Verzeichnung

Clausthaler Bergamtsprotokolle Reminiscere - Trinitatis 1750

Enthält: 26 Protokolle, 462 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 8 v, 26 f, 37 v, 51 f, 68 f, 82 v, 104 f, 120 f, 131 v, 153 f, 176 f, 207 v ff, 224 f, 241 f, 267 f, 291 f, 310 f, 328 f, 341 f, 359 f, 371 v, 389 f, 401 v, 425 f, 452 f, 462 v.

Enthält: Bergverwaltung:

Enthält: - Verordnungen, Regularien: Veröffentlichung eines Verbots von privaten Tätigkeiten oder Versuchen auf Berg- und Hüttenwerken 34 f, 60 v f; Erinnerung der Betriebsbeamten an Verordnung von 1738 über die Vereidigung der 'eingesessenen Bergleute' 42 v ff; Vereidigung und Kaution der Beamten und Offizianten 45 f, 74, 115 v, 121-125 v (bes. Rechnungs- und Kassenführer), 198-202, 203 v, 229 v-231, 278 v f, 300 v f, 306 v-309, 317, 363 f, 365 v ff, 393 v, 432 v f, 453 v f; Zuteilung eines Unterbergmeisters für den Kunstmeister Schwarzkopf 127 v; Regelung der Abgabe von Hütten-Holzechnungen zum General-Forstamt 138-139 v; Rechnungsprüfung und Übertragung der Kassenverwaltung (u.a. für die Lohnungskasse und das Stuffen Kabinet) nach Tod eines Bergschreibers 154 v ff, 166 ff; Teilnahme der Andreasberger Bergbeamten von der Feder an einer Forstamtssitzung 166; Amtseinführung eines Revisors 243; Mitteilung der Ernennung des bisherigen Vizeberghauptmanns von Bülow zum Berghauptmann sowie Bestellung eines Bergschreibers und Amtseinführung eines Bergamtsauditors 372-374;

Enthält: - Berichtswesen: General-Befahrungsberichte für die Gruben Braune Lilie, Zilla, Alter Segen und Neuer König Georg 161 v-165, für die Gruben Silbersegen, Alter Segen, Zilla und Prinzessin Louise 191 v-196, für Gnade Gottes und Abendröthe 295 v-299, für Herzog Georg Wilhelm, Englische Treue und Gegentrum 317-319 v, für Anna Eleonore, König Wilhelm und Kranich 379 ff, für Anna Eleonore, St. Margarethe und Herzog Christian Ludwig 397 ff;

Enthält: - Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): Erstattung von Umzugskosten für einen Bergchirurg 5 f; Gehaltszulagen, Diskretionen oder Akzidenzien 5 v f, 105 v-107, 196 v f, 227 v f, 326 ff, 364-365 v; Verehrungen oder Leistungszulagen für Pochsteiger 11 v ff, 214, 237 v-239, 456; Neubesetzung vakanter oder zusätzlicher Stellen, auch Austausch und Vertretung bei Alter, Krankheit oder Abwesenheit 16-17 v, 19 v ff, 31 v f, 48 f, 60, 85 ff, 113-114 v, 214-215 v, 322 v-325, 384 f, 390 v f; Zulage für einen Schichtmeister für die Rechnungsführung bei Teichen und Gräben 28 f; Gehälter oder Löhne, besonders der Steiger und Schichtmeister 49 v f, 72 v-74, 375 v f; Versetzung eines Reitenden Försters nach Lauterberg auf die Kupferhütte 127 v ff; Bewerbung auf Stelle eines Holzmalterers auf Clausthaler Hütte 130; Bestellung eines Nachtpochsteigers für die Pochwerke im Innerstetal 136-137 v, 211 v ff;

