Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere – Trinitatis 1838

Enthält: 26 Protokolle, 343 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 8a v ff, 23 f, 38 v ff, 53 v, 66 v ff, 78 v, 92 f, 103 f, 112 v f, 129 f, 143 v f, 157 f, 170 f, 185 v f, 198 v, 208 f, 220 v, 234 f, 246 v, 256 v, 269 v ff, 279 v f, 288 v, 305 v ff, 321 ff, 342 f.

Enthält: Bergverwaltung

Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 225 v f (Knappschaftsschreiber), 303 f (mehrere Personen); - Dienstinstruktionen, Grundsätze zur Rechnungsführung 127 (Führen der Anschnitte); - Berufung des Oberforstmeisters von Hammerstein zum Mitglied des Bergamts und Festlegung seiner Kompetenzen 171 v-173; - Übergabe des vom Bergrat Ostmann verfassten Codex der Oberharzer Bergwerksverfassung oder der Verwaltungsgrundsätze in acht Bänden im Bergamt 158 v ff, 227 v; - Maße und Gewichte 323 v f (Hohlmaßgefäße); - Inhalt der gesondert geführten Protokolle über Angelegenheiten der Pochwerke und Silberhütten 5, 28 v, 43, 57, 82 v, 95 v, 118 v, 147, 226, 240, 285 f, 296, 326; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 25 f (Gaipeluntersteiger), 38, 55 v, 63 f + 284 v f + 301 v f (Bergamtspedell, Bewerbungen), 93 v (Bergamtsauditor), 112 f, 146 v (Markscheider), 150 f + 275 v f (Bergmusiker aus Dienst der Kapelle des Großherzog von Oldenburg), 155 f, 182 v, 187 v (Amtsassessoren als Justiziare des Bergamts), 194 v, 239 f, (Bergamtspedell), 304 v + 319 v (Vertretung des Andreasberger Bergsekretärs durch einen Amtsassessor); - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 59 ff, 105 f, 141 v, 180 v f (Rechnungsführer der Buscheschen Stiftungskasse), 182 f (Rechnungsführer im Clausthaler und Zellerfelder Revier), 220, 227 v ff, 230, 247 v f (Grabenaufseher), 255 v f (Steiger, Geleuchtausgabe), 264 f (Geschworener und Oberschlämmer, Führung der Knappschaftsrollen), 274, 289-290 v (Oberfaktor), 324 ff; - Leistungszulagen für Steiger 5 v ff, 15 f, 57 f, 104 v f (Grabensteiger und Haldenaufseher), 118 v f, 132 v f, 148 v (Zulage für einen Oberschlämmer für Durchführung der Lohnung auf den Bergwäschen), 161 v f (Schießarbeit der Untersteiger auf Herzog Georg Wilhelm und König Wilhelm), 163 v f, 238 v f, 316 ff (Gefahrenzulage für Schachtarbeit), 325 ff, 341 f; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 133, 223 f (mehrere Schießer zu Gedingeuntersteigern), 271 v f (Untersteiger und Schießer); - Beförderungen von Beamten 289-290 v (Andreasberger Markscheider als Oberfaktor); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge); - Sterbe- und Gnadenquartal für die Witwe eines Bergfaktors 82 f, für Erben eines Bergmusikers 126 v f und für Witwe eines Bergamtspedells 276; Kontrolle und Dienstaufsicht: - Kontrolle der Arbeitsleistungen 13 f, 189 v f (Bohrleistung auf den Clausthaler Gruben); - Maßregelung eines Bandagisten und Rückforderung der über die Taxpreise erhöhten Kosten 47 v f; Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter); - Entlassung, Suspendierung oder Degradierung von Steigern und Betriebsbeamten 80 v ff, 188 v ff (Ausrichter, wegen Fahrlässigkeit und Verursachung eines Seilbruchs, auch Strafmilderung); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 18 v f (Anschnitte oder Abrechnungen betreffend den Johannes-Stollen), 48 f, 90 v, 91 v f, 198, 254 v-256+ 287 v f (u.a. Abrechnung von Schmiedearbeiten), 339 v ff; - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 43 f (Lautenthaler Silberhütte), 154 v (Clausthaler Knappschaftsrechnung); - Niederschlagung von Rückstandsforderungen gegen die Erben eines verstorbenen Bergfaktors 121 f; - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 66 f (Nutzung der Bergwäsche der Katharina Neufang durch Abendröthe) 162 v, 225 f (Erzschifffahrt auf Tiefer Wasserstrecke); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 52 v (Zeichenpapier für die Markscheider), 70 v f (Brennholz für das Zechenhaus Bergwerkswohlfahrt), 130 v-132 v (Ausbau und Betrieb der Pelikaner Stollen-Örter), 162 v f (Betrieb des Steinbruchs am Wasserlauf auf Bremer Höhe), 251 f (Schornsteinfeger); - Kosten der Verwaltung 165 v f (Clausthaler Bauhof); - Entrichtung einer Abgabe auf die Förderung von Schwerspat im Andreasberger Revier 127 v f, 219; - Quartalsschluss oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell der herrschaftlichen oder staatlichen Gruben des Clausthaler Reviers 152 v-154, 168 v f, 319 f, 338 f; Bergrecht, Gewerkenverfassung: - Mutungen zum Schürfen und zur Anlage neuer Gruben 148 v f (Ablehnung eines Gesuchs von zwei Eisensteineigenlöhnern um Genehmigung zur Förderung von Steinkohlen bei Sülzhain); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 273 ff, 332 ff; - Umzäunen oder Verfüllen alter Pingen 200 v f (Sicherung der Pinge des Schachts Drei Brüder in Clausthal);

Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen

Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 111 f (Reicherzanbrüche auf Andreasberger Gruben Franz August, Juliane Charlotte und Bergmannstrost), 134-136 v, 173-175 (Versuchsbau und Betriebsorganisation am Fünften Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 206 ff, 233 (Öffnen des Grünhirschler Stollens bis zum Schacht St. Andreas und Untersuchung des Charlotter Ganges); - Gesuch der Altenauer Einwohner um Wiederaufnahme des Silberbergbaus durch Nachlese auf den Halden der alten Gruben Rosine und Schatzkammer sowie Versuchsbaue 296 v-299; Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe, auch von Teilbereichen 183 f (Profilriss vom Tiefen Georg-Stollen und der dortigen Hundsläufe, Anfertigung durch einen Bergmann); - Ernennung eines Markscheidereleven zum Gehilfen 55 v; - Überlieferung der Registratur und einiger Inventargegenstände eines verstorbenen Markscheiders 229 f; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 76 v, 86 v f, 233 v, 254 f; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 14 ff, 95 f, 193 v ff, 212 v f, 261 ff, 274 v ff, 290 v f (Salpeter), 41 f, 63 v f, 141 f, 260 v f, 340 v f (Öl) 42 f, 138 f (Unschlitt, Einkäufe in den Jahren 1836 und 1837), 102 v f, 291 f (Kunstleder), 138 v f (Pulver, Produktion und Einkäufe), 140 ff (Sohlleder für das Andreasberger Revier aus Hannover), 242 f (Pech); - Vorrichtung eines Ölmagazins in einer alten Rosenhofer Radstube wegen Kostenanstieg und Lieferengpässen durch hannoversche Importzölle gegenüber dem Zollverein 223 v-225, 307-310; - Resultate der Raffinierung von Salpeter in der Lautenthaler Pulverfaktorei 310 ff; - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 5 f (Pulverüberschuss im Zweiten Burgstätter Revier), 12 v f, 189 v (Öl- und Unschlittvorräte); - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 4 v, 44 v, 82, 96, 118 f, 137 v f, 238 f, 269 v (Kunstleder), 4 v f, 92, 111 v f (Öl zum Schmieren von Treibtrommeln und Fahrkünsten), 70 v, 81 v f, 245 v (Öl, Poch- und Kunstfett), 119 v f (Tonschiefersteine als Versatzmaterial für Gruben des Rosenhofer Zuges), 133 f (Pulver für Pelikaner Stollenörter), 326 f (Pulver für das Zweite Burgstätter Revier); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 146 v, 156 f (Anforderung von Draht zur Fertigung geflochtener Treibseile), 169 f (Hängenägel und Scheiben für Bohrmaschine), 176 v ff (Kreuzwalzen und Kreuzplatten); - Feuerspritze für Bergwerkswohlfahrt 57 v f; - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 25 v f (Wellen aus Eichenholz für den Silbernaaler Zug), 124 v f (Eichenholz für Erzboote auf der Tiefen Wasserstrecke); - Höhlen und Handschlitten zum Erz- und Schliegtransport durch Arbeiter 200; - Resultate des Einsatzes geflochtener Drahtseile in der Schachtförderung in Gruben des Clausthaler, Zellerfelder und Andreasberger Reviers 16 v ff; - Seilbrüche und Materialkontrolle 42 v f (Behältnis zum Transport gebrochener Kettenglieder zu den Eisenhütten), 80 v ff (Seilbruch auf Herzog Georg Wilhelm), 97 v f (Kasten zum Transport von gebrochenen Seilen oder Kettengliedern); - Effizienz der neuen Fahrkunst auf Samson, besonders Haltbarkeit des 36-adrigen Drahtseils 121 v-124; - Vergleich der Beständigkeit von Lärchen- und Fichtenholz im Grubenbau, Versuch auf Bergwerkswohlfahrt 315 ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Draht- oder Hanfseil 34, 41 v f (Abgaben an die Eisenhütten), 45 f, 62 v, 85 f, 101, 109 v, 148, 156 v, 194 v f, 227 f + 262 f + 284 v (Wetterlutten), 230 f, 244, 252 f, 265 f, 276 f, 277 f, 279 f; - Überlegungen zur Wiederverwertung ausgemusterter, geflochtener Drahtseile 210 v-212; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 53 (Verwertung von abgängigem Drahtseil als Klopfzeug), 241 (Eichenholz-Fässer), 243 v (Pochwelle); Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 221 v-223 (Abbau eines in Reserve gehaltenen Erzmittels auf St. Margarethe [Nachhaltigkeit]), 235 v-238 (Streckendurchschlag von Bergwerkswohlfahrt zum Schacht Haus Braunschweig); - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 136 v ff (Antrag auf Erhöhung der Stufferzförderung auf St. Margarethe), 158 v (Anschlag zur Förderung der Clausthaler Gruben im Quartal Trinitatis); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 40 v (Anna Eleonore); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 65 v f (Trennung von Kunst-, Treib- und Fahrschacht auf Samson), 90 f, 128 f, 155 v f, 245 f (Öffnung und Aufwältigung des Morgenröther Schachts mit Hilfe einer Bohrmaschine vom Sieber-, und Grünhirschler Stollen aus), 294-296 (Vorschlag des Oberbergmeisters Ey zum zukünftigen Abteufen der Schächte); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 130 v-132 v (Durchschlag und Ausbau auf Pelikaner Stollen-Örtern), 175 ff (Vorschlag zum Vortrieb der Tiefen Wasserstrecke zur Grube Hilfe Gottes und bis Badenhausen 175 ff; - Inbetriebnahme der Fahrkunst auf Samson 38 f; - Sicherung des Schachts Alter Segen im Tiefbau auf der Zillaer Strecke 316 ff; Erzaufbereitung: - Zuteilung von Erzen verschiedener Gruben an Pochwerke und Erzwäschen 22 v, - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 220; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Ergebnisse der Metallerzeugung 89 (Verminderung des Silberertrags der Andreasberger Silberhütte), 90 v f (Arsenik oder Scherbenkobalt der Grube Samson); - Versuche zum Entsilberung von Andreasberger Kupfererzen nach neuer Methode 88 v f; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Förderung von Schwerspat im Andreasberger und Lauterberger Revier 51-52 v; - Ablehnung der Subventionierung von Schürfarbeiten auf Eisenstein am Knieberg für einen Eisensteinbergmann 219 v f; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 228 v f, 243 v f, 329 ff; - Bau eines Schienenwegs zum Haus Herzberger Steinbruch, Nutzung von ‚Eisenbahnen‘ aus dem Bockwieser Revier und von der Grube St. Elisabeth 291 v-293 v; - Betriebskosten des Steinbruchs am Wasserlauf auf der Bremer Höhe 331 v f;

