Druckgrafik
Scamozzi, Vincenzo
        Titelblatt eines Werks mit aufwändig gestalteter Ädikula, oben vier allegorische Figuren mit Attributen, im Giebelfeld Utensilien eines Architekten, darunter, zwischen kannellierten Säulen mit Kompositkapitellen, ein Porträtfeld mit Bruststück nach links, den Kopf im Viertelprofil, mit kurzem Haar und kurzem Vollbart, Hemd, Wams und Mantel mit Bändern auf dem Ärmel, in ovalem Bildfeld mit umlaufender lateinischer Inschrift. Im Hintergrund eine Landschaft mit Bauwerken, dahinter Berge.
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand mehr erkennbar. Auf der Rückseite mit dunkler Tinte: "P. marietta 1702".
Personeninformation: Ital. Architekt, Architekturtheoretiker und Schriftsteller Dt. Architekt und Volkskundler
    
- Standort
- 
                Deutsches Museum, München, Archiv
 
- Weitere Nummer(n)
- 
                PT 03235/01 (Bestand-Signatur)
 1943 Pt B 232 (Altsignatur)
 
- Maße
- 
                296 x 197 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
 296 x 199 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
 
- Material/Technik
- 
                Papier; Kupferstich
 
- Würdigung
- 
                Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
 
- Verwandtes Objekt und Literatur
- 
                Publikation: Scamozzi, Vincenzo: Discorsi sopra l'antichità di Roma. - 1582
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: L' idea della architettura universale. - 1615
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: Het Voorbeelt der algemeene Bauwkonst. - 1658
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: Grontregulen der Bouw-Const. - 1658 - 1661
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: Les cinq ordres d'architecture. - 1685
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: L' idea della architettura universale. - 1678
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: Klärliche Beschreibung der fünf Säulen-Ordnungen. - 1697
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: The mirrour of architecture. - 1687
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: The mirrour of architecture. - 1669
 Publikation: Scamozzi, Vincenzo: Cort onderwys van de vyf Colomnen. - 1657
 Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
 Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
 Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
 Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
 Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
 
- Klassifikation
- 
                Porträt (Sachbegriff)
 
- Bezug (was)
- 
                Architekt (Beruf)
 Schriftsteller (Beruf)
 Bautechnik
 
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
- 
                Vicenza (Geburtsort)
 Venedig (Sterbeort)
 
- Ereignis
- 
                Herstellung
 
- (wann)
- 
                ca. 1615
 
- Ereignis
- 
                Sammeltätigkeit
 
- (Beschreibung)
- 
                Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
 
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
- 
                
                    
                        Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
- 
                
                    
                        01.05.0005, 08:00 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1615
 
        
     
        
     
        
     
        
    ![L' Idea Della Architettvra Vniversale, Di Vincenzo Scamozzi Architetto Veneto : Diuisa in X. Libri, [3]. [Tafeln]](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/c9d69cef-6073-44a6-9579-da8b346cc90a/full/!306,450/0/default.jpg) 
        
     
             
        
     
        
     
        
     
        
     
        
    