Enthält: - Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung und Studienreisen: Schichtbetrieb der Hüttenbeamten 4 v f; Bestellung von Bergleuten zu Untersteigern 17 v-19, 20 v ff, 48 v ff; Berufung des Münzwardeins und Probierers zum Münzmeister nach Hannover und an dessen Stelle einen Hüttenwächter 107 v f; Bestellung eines Tagelöhners zum Wegesteiger 212 v f; Bestellung eines Waasen-Aufsehers zum Förster 273 v; Versetzung oder Erleichterung der Arbeitsbedingungen wegen Krankheit oder Alter 277; Beförderung des Einfahrers Stelzner zum Geschworenen und Zuteilung eines Grubenreviers 293-295; Arbeitsaufwand und Entlastung eines Steigers auf Abendröthe 303 v ff; Ausbildung und Lehre eines Markscheidersohnes in Mechanik und Bauwesen beim Kunstmeister Schwarzkopf 331 v ff; vertragsmäßiger Wechsel eines Pochsteigers zur Gedingearbeit in der Grube 345 v-347;

Enthält: - Kontrolle und Dienstaufsicht: Kontrolle und Justierung der Gewichtsmaße in den unter bergamtlicher Aufsicht stehenden Mühlen 90-93; Feststellung fehlerhafter Guldenstücke und Ermahnung von Münzmeister und Münzwardein zu sorgfältiger Prüfung der Prägearbeit in der Münze und zur fristgemäßen Ablieferung der Silbermünzen 273 v-277; Verlust einiger registrierter und gestempelter Bleibarren auf Clausthaler Hütte und Untersuchung des Falls 409 v-414; Ermahnung eines Schichtmeisters wegen Fehlberechnung von angelieferten Grubenhölzern und Hauerlöhnen für Kunststangen für Zimmerleute 439 ff;

Enthält: - Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: Ermahnung eines Schichtmeisters nach Klage eines Kuxbesitzers über Täuschung und betrügerischen Kuxhandel 10 ff; Bestrafung eines Steigers wegen Zuteilung von Arbeit und Arbeitskräften ohne Genehmigung der Revierbeamten 277-278 v; Geldstrafe für einen Pochsteiger wegen heimlicher Zurückhaltung von Betriebsmaterial und eigenmächtiger Handlungen 295 f; Bestrafung einiger Fuhrleute wegen eigenmächtiger Erhöhung der Zahl ihrer Zugpferde 314 ff; Gefängnisstrafe für einen Nachtschichter und Nachtwächter auf einem Pochwerk 441 f;

Enthält: - Finanzen, Rechnungswesen: Revision der Hüttenbüchsenrechnung und Tilgung der Schulden eines verstorbenen Altenauer Hüttenschreibers aus dessen Nachlass 55 v-57, 86-87 v, 399-400 v; Bilanz und Zehntvorschuss verschiedener Gruben 75 v-77, 167 v-170 v (Christiane Louise), 117-118 v (Engelsburg), 140 f (St. Ursula), 170 v-173 (St. Jakobs Glück), 227 f (Prinzessin Louise), 279 v-287, (Segen des Herrn und gesamtschacht Silberburg), 394 f (Wille Gottes und Himmlisches Heer), 419-420 v (Frische Lutter); Verteilung der Kosten für Lohn und Fahrunschlitt des Lauterberger Geschworenen 111-113; Verfahren zur Abrechnung der Fuhrlöhne für Rösteholz und Waasen 177 v ff; Quartalsschluss Reminiscere oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell der Gruben Anna Eleonore, Bergmannstrost, Kaiserkrone, Prinz Maximilian, Abendröthe, Theuerdank, Segen des Herrn, Kupferrose sowie der Lehnschaften Neuer Trost und Herzog von Cumberland 179-191 v, sowie Sieberaufgang, Güte des Herrn, Neuer Johann Friedrich, Silberstern 209 v-211; Anweisung zur Fertigung einer Tabelle der Bilanz aller Gruben am Quartalsschluss für die hannoversche Kammer 209 f; Überlegungen zur Tilgung der Zehntschulden der eingestellten Andreasberger Gruben 243 v-245 v; Anweisung der Rechnungsführer zur Ablieferung des Büchsengeldes in die Sozialkassen 250 f; Erz- und Materialvorräte sowie Bilanz (Zehntschuld) der aufgelösten Zechen Drei Ringe und Kupferblume 354 v-357 v; abgelehntes Gesuch eines Schichtmeisters um Vorschuss aus der Zehnkasse nach Einstellung einiger Gruben 405 ff; Quartalsschluss Trinitatis oder Ausbeute- und Zubuße-Bilanz, speziell der Gruben Maria Theresia, St. Ursula, Schatzkammer, Weinstock, Abendröthe, Neuer Freudenberg 426-432; Verteilung der Kosten für Andreasberger Tiefen Stollen auf die Gruben 450 v f; Ansatz für Zubuße der lehnschaftlichen Gruben zum Quartalsschluss 453 f;

