Grafik

Potsdam, am Kellertor

Die Lithografie eines unbekannten Künstlers zeigt den Blick von der Kellertorbrücke in der Nähe der Heiligengeistkirche zum Zollhaus, besser bekannt als Kellertorwache. Eine erste Brücke an dieser Stelle wurde bereits mit der Anlage des Stadtkanals im Jahr 1722 errichtet. Friedrich Wilhelm I. ließ den Kanal zum Transport von Baumaterial für die Erweiterung der Potsdamer Innenstadt anlegen. Unter seinem Sohn, Friedrich II., wurden die Holzverschalungen des Kanalufers durch Sandstein befestigt und die hölzernen Brücken nach und nach durch steinerne ersetzt. Die Kellertorbrücke, so benannt nach dem Tor am kurfürstlichen Weinkeller, das die Havel durch die Stadt lenkte, wurde 1756 durch den Architekten Heinrich Ludwig Manger (1728–1790) errichtet. Die Brücke und die umliegenden Gebäude wurden 1945 zerstört, der Stadtkanal zwischen 1965 und 1975 zugeschüttet. Vor wenigen Jahren wurde ein Teil des Kanals in der Yorckstraße wieder eröffnet, und die Kellertorwache von einem privaten Investor wieder aufgebaut. [Uta Kaiser]

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte | Digitalisierung: Michael Lüder

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventarnummer
80-402-K2a
Maße
28 x 36cm
Material/Technik
Lithografie

Verwandtes Objekt und Literatur
Koppatz, Jürgen, 1988: Breite Brücke und Stadtkanal. In: Potsdam-Museum, Direktion (Hg.), Von der kurfürstlichen Landschaftsallee zur sozialistischen Magistrale – die Wilhelm-Külz-Straße. Veröffentlichungen des Potsdam-Museums, H. 29, Potsdam, S.81-83

Bezug (wo)
Kellertorwache (Potsdam)
Kellertorbrücke (Potsdam)

Ereignis
Herstellung
(wann)
19. Jahrhundert

Rechteinformation
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Letzte Aktualisierung
18.03.2025, 13:10 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Entstanden

  • 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)