Enthält: Forstwirtschaft: - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 199 v f (Holzpfosten von Hütschenthaler Sägemühle für Tiefer Georg-Stollen); - Regeln zur Kennzeichnung Abfuhr und Abrechnung von Holzlieferungen 56 ff (Schachtholz); - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 259 f (Holzkohlen für die Werkstatt in der ehemaligen Zellerfelder Münze); - Preise für das Schneiden von Lärchen- und Eichenholz auf den Sägemühlen 71 f; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 187 v ff (Programm der saisonalen Arbeiten oder Vorhaben), 229 v f (Sicherung des Ziegenberger Teichs gegenüber einem Eisensteinstollen am Gerstenbleek); - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 114 v ff (Beschränkung des Wasserverbrauchs der Künste auf St. Elisabeth), 209 v (Maßnahmen zur Wassergewinnung in der Nähe vom Brocken und Bruchberg); - Beschwerde des Ziegelmeisters der Schwarzen Hütte über Wassernutzung der Papiermühle Petershütte nach Einrichtung einer Gipsmühle und Intervention des Bergamts 98 ff, 284 f, 313 ff; - Betriebsstörungen durch Ausfälle der Künste bei Wassermangel, Hochwasser oder Frost 11 v f (Franz August), 17 v ff (allgemeine Situation bei Frost und Auftauen von Anlagen in den Pochwerken); - Wasservorrat 8a v, 23, 38 v, 53, 66 v, 78, 92, 103, 112 v, 128 v, 143 v, 156 v, 170, 185, 198, 208, 220 v, 234, 246, 256, 269 v, 279 v, 288 v, 304, 320, 341 v f. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 29, 60-62 v, 82 v ff, 96 f, 100 v, 116-118 (Vorschlag eines Oberförsters zur Abschaffung der Achsenzulage für Langholztransporte), 119 f (Holztransport auf Schlitten durch Waldarbeiter), 147, 226 v f, 287 v f, 299 v, 311 v ff, 340 v; - Erstattung von Wege- oder Chausseegeld an diverse Fuhrleute für Holzfuhren über Osterode nach Clausthal 15 v f; - Erstattung von Rückelohn für Schachtholz durch einzelne Fuhrleute an die Forstkasse 43 v ff; - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 74 ff, 99 f, 160-161 v + 212 f (Neuregelung), 163 v (Fuhrkonzession und Pensionsabgabe für eine Fuhrmannswitwe); - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 99, 147 v f, 299; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 257 v f, 281 v f, 330 v ff (Fahrweg unter der Rosenhofer Halde); - Nutzung des Zechenhauses am Sperberhaier Damm zur Erhebung des Chausseegeldes 104 v; - Gesuch eines Andreasberger Rademachers um Befreiung vom Chausseegeld 202 v f; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 13 v f (Schmiedepacht für die Königin Charlotte), 16 f, 68 v-70 v, 241 ff (Schmiedetaxe für Bohrarbeiten), 178-179 v (diverse Schmiedetaxen für das Andreasberger Revier), 263 ff (Schmiedetaxe für die Clausthaler Silberhütte), 340 f (Schmiedelöhne); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 34 f, 44 v f (Steinkohlenkoks der Lautenthaler Silberhütte für Clausthaler Bergschmiede), 202 f (Holzkohle für einen Hüttenschmied); - Bedarf an Karrenholz eines Andreasberger Rademachers 10 v ff; - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 27 v ff (Andreasberger Gelbgießer), 181 (Hüttenschmied), 338 v f (Tierarzt, Taxation der Bergfuhrpferde); Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 65 v, 207 f (Inbetriebnahme und Wartung der neuen Fahrkunst auf Samson), 79 v ff (Vorrichtung einer Fahrkunst im Schacht Alter Segen), 209 v ff (Einrichtung eines neuen Treibwerks mit geflochtenem Drahtseil auf Neuer Thurm Rosenhof); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 24 v f (Neubauprojekte zum Sommerhalbjahr 1838), 106 ff (Wiederherstellung der Frankenscharrner Hüttenschmiede durch die Bergschmiede Gebrüder Angerstein), 258 f (Vorratshaus im Dritten Burgstätter Revier), 272 v f (Dienstwohnung für Betriebsbeamte am Silbernaal); - Erfolge bei Anwendung von Draht- oder Treibseilen