Enthält: - Bergrecht, Gewerkenverfassung: Mutungen von Fundgruben auf Silbererze am Großen Steinthal durch die Lehnschaften Segen des Herrn und Güte Gottes 40-42; Regulierung des Kuxpreiszettels 55 f, 125 v f, 211 v, 331 v, 377, 455 v; Übernahme von Kuxen der Gewerkschaft Maria Theresia durch die Bergbaukasse 59 f; Versuche zur Komplettierung der Gewerkschaften Gnade Gottes 66 ff, Theuerdank 366 v ff, Jakobs Glück 376 v, 446 ff, Krone England 421-422 v, Morgenröthe sowie Segen des Herrn und Silberburg 457 v-460; Mutung einer Silbergrube im Elbingeroder Forst 69 v ff; Mutung einer Fundgrube auf Silber- und Kupfererze mit Namen Juliane Auguste in der Osteroder Forst und Beschreibung des Ganges 71 v ff; Übergabe eines Verzeichnisses der kaduzierten und freien Kuxe der Zeche Prinz Maximilian 74-75 v; Angebot an Gewerken der Sieberaufnahme zur Verlegung an ein Bergbaukassen-Werk 108 ff; Kaduzierung von Kuxen und Zuteilung neuer Kuxe 141-143 v, 395-397; neue Erzanbrüche auf Jakobs Glück und Zuteilung von zubußepflichtigen Kuxen der Zehntkasse und der Berghandlung an alte und neue Gewerken 146 v-149; Veräußerung freier Kuxe und Nutzung eines Zubuße-Guthabens bei der Grube Herzog von Cumberland zum Aufschluss neuer Erzanbrüche durch die Lehnschaft Neuer Trost 347-348 v; Zuteilung von Kuxen der Gruben Silberburg und Segen des Herrn an Andreasberger Zubuße-Kasse 348 v-352 v; Finanzen der Zechen Segen des Herrn und Silberburg zur Fortsetzung des Grubenbetriebs 417-419; Abgang der Gewerken der Zeche Krone England und Auswirkungen auf den Schichtmeisterlohn 441 v-446; Übernahme freier Kuxe von Prinz Maximilian durch die Bergbaukasse 447-448 v; Haftung des Schichtmeisters für ausbleibende oder verweigerte Zubuße der Gewerken von Prinz Maximilian 454 v f;

Enthält: - Bergschäden: Wiesenschaden durch das Stechen von Schieß-Letten am Pfauenteich 343 v f; Regulierung von Wiesenschäden auf der Brehmer Höhe durch Anlage des Thurm Rosenhöfer Kunstgrabens 360 f; Wiesenschaden durch Baumaßnahmen am Eschenbacher Teichdamm 377-379;

Enthält: Bergwerks- und Hüttenwesen:

