Druckgrafik

Gautier, Hubert

Bruststück weit nach links gewandt, den Kopf im Viertelprofil, Blick nach rechts, mit langer Lockenperücke, Jabot, Jacke und weitem, dunklem Umhang über den Schultern, vor nicht näher definiertem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovaler Rahmung vor parallel liniertem Hintergrund, darunter ein Sockel mit der Künstleradresse, darunter eine Inschriftentafel mit einer Legende in fünf französischen Zeilen, darin biografische Angaben zum Dargestellten.
Bemerkung: Blatt ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt (250 x 203 mm) geklebt. Oben rechts mit brauner Tinte: "178".
Personeninformation: Franz. Kupferstecher Franz. Kupferstecher Franz. Kupferstecher Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Desrochers, Etienne Jehandier; Desrochers, Etienne Jehandier / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01087/02 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 210 (Altsignatur)
Maße
145 x 96 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
208 x 127 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
152 x 103 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Kupferstich
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: L'art de laver .... - 1687
Publikation: La bibliotheque des philosophes. - 1723
Publikation: Dissertation sur l'epaisseur des culées des ponts .... - 1717
Publikation: Traité de l'artillerie. - 1690
Publikation: Traité de la construction des chemins. - 1716
Publikation: Traité de la construction des chemins. - 1755
Publikation: Traité des fortifications. - 1685
Publikation: Traité des ponts .... - 1755
Publikation: L'art de laver. - 1716
Publikation: L'art de laver. - 1719
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Ingenieur (Beruf)
Ingenieurbau
Brückenbau
Straßenbau
Bezug (wo)
Nîmes (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Paris (Druckort)
Paris (Verlagsort)
(wann)
ca. 1700 - 1737
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1700 - 1737

Ähnliche Objekte (12)