Kleidung
Besatz einer Tunika
Vermutlich handelt es sich um ein Fragment eines breiten, aus zwei Teilen zusammengefügten Besatzstreifens am unteren Ende einer Tunika. Abgebildet ist ein Rapportmuster aus einander abwechselnden Reihen von Medaillons und Sternrosetten. Die Medaillons sind von einem hellen Randstreifen mit unterschiedlichen Ranken umgeben. Sie enthalten gegenständige Tierpaare, einmal (unten links) menschliche Figuren in achsensymmetrischer Anordnung neben Lebensbaummotiven bzw. einer Vase. Solche Unendlichmuster mit Motiven in symmetrischer Anordnung haben ihren Ursprung in der orientalischen Seidenweberei.
- Standort
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Sammlung
-
Museum für Byzantinische Kunst (MBK)
- Inventarnummer
-
6907
- Maße
-
Breite: 44 cm
Höhe: 25 cm
- Material/Technik
-
Wirkerei aus Wolle und Leinen
- Klassifikation
-
Textilie (Sachgruppe)
Kleidung (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Ägypten
- Rechteinformation
-
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 10:13 MESZ
Datenpartner
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Kleidung