Enthält: - Lagerstätten, Prospektion: Fund und Aufschluss eines Erzgangs bei Rösche König Georg auf der Brehmer Höhe 27 ff, 44, 126 v f, 433 v f; Vorrichtung eines Hoffnungsbaus auf Drei Könige 57 v f; Suchort und Verhältnisse der Lagerstätte auf Neue Kupferrose 61-62 v; Aufschluss eines Erzmittels auf Heinrich Gabriel 69 v ff, 268 ff, 292 f; Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln auf Engelsburg 78 v-80; Fund eines Erzmittels auf Samson 80 f; Versuchs- oder Hoffnungsbau auf Felicitas 115 v-117; Bergbaukassen-Suchort am Knieberg 173 v f; Suchörter auf Katharina Neufang und Querschläge zur Hilfe Gottes 234 v-236 v, 461 f; Mutung einer Fundgrube im Herzberger Forst und Untersuchung der Lagerstätte nach Öffnung einer alten Pinge 269 v-271 v; Einstellung eines Suchbergbaus der Bergbauskasse am Knieberg bei Clausthaler Hütte 287 v ff; Suchbergbau und Erzanbrüche auf Morgenröthe 368-370; Einstellung von Suchörtern im Tiefbau von Andreaskreuz und Morgenröthe 456-459;

Enthält: - Markscheiderei, Vermessungswesen: Beschaffung von Instrumenten für die Markscheiderlehre bei einem Mechnikus aus Braunschweig 30 v ff, 226 v f; Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 53 v f, 228 f, 331 f; Fertigung verschiedener Risse von Grubenbauen: 58 f, 87 v f (Durschlag von St. Johannes zu Drei Könige), 216-219, 258 v f (Stollen- und Feldörter auf Luttersegen, Neuer Trost und Freudenberg); Vertretung eines erkrankten Markscheiders durch Lehrling oder Gehilfen 204 v-206 v; amtliche Übernahme der Risse, Observationsbücher und Briefschaften nach Tod eines Markscheiders 313 v f, 337-339 v; Aufsuchen des Ganges auf Maria Theresia nach Vorgaben des Markscheiders 330 v f; Riss zum Durchtrieb einer Förderstrecke von Herzog Georg Wilhlem zum Kranich 414 v;

Enthält: - Bau- und Betriebsmaterial (Beschaffung): Kontrolle und Rezeptur der Zubereitung von Kunstfett 2 v-4; Ermittlung der Marktpreise für Hanfseil und Kostenkalkulation 4 f; Klagen der Revierbeamten über häufige Seilbrüche und Vorgaben zur sorgfältigen Qualitätskontrolle beim Seileisen 28 v ff, 342 ff, 391-394; Klage über Untauglichkeit der Planen und Regeln zur Qualitätsprüfung und Abnahme der Lieferungen 158-159 v; Unschlittpreis für die vom Gewinn befreiten Gruben 196 v, 434 v; Ankauf und Vorräte an Treibasche aus Nordhausen 247 v ff; Bezug von Treibasche von Goslarer Seifensieder und Pottaschbrenner 334 v ff; Probebetrieb bei Förderung mit Hanfseilen auf Herzog Georg Wilhelm 406-409 v; Lagerung von Buchen-Treibasche auf Clausthaler Hütte 415 ff; Bewertung von Seileisen der Königshütte durch einen Bergschmied 416 ff; Beschwerde der Schichtmeister über Mangel an Formularen für die Anschnitte und Ermahnung des Buchdruckers zu pünklicher Lieferung 433 f;

Enthält: - Altmaterial, Recycling: Translozierung des alten Zechenhauses der Kupferrose an einen Platz nahe der Lauterberger Kupferhütte 253 v-258 v; Abbruch eines Gefluders auf St. Andreas und weitere Verwertung bei Gerenne auf König Ludwig 385 v ff;