aus geflochtenem Draht auf 8 Clausthaler Gruben 1 v-3; - Übersicht der Fertigung von geflochtenem Drahtseil in der Werkstatt der Grube St. Margarethe 3 f; - Nutzung einer Seidlerschen Reflektorlampe von einem Klempner aus Zellerfeld im Gaipel Thurm Rosenhof 317 ff; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Genehmigung zur Besichtigung der Harzer Berg- und Hüttenwerke für einen Bergeleven aus Borgloh 108 f; - Versuche zur Spreng- oder Schießarbeit nach einer Methode des Steinkohlenbergwerks Obernkirchen 145 v ff; - Verkauf von Pochplanen an die Mexikanische Kompagnie in London 201 v f; - Entsendung eines Untersteigers und Pocharbeiters zur Drahtseilfertigung nach Harzer Methode auf Anfrage des preußischen Bergamts Essen 213 f; - Versuche zur Verwendung von Schwefel aus dem Kommunion Unterharz zur Pulverfabrikation in Lautenthal 272 f; Bergwarenhandel: - Bestimmung der Verkaufspreise für Bergfabrikate 105 v; - Verbot des Verkaufs von Reicherzstuffen an Harzbewohner oder lokale Mineralienhändler 266; - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 87 ff (Transport von Andreasberger Schwerspat zur Bleiweißfabrik Schachtrupp in Osterode), 190 f (Kupfer für Andreasberger Gelbgießer), 242 v f, 264 v f (Schwerspat), 251 v f (Proben von Lautenthaler Feinsilber für einen Chemiker in Goslar); - Verkauf von Reicherzstuffen der Grube Samson an die Clausthaler Mineralien-Niederlage in der Bergschule 256; - Abgabe- oder Verkaufspreis für Pulver an den Kommunion-Unterharz, einige Eisenhütten und die Forstwirtschaft 139 f; - Abgabe von Blei an lokale Schützengesellschaften 245 v f, 252; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 22 v f, 207 (Samson), 54 v ff (Steinbruch am Wasserlauf auf der Bremer Höhe), 93 v f (Anna Eleonore, 19- und 13-Lachter-Stollen), 133 v f (Pelikaner Örter, Hilfe Gottes und Charlotte), 239 v f (Umbruch auf 13 Lachter Stollen), 258 v f (Rosenhofer Wasserläufe); - Arbeitseinsatz von Pocharbeitern beim Wegebau an der Rosenhofer Halde 330 v ff; - Anlegung von Pochjungen 336 v f, 339 f; Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Gesuche um Annahme von Söhnen als Pochjungen oder bei Berg- und Hüttenwerken 167 f, 204 v, 206, 252 v, 266 v ff, 276 v f (Ablehnung für Sohn eines Schichtmeisters), 285 v f, 288 f, 336 ff (Annahme eines älteren Bergmannssohnes zur Pocharbeit), 341 v; - Versetzung von Bergarbeitern zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten und Gesuche um Wiederanlegung im Bergwerk 7-8 v, 85, 230 v f; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe, Militärdienst oder auswärtiger Beschäftigung 203, 265 v; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 167 v f (Neuregelung so genannter fehlender Schichten der Gedinghauer), 246 (Freigedinge für Bergmann als Gehilfe eines Markscheiders), 248 f (Konflikt um Ausnahmen von der Freitagsschicht der Gedinghauer); - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 203 v f (Freischichten für einen Kunstzimmergesellen zur Ausbildung im Bau- und Maschinenzeichnen); - Beurlaubung eines Kunstzimmergesellen zum auswärtigen Bau eines Mühlenwerks 266 v und eines Hüttenmanns zur Beschäftigung auf der Bernburgischen Silberhütte bei Harzgerode 302 v f; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 4 f (Leistungszulage für Ausrichter auf Silbersegen und Bergwerkswohlfahrt für den Betrieb mit neuen Drahtseilen), 7 v ff, 85 v f (Wartegeld für saisonal abgelegte Pochjungen), 76 (Leistungszulage für zwei Ausrichter), 88 (Feuerwächter auf Andreasberger Silberhütte), 91 v (Wäschenarbeiter), 147 v (Gratifikation für Ausrichter und Schützer auf Alter Segen), 165 f (Lehrlinge auf dem Clausthaler Bauhof), 176 f (Lohnkürzung für Stürzer auf Dorothea), 333 f (Fertigung von Ösen und Reparaturen an Drahtseilen durch die Treiberleute);

