Druckgrafik
Briseux, Charles Étienne
Schulterstück nach rechts, den Kopf ins Viertelprofil gewandt, vor kreuzschraffiertem Hintergrund und in rechteckiger Rahmung, darunter der Name des Dargestellten.
Bemerkung: Blatt wurde beschnitten und auf einen größeren Karton geklebt. Auf der Rückseite des Blattes mit Bleistift: "né à Baume les Dames | (Doubs) + 1754". Auf dem Karton am unteren Rand mit Bleistift: "St Etienne ? 1680-1854?".
Personeninformation: Architekturtheoretiker, Zeichner Dt. Architekt und Volkskundler
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 00382/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt B 144 (Altsignatur)
- Maße
-
122 x 108 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
160 x 138 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
139 x 116 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technik
-
Papier; Stahlstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Architecture moderne. - 1728 [- 1729]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Schreib- und Drucktechnik
- Bezug (wo)
-
Baume-les-Dames (Geburtsort)
Paris (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1820
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- ca. 1820