Enthält: - Grubenbetrieb: Erhöhung oder Beschränkung der wöchentlichen Erzförderung auf den Gruben: 9 f (Braune Lilie), 77-78 v(Jakobs Glück); Maßnahmen zum Aufschluss von Kupfererzen und Betrieb auf Sonnenaufgang 22 f, 173 f; Ausbau auf Gabe Gottes und Rosenbusch 38 v f; Bilanz und Betrieb auf Prinz Maximilian 45 v-47; Reduzierung des Betriebs und Abzug von Arbeitskräften zur Kostenminderung auf den Gruben Theuerdank 47 ff, Silberner Bär 101 v f; Bruch eines Strossenbaus auf Braune Lilie 52-53 v; Durchschlag von Alter Segen zu Wille Gottes 83 f; Überlegungen zum weiteren Ausbau der Charlotte Magdalene 98 v-100 v; Vortrieb eines Stollenorts und Fund von Silbererzen auf Frische Lutter 100 v f, 149-150 v, 319 v-321 v; Tiefbau und Förderstrecken auf Jakobs Glück 101 f, 449-450 v; Ausbau und Vorrichtung von Suchörtern auf Treuer Friedrich 139 v f; Einstellung des Abbaus von Stufferzen im Tiefbau auf St. Johannes 225 f; Betrieb eines Stollenorts auf König Karl 246 v ff; Betrieb auf der Morgenröthe, speziell Sieber Stollen-Feldort 259-262; Maßnahmen zum Tief- und Streckenausbau auf Silbersegen 311-313; Ausbau auf Anna Eleonore 343 ; Erweiterung des Tiefbaus auf Gabe Gottes und Rosenbusch 331; Verfüllen eines aufgegebenen Stollenorts auf Altenaus Glück 343 f; Ausbau und Belegung auf Neuer Freudenberg 383 v f; Abteufen eines Wetterschachts, weiterer Ausbau und Abbau von Kupfererzen auf Engelsburg 420 v f;

Enthält: - Stollen und Schächte: Verteilung der Unterhaltungskosten für Frankenscharrn Stollen und der abzweigenden Gefluder auf begünstigte Gruben 39 ff; Verzicht auf Abbau eines Erzmittels auf Silbersegen zur Sicherung des Gesamtschachts Alter Segen 54 ff; Reparaturen an Schächten: 57 f (Gesamtschacht Drei Könige und St. Johannes), 161 v ff (Braune Lilie), 263 v (Wennsglückt), 319 v (Englische Treue), 379 f (Anna Eleonore), 390 f (Alter Segen), 454 f (Caroline); Bau eines Wetterschachts auf St. Magarethe 69 f; Umbruch des Frankenscharrn Stollens im Feld der Caroline und Neuen Benedikte 83 v-85, 126 f, 243 f; Wiederbelegung des Gesamtschachts Silberburg 279 v-287; Reparatur der Zimmerung im 13 Lachter Stollen 292 v, 294; Vortrieb des Tiefen Sieber Stollens vom Samson zur Gnade Gottes 302-303 v; Reparatur des Frankenscharrn Stollens im Feld Haus Lüneburg 360 v f;

Enthält: - Erzaufbereitung: Aufbereitung und Verschmelzen von Erzvorräten der Grube Neuer Freudenberg 63 ff, 109-111, 233-234 v; Zerstörung des 13. und 14. Thalspochwerks an der Innerste durch ein Feuer, Untersuchung des Vorfalls, Maßnahmen zum Brandschutz und Vorschlag zum Wiederaufbau 132 v-137 v, 271 v-273; Inbetriebnahme des Pochwerks der Grube Schatzkammer 137 v f; Beginn der Erzarbeit und Erzbeschickung der Pochwerke 156 v ff; Erzbeschickung und Wiederinbetriebnahme des Pochwerks Sonnenaufgang 219-220 v; Aufbereitung von Stufferzen der Grube Herzog Georg Wilhelm in Setzarbeit 226 f; Planungen zur Wasserversorgung des Pochwerks Schluffs und Aufbereitung der Erze der Grube Sonnenaufgang 301 ff; Proben zur Aufbereitung und zum Gehalt der Kupfererze der Grube Kupferrose 380 v-383 v, 460 v f; Nassverpochen von Stufferzen der Grube herzog Georg Wilhelm 440 f;

