Druckgrafik

Vignola

Halbfigur in einer Rechteckrahmung innerhalb einer Ädikula, die seitlich von Säulen gerahmt wird, welche oben eine schmale Kassettendecke mit einer Art Segmentgiebel stützen, der mit Voluten, Eierstab, links einem Segelschiff, rechts einer Schießscheibe mit Pfeil an einem Baum sowie griechisch beschrifteten Textbändern geschmückt ist. Ganz oben sitzen zwei Putten, die ein nahezu leeres Rollwerkschild halten, lediglich links oben ist in einem Rundfeld ein Ritter auf seinem Pferd zu erkennen. Über ihnen eine Kassettendecke. Links neben der Säule eine weibliche Figur auf einer Wandkonsole stehend, in Händen ein Winkelmaß, ein Lineal und einen Zirkel haltend, rechts eine zweite Frauenfigur auf einer Wandkonsole, in den Händen eine Zeichnung mit geometrischen Darstellungen haltend. Unterhalb des Porträts am Sockelfeld angebracht ein Rinderkopf mit dessen aufgespannter, gegerbter Haut, darauf aufgedruckt der Buchtitel: "REGOLA DELLI CINQVE | ORDINI D'ARCHITETTVRA | DIM.IACOMO BAROZZIO | DA VIGNOLA.". Dargestellter mit kurzem, lockigem Haar und kurzem Bart, Wams mit Kragen, tailliert, in der linken Hand einen Zirkel halten, die rechte auf den Rand des Rahmens gelegt, vor neutralem Hintergrund. Unten auf dem Blatt die Angabe: "Pietro Marchetti For. in Siena | Co licentia de Superiori.".
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, so dass kein Plattenrand mehr erkennbar ist, und wurde auf ein Papier gleicher Größe geklebt. Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "2.XII.ii J. Rosental 10 M", darüber rechts "26264". Unten rechts handschriftlich mit brauner Tinte: "32 bläder [?]". Nicht gesichert ist, ob es sich bei genanntem "Pietro Marchetti" in Siena tatsächlich um den Drucker und Verleger Pietro Maria Marchetti (Wirkungsort Brescia, 1565-1614) handelt, jedoch sprechen Zeitraum und Beruf dafür.
Personeninformation: Ital. Baumeister Arbeitete 1565-1577 mit seinem Bruder Francesco Marchetti zusammen Dt. Architekt und Volkskundler

Material/Technik
Büttenpapier; Kupferstich
Maße
347 x 198 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
351 x 206 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03827/02 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 254/2; 26264 (Altsignatur)
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Annale di Architettura. - 1780
Publikation: Il Vignola illustrato. - 1770
Publikation: Regola delli cinque ordini d'Architettura. - [ca. 1609]
Publikation: Vignola, or the compleat architect. - 1655
Publikation: Nouveau livre des cinq ordres d'architecture. - [ca. 1760]
Publikation: Bürgerliche Baukunst nach den Grundregeln der fünf Säulenord*. - 1815
Publikation: Neue Ausgabe der Lehre von den Säulenordnungen des M. Jacob *. - 1802
Publikation: Lehre von den fünf Säulenordnungen. - [1827]
Publikation: Vignola: Li cinque ordini di architettura et agiunta del opere. - 1648
Publikation: Le due regole della prospettiva practica. - 1987
Publikation: Hauer, ...: Studia In der Lehre Von den Säulen Ordnungen . - [1795]
Publikation: Regel der fünff Orden von der Architectur. - [ca. 1640]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Bezug (was)
Baumeister (Beruf)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Vignola (Emilia-Romagna) (Geburtsort)
Rom (Sterbeort)
Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Siena (Verlagsort)
(wann)
ca. 1635
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Rosenthal-Antiquariat, München - "Buch- und Kunstantiquariat" Jacques Rosenthal (1854-1937), Buchhändler, Antiquar. Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
24.08.2023, 12:08 MESZ

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1635

Ähnliche Objekte (12)