Neuer Lutter Segen); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 399 v ff (Stoßwerk auf Clausthaler Münze), 526 ff (Zechenhaus der Kobaltgrube); Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 45 v-47, 491 ff (Kobalterze); - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 100 f (Lauterberger Kupfer für Clausthaler Münze); Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften, auch Betriebsverhältnisse 43 f (August Wilhelm und Buschisches Glück), 289 v f (Altenauer Glück und Schatzkammer), 403 f (Grünhirschler Stollen), 424 f (Gesamtschacht Weinstock und Theuerdank); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 124 f (Ausschläger auf Engelsburg); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 2 v f (Gesamtsuchort Prinzessin Marie und Herzog Ernst August), 128 v ff (Buschisches Glück), 160 f (Einstellung der lehnschaftlichen Grube Grüner Busch wegen Kapitalmangel), 183 v f, 257 ff (Drei Könige), 226 f (Bergleute mehrerer Gruben im Andreasberger Revier), 288 (Neue Benedikte), 299 v f (Neuer Freudenberg), 311 v (König David); - Arbeitskräftebedarf 29-30 v (Reduktion der Berg- und Pocharbeiter im Andreasberger Revier), 288 ff (Holzarbeiter auf Dorothea); - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 192-193 v (Einsatz von Anschlägern zu Holzarbeiten in der Frühschicht), 194 v ff, 291 v-293 (Weilarbeiten oder Nebenschichten der Obersteiger für Holzarbeiten), 331 ff (Einteilung der Bohrhauer während der Osterfeiertage), 433 v-435 (Registrierung der zu Weilarbeiten eingeteilten Bergleute); - Zuteilung des Bohrens für Bergleute in Weilarbeiten und Vorgaben zur Bohrleistung der Hauer (in Zoll) 188 v-192; - Beurlaubung eines Bergmanns zum Abgang zu den Feldjägern nach Hannover 371; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Berufsgruppen 12v f, 279 f (Andreasberger Schmelzer und Vorläufer), 13 f (Kupfergarmacher auf Lauterberger Hütte), 78 f (Örtergeld für Bohrhauer auf Sophie), 88 v-90, 114 v f, 212, 227 f, 320 v f, 487 v ff (Zimmergesellen und Holzhauer), 130 f, 145 f (Stürzer und Anschläger beim Göpelbetrieb auf Caroline), 290-291 v (Afterläufer auf Erzplätzen oder Halden), 337 f (Gesuche der Bergfuhrknechte und Bergschmiedegesellen um Teuerungszulage), 446 v f (Reicherz-Ausschläger), 393 f (Feuerholzgeld für Hutmann eines Zechenhauses); - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 69 ff (Verbot der Lohnausgabe in den Häusern der Schichtmeister), 245 v ff (Zulage für Rathauswirt zum Heizen der Lohnstuben); - Visitation der Lohnungen im Lauterberger Revier 150 v-152;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 3 f, 14 f, 26 ff, 31 v-35, 45 f, 52 v f, 70 ff, 90-91 v, 93 v f, 108 v ff, 125 f, 138 ff, 156 v f, 173 v f, 232 f, 304 ff, 306 v-309 v, 319 f, 326 v f, 342 ff, 351 f, 362 f, 371 v-373, 376 f, 388 v-390, 411 f, 249 v ff, 450 v f, 454 v f, 460 f, 470 v f, 488 v f, 495, 527 f; - Verlagsgelder für Schichtmeister zur Vorabauszahlung von Gnadenlöhnen 250 v ff; - Wartegeld für arbeitslose Berg-, Hütten- und Pocharbeiter bei Wassermangel 42 ff, 55 v f, 59 v f, 76 v ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 64 v; - Umlage von Defiziten der Lauterberger Knappschaftskasse 27, 304 f; - Büchsengeldbeiträge der Grabensteiger 454 f; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 112 ff, 489 v ff; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 225 v f, 493 v-495 (Bergschmiedegeselle); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 173 f, 402 v f (Bergleute im Pochwerk); - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 65 ff, 77 v f, 306 f, 338 v f; - Bericht des Bergmedikus über Bedarf und Missbrauch freier Arzneimittel 333-335; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 183 f (Ausrichter), 380 v (mehrere Bergleute); Magazinkornwesen: - Ankauf von Getreide für den Harz und Umlage der Kosten 417 f; - Ausgabe von Magazinkorn und Teuerungszulagen 302 ff, 358 f (Magazinkorn für Invalide und Gnadenlöhner); - Ausschluss neu angelegter Pochjungen vom Magazinkornprivileg 56 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: Öffentliche Ordnung: - Warnungen vor Zahlungsverkehr mit minderwertigen Münzsorten 159 f, 185 f, 349 f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Entrichtung der Bergbauakzise für das zum Privatkonsum im Clausthaler Amtshaus gebraute Bier 509 f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 4 v f (Vorkehrungen gegen Eisendiebstahl auf den Gruben während der Weihnachtsfeiertage), 305 ff, 436-437 v (Verbot der Entleihung von Gezähe oder auch Feuerlöschgerät zum Privatgebrauch der Beamten und Offizianten); - Alltagskonflikte, Betrügerei und Körperverletzung - Forst- und Jagdfrevel 305 (Aushang einer Verordnung gegen Streit und Schlägereien auf den Pochwerken); Kreditwesen: - Kredite der Bergwerkskassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 253 ff; - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 448 v-450 v;

Reference number
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1722
Former reference number
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 101
Notes
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).

Context
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Holding
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Date of creation
24.12.1756 – 18.6.1757

Other object pages
Rights
Last update
16.06.2025, 1:31 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Verzeichnung

Time of origin

  • 24.12.1756 – 18.6.1757

Other Objects (12)