Enthält: - Hüttenbetrieb, Silberhütten: Genehmigung einer Bleischmelze auf Clausthaler Hütte für Osteroder Hagelgießer 9 v f; Ausschmelzen der Goldscheidekrätze zugunsten des Münzdirektors 105 f; Anfeuern oder Ausblasen von Brennöfen auf den Hütten 141, 157 v f, 448 v f; Reparaturen auf der Clausthaler Brennhütte 332 v ff;

Enthält: - Steinbrüche und Schiefergruben:

Enthält: - Forstwirtschaft: Lieferung von Holzkohlen aus Gemeinde- und Staatsforsten bei Scharzfels für Clausthaler Hütten 34 v-36; Kontrolle der Aufstellungen über Holzeinschlag und Lieferung einzelner Holzarten für Gruben und Hütten durch die Forstverwaltung 128 v-130, 231-233; Anweisung der Bergfuhrleute unter Strafandrohung zum Rücken und Abtransport des zugewiesenen Schachtholzes aus den Forsten 250 v-252 v; Organisation der Abfuhr vermehrter Schachtholzvorräte aufgrund einer Wurmtrocknis 333 v ff, 440 v f; Anweisung zum Hauen und Abtransport von Kunststangen an einem Forstort 374 ff, 393 v f;

Enthält: - Wasserwirtschaft, Energieversorgung: Reparaturen an den 'kleinen' Clausthaler Wasserläufen 375 f; Reparaturen am Sonnenberger Graben 386 v f; Zuleitung von Quellwasser in den Nassewieser Teich zum Antrieb der Kehrräder auf Caroline und Dorothea 434 f; Wasservorrat 7 v, 25, 36, 49 v, 67 f, 81, 102 v f, 119 f, 130, 152, 175, 207, 223 v, 240 f, 266, 290 v, 309, 327 f, 340, 358 v, 370, 388, 400 v, 423 v f, 451 v, 462.

Enthält: - Fuhrwesen und Transport: Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 29 v ff, 42 f, 220 v-222; Untersuchung und Regulierung der Fuhrlöhne und Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- und andere Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 93-97, 150 v ff, 161 f (Kehrradwelle), 228 v ff, 344-345 v; Genehmigungen zur Fortsetzung des Fuhrbetriebs für Witwe oder Söhne 140 v f, 329 ff; Schachtholzanfuhr zur Schiefergrube 361-362 v;

Enthält: - Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: Überlegungen zur Verbesserung Einnahmen der Andreasberger Wegebaukasse 178 v f; Beteiligung der Clausthaler Kämmerei an Kosten des Wegebaus 269;

Enthält: - Bergbaunebengewerbe, Bauhof: Gesuch eines Kochs um Zulage auf die Zehrungskosten für General-Befahrungen 43 v f; Diskretion für den Bergzimmermeister 159 v-161; Lohn eines Schindelmachers für Verarbeitung von Rösteholz 213 ff; Buchbinder-Lohn für Bergamtsprotokolle 239 f; Zulage für Sattler zur Herstellung von Eisenriemen und Laufsiehlen 249 ff; Vorschuss für einen Seiler zur Lieferung von Haspel- und Bremsseilen 434 v ff;

Enthält: - Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: Einbau eines neuen Ofens und einer Esse im Vorhaus der Braunen Lilie als Brandschutzmaßnahme 155 v ff; Neubau und Sanierung von Gebäuden auf Erstem Innerstepochwerk 248 v f; Einbau der Treibwelle im neuen Schacht auf Thurm Rosenhof 313 f; Reparaturen am Zechenhaus Schatzkammer 435 v f; Neubau des maroden Vorhauses auf Herzog Georg Wilhelm und Abbruch des Pferdegöpels 440 v;