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 6 v f, 8 v ff, 19 ff (Bergmaurer), 21 ff, 23, 34 v-36, 49-51, 65 f, 77 ff, 85 v ff, 88, 101 ff, 109 v-111, 120 f, 126 f, 128 v, 141 v-143 v, 151 v ff, 155 (Bergschmiedegeselle), 168 f, 184 ff, 195-197 v, 205 f, 217-218 v, 231-232 v, 244 v f, 253 v f, 268-269 v, 278 v f, 286 v ff, 300 ff, 318 f, 334 v ff (Unterstützung für einen gehörlosen Waisenknaben, Rücknahme aus der Taubstummenanstalt in Hildesheim), 337 ff; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 36, 300 v f, 311 f; - Unterstützung von Witwen aus Hilfsfonds für die Opfer der Pulverexplosion auf Rosenhofer Zug 64 v f, 267 v f; - Entwurf eines neuen Reglements zur Bemessung der Gnadenlöhne 214 v f; - Erneuerung der Knappschaftsrollen für das Clausthaler und Zellerfelder Revier 139 v f; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 21, 277 v; Vereinigung der Altenauer und Clausthaler Knappschaftskasse, Überlieferung von Kasse und Dokumenten 96 v ff; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 125 f, 233 v, 339; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 20 v, 22 f, 37, 49 v f, 52 v, 150 v ff (Behandlung im Hospital), 154 v f, 206, 218 v, 232, 234, 245 v, 268 v f, 287 v, 339 v; - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 20 f, 48 v f, 54 v (Untersteiger), 75 f, 77 v, 141 v, 182 v-184, 195 (Bergschmiedegesellen), 204 f, 216 v f, 252 v f, 285 v, 337; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 102 f, 126 v, 268 v, 286 f; - Gehaltszulage für Bergchirurgen 201 f, 301 v; - Vorgaben für die Bergärzte zum Ausstellen der Rezepte für Angehörige des Bergwerkshaushalts und Maßnahmen gegen Missbrauch des Privilegs der Freien Arznei 26-27 v, 71 v-74, 94 v f; - Konflikt zwischen Bergmedikus und Bergchirurgen und Regelung der Kompetenzen bei der Patientenbehandlung 215-216 v, 312 v f; - Zuständigkeit für medizinische Behandlung der Bewohner des Polsterberger Hubhauses 264 v; - Kosten und Ausgaben für die Badeanstalt der Knappschaft auf dem Clausthaler Bauhof im Jahre 1837, 58 ff; - Regelung der täglichen Sprechzeiten der Berg- und Wundärzte für die Zechenhäuser 166 ff; - Ammenbeisteuer 50 v, 64 f, 101 v f, 110 v, 125 v f, 151 v f, 168, 184 v f, 195 v f, 198, 205, 217 v f, 231 v f, 233 v, 244 f, 253, 269, 277 v ff, 286 v, 300, 337 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 94 f, 115 v f, 137 v, 159 v f, 240 f, 259 v ff, 311 f; - Unfallbericht, Opfer durch Schießarbeit in der Grube 282-284; - Sicherheitsvorschriften bei der Spreng- oder Schießarbeit in Steinbrüchen 330 f; - Vorkehrungen zum Feuerschutz bei Lagerung neuer Holzkohlen auf den Pochwerken 314 v; Magazinkornwesen: - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 164 ff (Öffnung des Kornmagazins in Osterode und neuer Abgabepreis), 193 f (Ausgabe von Kornzetteln für die Beschäftigten des Andreasberger und Lauterberger Reviers), 262 v f (Quantum für berechtigte Witwen), 327 (Zuteilung für die Bergsänger); - Kollektivgesuch der Bergleute um zusätzliche Ermäßigung des Preises für Magazinkorn 192 ff; - Unvermögen der Arbeiter zur Bezahlung der Kornzettel vor der vollen Lohnung und Ausgabe der Kornzettel auf Kredit 213 v ff; - Verordnung zur Ausgabe der Kornzettel durch die Schichtmeister 314, 326 v f;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Handwerkern, Soldaten und anderen Einwohnern der Bergstädte um Beschäftigung bei Berg- und Hüttenwerken 20, 34 v, 48 v, 101, 150 v, 218 v ff, 230 v, 232 v f, 267, 304 f; - finanzielle Unterstützung für einen Clausthaler Seiler 29 ff; - Unterstützungsgesuch eines ehemaligen Seilers und Gastwirts 76 f, 183 v f; - Bergbehörde als Aufsichts- und Schlichtungsinstanz einer neuen Bergmanns-Witwenkasse in Clausthal 46 v ff, 107 ff; Öffentliche Ordnung: - Verbot der Nutzung von Jagd- oder Schusswaffen in der Nähe der Teiche und Anlagen und Ermahnung der Forstschüler 12 f; - Maßnahmen des Bergamts zur Vorsorge für Feuerlöscharbeiten in der Stadt bei strengem Frost 45 v ff; - Verbot zum Ausschütten von Kehricht und Abfällen an den Ausfahrwegen der Bergstädte 248 v f; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Forderung einer Steuer auf das Stechen von Ton für die Schwarzehütte durch den Magistrat der Stadt Osterode 249-251, 327 v-329; - Anlage einer Argentan- oder Neusilberfabrik durch einen Andreasberger Gelbgießer und Verarbeitung von Kobalterzen 37 ff, 89 f; - Beschaffung von Spinnrädern zur Förderung des Garnspinnens als Nebengewerbe der Oberharzer Arbeiterbevölkerung, besonders der Pochjungen, auf Kosten der Knappschaft 99 v ff; - Explosion und Zerstörung der Densdorfschen Pulvermühle bei St. Andreasberg, Planung des Wiederaufbaus 279; Kreditwesen: - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 62 v f, 76 v f, 179 v ff (Haftungsbeschränkung der Rechnungsführer der Bergwerksbetriebe bei Lohnpfändungen); Kirche und Schulwesen: - Anschaffung von Gesangbüchern und Katechismen für die Clausthaler Pochknabenschule 8a; - Äquivalent für die der Clausthaler Marktkirche zustehende Kirchenkrätze 30-31 v, 83 v-85, 124 f, 181 ff (Andreasberger Bezirk); - Regelung des Schulunterrichts für die saisonal abgelegten Pochjungen und Vermehrung der Schüler der Bürgerschule 31 v-33 v; - Zuschuss zum Clausthaler Schulfonds 149 ff; - Kirchgang der Pochjungen zum Bergfest unter Aufsicht der Pochsteiger 108 v ff; - Beschaffung von Büchern und Unterrichtung Gehörloser 203 v, 335 v; Verschiedenes: - Einnahmen aus Verkauf der Harzansichten oder Kupferstiche des preußischen Oberbergrats Schulz 190 v-192, 243 f; - Zuschüsse und Material für das Große Freischießen 333 v ff;

