Schriftgut

Berufungs- und Revisionsurteile des Reichsarbeitsgerichts sowie der Zivil- und Strafsenate des RG: Bd. 2

Enthält:
Strafsachen;
Rohrleger Anton Blatschek.- Versuchter Totschlag.- Urteil des II. Strafsenats vom 26. Febr. 1940;
Maurer Bernhard Lösing, Anton und Wilhelm Hönerlage.- Entziehung der Wehrpflicht.- Urteil des V. Strafsenats vom 6. März 1941;
Landwirt Gerd von Knebel Doeberitz, Privatgelehrter Dr. jur. Heinrich Jakob Moje, Reichshauptstellenleiter Paul Sülwald und Landwirt Johann Beckmann.- Betrug.- Urteil des V. Strafsenats vom 8. Mai 1941;
Kaufmann Albert Eickelmann.- Hoch- und Landesverrat.- Urteil des V. Strafsenats vom 26. Juni 1941;
Dreher Gerhard Meyer und Hobler Valentin Barthodziej.- Bruch des Arbeitsvertrags.- Urteil des V. Strafsenats vom 14. Juli 1941;
Arbeitsplaner Rudolf Bitter.- Landes- und Hochverrat.- Urteil des V. Strafsenats vom 22. Sept. 1941;
Kaufmann Cornelius de Boer und kaufmännischer Angestellter Burkhard Herrbach.- Bestechung.- Urteil des V. Strafsenats vom 12. Febr. 1942;
Elektroingenieur Franz Krautwurst.- Meineid.- Urteil des V. Strafsenats vom 9. März 1942;
Versteigerer Gerhard Harms.- Zersetzung der Wehrkraft.- Urteil des V. Strafsenats vom 30. März 1942;
Arthur Schädlich, Friedrich Reichert, Alfred Bege, Michael Urbaniak und Hermann Pahl.- Diebstahl.- Urteil des V. Strafsenats vom 4. Mai 1942;
Fabrikdirektor Ferdinand Rempel.- Unzulässige Verwendung von Treibstoff.- Urteil des V. Strafsenats vom 11. Juni 1942;
Gefreiter Dietrich Rank.- Schwarzsenden.- Urteil des V. Strafsenats vom 17. Dez. 1942;
Diplomingenieur Franz Strasser.- Schwere passive Bestechung.- Urteil des II. Strafsenats vom 25. März 1943;
Reichsbahnarbeiter Rupert Forster.- Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen.- Urteil des II. Strafsenats vom 19. Apr. 1943;
Drehermeister Fritz Abel.- Störung eines wehrwichtigen Betriebs.- Urteil des II. Strafsenats vom 13. Mai 1943;
Hilfsarbeiter Pierre Lagauche.- Verbrechen gegen die VO zum Schutz der Wehrkraft des deutschen Volkes.- Urteil des II. Strafsenats vom 13. Mai 1943;
Arbeiter Marcel de Bock.- Sachbeschädigung.- Urteil des II. Strafsenats vom 19. Aug. 1943;
Bäckerlehrling Jacques Delcroix.- Mord.- Urteil des II. Strafsenats vom 21. Okt. 1943;
Gauamtsleiter Erwin Schwarz.- Vergehen wider die Sittlichkeit.- Urteil des II. Strafsenats vom 21. Okt. 1943;
Herbert Balzer, Richard Neumann, Adolf Lobin, Martin Voß, Bruno Keller, Alfred Rohleder, Hermann Barthel und Erich Weber.- Gemeinschaftlicher Mord und Beihilfe zum Mord.- Urteil des II. Strafsenats vom 30. Sept. 1943;
Bauarbeiter Sergius Majle.- Verbrechen gegen die Polenstrafrechtsordnung.- Urteil des II. Strafsenats vom 10. Febr. 1944;
Praktischer Arzt Dr. Bernhard Propper.- Verbrechen der gewerbsmäßigen Abtreibung und der Wehrkraftzersetzung.- Urteil des II. Strafsenats vom 29. Juni 1944;
Pfarrer Dr. Wilhelm Jannasch.- Anleitung zur Straftat.- Urteil des II. Strafsenats vom 23. März 1944;
Hans-Joachim und Siegrid von Rohr, geb. von Borcke, und Luise Blessig.- Verbotener Umgang mit Kriegsgefangenen.- Urteil des II. Strafsenats vom 13. Mai 1944;
Ingenieur Georg Kitzinger.- Leichtfertige Wehrmittelbeschädigung.- Urteil des II. Strafsenats vom 6. Juli 1944;
Französische Arbeiter Baptist und Josef Gaippe.- Vorsätzliche Körperverletzung bzw. Arbeitsuntreue.- Urteil des II. Strafsenats vom 29. Juni 1944;
Rudolf von Heininger, Willi Körbel, Kurt Hampe und Rudolf Müller-Schönhausen.- Bestechung.- Urteil des II. Strafsenats vom 14. Sept. 1944;
Techniker Philipp Lingens.- Fahrlässiger Falscheid.- Urteil des II. Strafsenats vom 9. Nov. 1944;
Prokurist Reinhard Kindler und Abteilungsleiter Oswald Wieske.- Vergehen gegen das Luftschutzgesetz.- Urteil des II. Strafsenats vom 2. Nov. 1944

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch R 3001/24010
Alt-/Vorsignatur
5/ 10
Aktenzeichen: [3250 g]

Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Reichsjustizministerium >> R 3001 Reichsjustizministerium Generalakten, Teil II >> Hauptgebiet 3: Zivilrecht und Zivilrechtsgang, u.a. Gerichtsverfassung >> Gerichtsorganisation >> RG >> Berufungs- und Revisionsurteile des Reichsarbeitsgerichts sowie der Zivil- und Strafsenate des RG
Bestand
BArch R 3001 Reichsjustizministerium

Laufzeit
1940-1944

Weitere Objektseiten
Provenienz
Reichsjustizministerium (RJM), 1877-1945
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:15 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Entstanden

  • 1940-1944

Ähnliche Objekte (12)