Enthält: - Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: Rückkehr von zwei Andreasberger Bergleuten aus ungarischen Bergwerken in 336 v f; Anweisung des Maschinendirektors Schwarzkopf zur Vervollständigung des Modells der von Leutnant Winterschmidt aus Schweden mitgebrachten Polhelmschen Wassersäulenmaschine 455 f;

Enthält: - Bergwarenhandel: Verkauf von Rohstoffen und Gerätschaften des aufgelösten Andreasberger Kobalt- oder Blaufarbenwerks an einen Farbenmeister in Hasserode 245 v f, 352 v-354 v;

Enthält: - Arbeitsorganisation, Belegschaften: Weilarbeiten zum Streckenausbau auf Thurm Rosenhof 38 f; Veränderungen der Belegschaft und der Schichten auf Jakobs Glück und Abendröthe 64 v-66, 298 v-300 v; extraordinäre Belegung der Bergwäschen 225 f; Anlegung zusätzlicher Schießer auf Neuer Freudenberg 325 f und Felicitas 384 v ff; Wechsel der Grubenarbeiter nach Bedarf der Standorte unter Vermeidung eines Wachstums der beschäftigten Bergleute 351 v ff;

Enthält: - Arbeiterbelegschaft, Arbeitsverhältnisse: Vergabe zusätzlicher Nebenschichten für Bohrhauer zur Erhöhung des Wocheneinkommens und der Erzförderung 403;

Enthält: - Arbeitslöhne, Lohnungswesen: Lohnzulagen für Andreasberger Hüttenarbeiter 13 v, 252 v f; Verwendung kleiner Münzsorten zur Entlohnung 11 f; Löhne der Läufer, Treiber oder Karrenschieber auf den Hütten 88-90; Anweiszung des Knappschaftsschreibers zur Entlohnung der Pochkinder 97 f; Lohnkosten für den Bergboten und den Transport der Lohngelder 114 v f; Zulage für Beteiligung an Feuerlöscheinsatz 135 ff; Lohnzulage für Reicherz-Ausschläger 222 f; Lohnzulage für Andreasberger Stadtmusikanten und Anläuter 357 v f, 393 f; Lohnzulage für Bergamtsdiener 398 f;

Enthält: Sozialfürsorge

Enthält: - Knappschafts- und Unterstützungskassen: Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige 13 v ff, 15 v f, 22 v-25, 33 ff, 50 f, 67, 80 v f, 102 f, 118 v f, 174 v, 202-203 v, 206 v f, 222 v ff, 239 v f, 253 f, 263 v-266, 263 v-266, 290 f, 321 v ff, 339 v, 358 f, 387 v f, 423 f, 451 f, 461 v f; Beihilfen für Invalide aus der Buscheschen Stiftung 7 f, 32 v f, 60 f, 165 f, 197 f, 279, 335 v ff, 362 v f, 394 v f, 399; Aufteilung des Defizits der Lauterberger Knappschaftskasse 98 f, 363 v f; Lehrgeld zum Erlernen eines Handwerks für invaliden Pochjungen 143 v-145; Abführung für Büchsengeld für Köhlerei und Schindelmachen an die Invalidenkasse 304 v-306 v; Beiträge der Fuhrleute zur Invalidenkasse 315-317;

Enthält: - Medizinische Versorgung, Krankheiten: Apotheken- und Medikamentenrechnungen 12 v ff, 44 f, 236 v ff; Vorladung von drei Bergchirurgen zur Klärung von Vorwürfen über die Behandlung bei Knochenbrüchen und die Zunahme von Patienten-Überweisungem nach Osterode zur Kur bei einem Nachrichter 436-439;

Enthält: - Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: Beisteuern oder Übernahme der Bestattungskosten für verunglückte Arbeiter: 6 v (Fuhrknecht), 32 v f (Schmelzer), 64 f, 203 v ff; Tod eines Steigers 19 f;