Archivaliensignatur
Nds. Landesarchiv, Abt. Hannover, NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1884
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 263
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Friedrich Georg Christoph Clamor von Hammerstein(-Equord)

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 05.11.1775

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 08.04.1851

Angaben zur Person (1): Geburtsort: Hildesheim

Angaben zur Person (1): Sterbeort: Zellerfeld

Angaben zur Person (1): Beruf: 1797 Oberforstamtsauditor, 1800 Oberförster und Leiter der Inspektion Zellerfeld, 1806 Forstmeister in Clausthal, 1806 Conservateur des eaux et des forêts, 1824 Oberforstmeisterin Clausthal uns forsttechnischer Chef im Kollegium der Berghauptmannschaf, 1849 Pensionierung

Angaben zur Person (2): Personenname: Schulz

Angaben zur Person (2): Beruf: 1819 preußischer Oberbergamtsassessor, 1824-1843 Oberbergrat in Berlin

Angaben zur Person (3): Personenname: Friedrich Heinrich Conrad Ostmann

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 05.08.1764

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 05.07.1843

Angaben zur Person (3): Beruf: 1801-1807 Bergschreiber, 1812-1814 Oberbergmeister,1814-1828 Zehntner in Zellerfeld, 1828-1843 Bergrat

Angaben zur Person (4): Personenname: Friedrich Martin Ey

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: 1847

Angaben zur Person (4): Beruf: 1822-1847 Oberbergmeister

Index-Gruppe: frei: GND: 136949355:Hammerstein(-Equord), Friedrich Georg Christoph Clamor

Index-Gruppe: frei: GND:1055095225:Ostmann, Friedrich Heinrich Conrad

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
1838

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
02.04.2024, 10:23 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1838

Ähnliche Objekte (12)