Enthält: - Magazinkornwesen: Ermittlung der Vorräte an Roggen in den Kornmagazinen Osterode und Goslar 1-2 v; Diskretion für die Rechnungsführer für die Ausgabe der Magazinkornzettel 403 v ff;

Enthält: Bergstädte, Bevölkerung

Enthält: - Öffentliche Ordnung: Bekanntmachung einer landesherrlichen Verordnung zur gerichtlichen Verwahrung und Publikation von Testamenten 402 f;

Enthält: - Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): Überlassung eines Materialien-Schauers auf der alten Halde von St. Andreas an das bergstädtische Brauhaus 288 v-290, 350 v ff;

Enthält: - Kreditwesen: Darlehensschulden eines Steigers bei Knappschaftskasse 145-146 v; Darlehen für Fuhrleute 262 ff;

Enthält: - Kirche und Schulwesen: Beitrag der Lauterberger Knappschaft zur Bergpredigt 14 v ff; Kaution eines Kirchen-Vorstehers als Leiter des Waisenhauses und zur Führung der Buscheschen Stiftung 242 f;

Enthält: - Verschiedenes: Versetzung eines Kommunion-Grenzsteins bei der Clausthaler Hütte 414 v f;

Archivaliensignatur
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1709
Alt-/Vorsignatur
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 284
Bemerkungen
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
Sonstige Erschließungsangaben
Angaben zur Person (1): Personenname: Georg Winterschmidt

Angaben zur Person (1): Geburtsdatum: 1722

Angaben zur Person (1): Sterbedatum: 1770

Angaben zur Person (1): Beruf: Leutnant und Techniker in Diensten des Herzogtums Wolfenbüttel bzw. des Kommunion Bergamts Zellerfeld; 1728 Schwedenreise und Ausbildung bei Christopher Polhem; Konstrukteur der Oberharzer 'Siphon-' oder Wassersäulen-Maschine 1730-1760

Angaben zur Person (2): Personenname: Christopher Polhem

Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 18.12.1661

Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 03.08.1751

Angaben zur Person (2): Geburtsort: Visby

Angaben zur Person (2): Sterbeort: Stockholm

Angaben zur Person (2): Beruf: 1687 Studium der Mathematik und Physik an der Universität Uppsala, 1697 gründete er die erste schwedische Ingenieursschule, das Laborium mechanicum in Stockholm, Kommerzienrat, 1707 Maschinendirektor am Oberharz

Angaben zur Person (3): Personenname: Christian Schwarzkopf

Angaben zur Person (3): Geburtsdatum: 1685

Angaben zur Person (3): Sterbedatum: 1760

Angaben zur Person (3): Sterbeort: Clausthal

Angaben zur Person (3): Beruf: 1731-1760 Kunstmeiste (Maschinendirektor des Oberharzer Bergamts Clausthal)

Angaben zur Person (4): Personenname: Carl Heinrich Stelzner

Angaben zur Person (4): Sterbedatum: [1764]

Angaben zur Person (4): Beruf: 1746-1748 Einfahrer (St. Andreasberger Revier) und 1748-1752 (Clausthaler Revier), 1752-1757 Obergeschworener (Clausthaler Revier), 1761-1764 Oberbergmeister

Angaben zur Person (5): Personenname: Gottfried Philipp von Bülow

Angaben zur Person (5): Sterbedatum: 1765

Angaben zur Person (5): Beruf: 1740-1750 Vizeberghauptmann, 1750-1765 Berghauptmann

Index-Gruppe: frei: GND:131628089:Schwarzkopf, Christian

Index-Gruppe: frei: GND:117688800:Polhelm, Christopher

Index-Gruppe: frei: GND:138933227:Winterschmidt, Georg

Index-Gruppe: frei: GND:122588231:Bülow, Gottfried Philipp von

Kontext
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
Bestand
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)

Laufzeit
3.1.1750 - 27.6.1750

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 13:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 3.1.1750 - 27.6.1750

Ähnliche Objekte (12)